Zusammenfassung
Um als Führungskraft beim Thema "E-Commerce" mitreden zu können, benötigst du einerseits Grundlagenwissen zur strategischen Entwicklung und zum Aufbau eines Online Shops, zur Produktauswahl und -präsentation und auch zur Preisgestaltung. Du musst wissen, wie die Distribution geplant und umgesetzt wird und wie du deine Produkte geschickt sowohl klassisch als auch in den Online-Medien bewirbst. Weiterhin benötigst du Know-how zum Projekt- und Qualitätsmanagement und zur Erfolgsmessung anhand von Kennzahlen und KPIs. In dieser Weiterbildung erhältst du kompaktes Wissen im E-Commerce und darüber hinaus Know-how zur Personalführung und -motivation. Beide Komponenten dieser Weiterbildung ergänzen gezielt dein bereits bestehendes Fachwissen.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) und (angehende) Führungskräfte, z.B. aus dem (Online)Marketing, oder Unternehmer, die zusätzliche Fachkenntnisse im E-Commerce und Führungskompetenzen aufbauen möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung. Kaufmännisches Grundlagenwissen.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Rahmenbedingungen der Führung
Personale und strukturale Führung
Perspektiven des Führungserfolgs
Definitionen
Persönlichkeiten und Menschenbilder
Grundlagen der Motivation
Motivationsmodelle und -theorien
Bedürfnispyramide nach Malow
Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
Grundkonzepte der Sozialpsychologie
Teamentwicklungsphasen nach Tuckman
Laterale Führung
Gruppendynamische Phänomene
Führungsansätze und Führungsstile
Führungsinstrumente:
Monolog-/Dialogorientierte Instrumente
Nonverbale Instrumente
Prozessorientierte Instrumente
Geschichte und Einordnung, E-Business
Märkte, Marktteilnehmer, Berufsbilder
Geschäftsmodelle im Internet-Handel
Rechtliche Aspekte (z.B. Marken, Impressum u.a.)
Aufbau und Erstellung Businessplan
Persona, SMARTe Ziele, KPIs
SWOT-Analyse, Markt- und Konkurrenzanalyse
Kostenkalkulation
Lasten- und Pflichtenheft
Produktauswahl und -palette
Produktpräsentation
Preisgestaltung im Online-Handel
Online Shop-Varianten, Shopsysteme
Online Shop-Auswahl
Aufbau eines Online Shops
Shop-Relaunch, Erweiterungen
User Experience, Kategorisierung
Cross Selling, Shop-Erweiterung
Check Out-Prozess (z.B. Registrierung u.a.)
Beschaffung, Versand
Retouren- und Beschwerdemanagement
Dropshipping, Amazon, eBay
Printwerbung
Social Media Marketing
Affiliate Marketing und Banner Werbung
Newsletter-Versand
Suchmaschinenmarketing (SEO, SEA)
Content Marketing
Shopbasiertes Marketing
After Sales
Projektmanagement
Qualitätssicherung im Internet-Handel
Controlling, Kennzahlen, Datenerfassung
Google Analytics, Conversion Funnel
Tipps und Best Practice
Unsere Lernplattform
- Sie ermöglicht zeit- und geräteunabhängiges Lernen.
- Dein persönliches Dashboard stellt dir neue Lerninhalte unkompliziert zur Verfügung.
- Informiere dich hier über deinen Lernstatus und Fortschritte.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen