Zusammenfassung
Du erhältst in dieser Weiterbildung neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen einen Überblick über die Vielzahl an Methoden und Konzepten der strategischen Unternehmensführung. Nach Abschluss der Weiterbildung bist du in der Lage, umfassende und ganzheitliche Analysen des Unternehmens und seiner Umwelt zu fertigen und anhand der Ergebnisse konkrete Maßnahmen auf operativem Level zu definieren. Die Strategische Unternehmensführung umfasst die langfristige, systematische und zielorientierte Ausrichtung eines Unternehmens. Hierzu gehören u.a. die Festlegung der Unternehmensphilosophie und der unternehmenspolitischen Ziele, die strategische Planung und Entwicklung der Geschäftsfelder sowie grundlegende Funktionsbereiche wie das Marketing- und Vertriebsmanagement, das Controlling sowie Führungskompetenzen.Projektmanagement nach IPMA® stellt den Menschen und seine Kompetenzen in den Mittelpunkt und stärkt somit die fachlichen und sozialen Kompetenzen. Mit dem Abschluss "Certified Project Management Associate" weist du umfassendes und fundiertes Fachwissen im Projektmanagement nach.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) und (angehende) Führungskräfte aus allen Bereichen.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung. Grundlagenkenntnisse Digitalisierung.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Bestandteile der Bilanz
Unternehmensziele
Kennzahlen und KPIs
Finanzielle Kennzahlen
Externes und internes Rechnungswesen
Begriffe und Arten der Kostenrechnung
Kostenarten-, -stellen- und -trägerrechnung
Deckungsbeitrags- und Profit-Center-Rechnung
Preise und Märkte
Rechtliche Rahmenbedingungen
Strategisches Marketingmanagement
Strategische Situationsanalyse
Customer Centricity, Wettbewerber
Situationsanalyse mit SWOT
Interne- und externe Analyse, Käuferverhalten
Marketingforschung und -prognose
Marktabgrenzung und -segmentierung
Psychografische Segmentierungsansätze
Marketing-Ziele und -Strategien
Marketing Mix: Die 4P
Marketingcontrolling
Branchenspezifisches Marketing
Vertriebsstrategie- und organisation
Vertriebsprozesse
Direkter Kundenkontakt
Verhandlungsführung
Verkaufspräsentation
Aufgaben der Vertriebsleitung
CRM-Systeme, Grundlagen
Digitalisierung von Vertriebsstrategien
Begriffserklärung, Aufgaben, zeitliche Entwicklung
Einordnung in die Unternehmensorganisation
Voraussetzungen für ein funktionierendes Controlling
Teilgebiete und Arten des Controllings
Strategischer Planungs- und Kontrollprozess
Strategische Analyse, Strategiefindung
Controllinginstrumente, strategische Kontrolle
Budgetierung, Planungs- und Prognoseverfahren
Kosten- und Leistungsrechnung
Ist- und Plankostenrechnung
Kostenmanagement, Kennzahlen
Berichtswesen, Reporting
Betriebliches Informationsmanagement
Bereichscontrolling
New Business Development
Markt- und Wettbewerbsanalysen
Business Intelligence
Geschäftsmodelle
Pläne und Entscheidungsmethoden im Business Development
Skills, Budget, interne/externe Ressourcen
Grundlagen Produktkostenmanagement
Portfolio, Wachstumsstrategie
Markbearbeitungsstrategie
Customer Experience Management
Stakeholderanalyse
Change Management, Digitalisierung
Konfliktmanagement
Digitale Wertschöpfung
Das DVC-Framework, Kernfunktionen
Zukunftsorientierte Themenfelder
Künstliche Intelligenz, Internet of Things
Business-Model-Generation, Canvas
Value Proposition Design
Personale und strukturale Führung
Perspektiven des Führungserfolgs
Führungspersönlichkeiten, Menschenbilder
Motivationsmodelle und -theorien
Grundkonzepte der Sozialpsychologie
Führungsstile, Führungsansätze
Führungsinstrumente
Standards und Methoden im Projektmanagement
Die richtige Kommunikation im Projektmanagement
Vom Projektantrag zum Projektauftrag
Anforderungen, Ziele und Schätzverfahren im Projektmanagement
Qualitätssicherung im Projektmanagement
Kosten- und Ressourcenplanung
Change Management im Projektmanagement
Das Projektteam
So geht Lernen bei karriere tutor®
Lerne uns kennen und erhalte erste Einblicke in unsere Lernwelt
Hier kannst du dich schon vor Beginn deiner Weiterbildung oder Umschulung mit deiner zukünftigen Lernumgebung vertraut machen. Du erhältst Einblicke in Aufbau und Funktionen unserer Lernwelt sowie nützliches Wissen zur Beantragung des Bildungsgutscheins, das Beratungsgespräch beim Bildungsträger und der Auswahl der Bildungsmaßnahme.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen