Zusammenfassung
Teilnehmende lernen in dieser Weiterbildung die Grundlagen des strategischen Marketingmanagements, eine Einführung in das Online Marketing, eine Vertiefung in die Disziplin des Suchmaschinenmarketings (insbesondere die Nutzung von Google Analytics und anderen Analyse-Tools) sowie die Grundlagen des Controllings. Diese Fachkenntnisse qualifizieren Teilnehmende dazu, eine Marketing-Aktion nach deren Durchführung anhand von Kennzahlen zu analysieren, zu bewerten und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Hierbei kann ein Marketingcontroller (m/w/d) den Erfolg auf zwei Ebenen sichtbar und messbar machen: Auf der unteren Ebene die Wirkung jeder einzelnen Marketing-Aktion auf die Marketing-Ziele. Und auf der oberen Ebene den Beitrag des Marketings zum Unternehmenserfolg. In Business Englisch werden die Grundlagen der geschäftlichen Kommunikation in englischer Sprache behandelt. Zusätzlich werden auch die Themen Bewerbungen, Meetings, Präsentationen und Geschäftsbriefe bearbeitet.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die zukünftig im Marketingcontrolling tätig werden möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. Kaufmännische Grundlagenkenntnisse. MS Office Grundlagen. Grundkenntnisse in Englisch
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Grundlagen des Strategischen Marketingmanagements
Strategische Situationsanalyse
Interne Analyse
Externe Analyse
Kaufverhalten
Marketingforschung und -prognose
Marktabgrenzung und -segmentierung
Marketing-Strategien und Positionierung
Grundlagen Online Marketing
Ziele und Zielgruppen
Customer Journey und Cross Media
Content Marketing
Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Online Advertising und Suchmaschinenmarketing (SEM)
Social Media Marketing
Affiliate Marketing
Grundlagen im Suchmaschinenmarketing
Funktionsweise Suchmaschinen
Keyword-Analyse
OnPage- und OffPage-Optimierung
Analyse der SEO-Maßnahmen
Auswertung und Messung der organischen Sichtbarkeit
Grundlagen der Suchanzeigen-Optimierung (SEA)
Controlling SEA
Entwicklung des Controllings
Strategisches Controlling
Unternehmensanalyse (Porter, SWOT)
Operatives Controlling
Kosten- und Leistungsrechnung
Betriebliches Informationsmanagement
Business Intelligence (BI)
Bereichscontrolling
Geschäftliches Englisch
Präsentationen auf Englisch halten
Die Bewerbung auf Englisch
Erster Kontakt und Small Talk
Kommunikation per E-Mail
Der englische Business Brief
Telefongespräche führen
An Meetings teilnehmen
Mediennutzung im Marketing 4.0
Besonderheiten & Relevanz von Social Media Marketing
Beeinflussung der Kaufentscheidung durch die sozialen Medien
Influencer Marketing als Teil des Social Media Marketing
Influencer-Marketing vs. klassisches Marketing
Unterschiedliche Arten/Auswahl von Influencern
Einsatzfelder und Ziele von Influencer Marketing
SMARTe Ziele im Influencer Marketing
Zielgruppe und Kanäle
Kampagnen und Agenda Setting
Erfolgsmessung und Auswertung
Kennzahlen & KPIs, Tools & Reporting
Best Practice
Influencer Marketing in der Anwendung
Begriffsdefinition und Gegenstand
Was ist Storytelling?
Ursprung und Meilensteine
Biologie und Wissenschaft
Einsatzgebiete des Storytelllings
Drehbücher, Filme, Podcast und Brandings
Relevanz für Unternehmen
Core Story und Storytypen
Storyfinding
Fundorte guter Geschichten
Kreativitätstechniken, Werkzeuge und Methoden
Bausteine des Storytellings
Dramaturgie, Plots, Klassischer Aufbau
Unsere Lernplattform
- Sie ermöglicht zeit- und geräteunabhängiges Lernen.
- Dein persönliches Dashboard stellt dir neue Lerninhalte unkompliziert zur Verfügung.
- Informiere dich hier über deinen Lernstatus und Fortschritte.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen