Kaufmännische Grundlagen und E-Commerce
Nächster Starttermin: 20.03.2023 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Kaufmännische Grundlagen und E-Commerce
Für die Planung, Konzeption, den Aufbau und den Betrieb eines Online Shops benötigst du kaufmännische Grundlagenkenntnisse. In dieser Weiterbildung lernst du die Bilanzierung, die Kostenrechnung und die rechtlichen Rahmenbedingungen, die dich bei deinen Tätigkeiten als Online-Händler unterstützten. Im Bereich E-Commerce lernst du, wie du von der Sortimentsauswahl über das Lieferantenmanagement bis hin zum Kundenservice alles, was du für den erfolgreichen Betrieb eines Online Shops wissen musst. Hierzu gehören auch Marketing-Maßnahmen, wie z.B. Social Media Marketing, Content Marketing und Content Marketing sowie das Controlling anhand von Kennzahlen und KPIs.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d), die zusätzliche Fachkenntnisse in der Bilanzierung, in der Kostenrechnung und im E-Commerce aufbauen möchten.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
20.03.2023 , Montag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
23.03.2023, Donnerstag | |
27.03.2023, Montag | |
30.03.2023, Donnerstag |
Kaufmännische Grundlagen und E-Commerce
Nächster Starttermin: 20.03.2023 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Kaufmännische Grundlagen
- Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital
- Was beinhaltet eine Bilanz?
- Anlage- und Umlaufvermögen
- Forderungen und Verbindlichkeiten
- Rückstellungen, Rücklagen
- Inventar, Inventur
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen
- Staffel- und Kontenform der GuV
- Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
- Jahresergebnis, Bilanzgewinn bzw. -verlust
- Handels- und steuerrechtlicher Jahresabschluss
- Analyse der Geschäftsvorfälle - Buchung, Buchungssätze
Kaufmännische Grundlagen
- Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital
- Was beinhaltet eine Bilanz?
- Anlage- und Umlaufvermögen
- Forderungen und Verbindlichkeiten
- Rückstellungen, Rücklagen
- Inventar, Inventur
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen
- Staffel- und Kontenform der GuV
- Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
- Jahresergebnis, Bilanzgewinn bzw. -verlust
- Handels- und steuerrechtlicher Jahresabschluss
- Analyse der Geschäftsvorfälle - Buchung, Buchungssätze
Unternehmensziele und Kennzahlen
- Finanzkennzahlen zur Messung unternehmerischer Ziele
- Rentabilität
- Cashflow
- Liquidität
- Eigenkapital- und Fremdkapitalquote
- Verschuldungsgrad
- Goldene Finanzierungs- und Bilanzregel
- Berechnung und Interpretation
- Kritische Würdigung
- Wirtschaftlichkeit
Kostenrechnung
- Externes und internes Rechnungswesen im Überblick
- Aufgaben und Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)
- Abgrenzungsrechnung
- Begriffe und Arten der Kostenrechnung
- Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung, Profit-Center-Rechnung
- Preis-Absatz-Funktion, preisbeeinflussende Faktoren
- Preispolitische Maßnahmen
Wirtschaftsrecht
- Einzelunternehmen, OHG, GbR, KG
- Stille Gesellschaft, GmbH, AG
- Kaufvertrag - Anfrage, Antrag und Annahme
- Vertragstypische Pflichten im Rahmen des Kaufvertrags
- Vertretungsbefugnisse
- Unternehmenszusammenschlüsse, Kartelle
- Insolvenzantrag
E-Commerce
- Geschäftsmodelle im E-Commerce, Konzeption
- Marken, Domain-Auswahl, Widerrufsbelehrung
- Datenschutz, Impressum
- Persona, SMARTe Ziele, KPIs
- SWOT-Analyse, Markt- und Konkurrenzanalyse
- Kostenkalkulation
- Lastenheft, Pflichtenheft, Vergleich Businessplan
- Produktauswahl, Produktpalette, Produktpräsentation
- Preisgestaltung
- Shop-Varianten, Shop-Auswahl
- Aufbau eines Online-Shops
Abverkauf und Optimierung des Verkaufssystems
- Shop-Relaunch
- User Experience, Kategorisierung
- Cross-Selling im Internet-Handel
- Shop-Erweiterung
- Check-Out-Prozess
- Logistik
Marketing und Controlling im Online-Handel
- Dropshipping, Amazon, eBay und andere
- Printwerbung, Social Media Marketing
- Affiliate Marketing, Bannerwerbung, Newsletter
- Suchmaschinenmarketing, Content Marketing
- Shopbasiertes Marketing, After Sales
- Projektmanagement und Qualitätssicherung
- Controlling - Kennzahlen, Datenerfassung
- Google Analytics, Conversion Funnel
- Tipps und Best Practices
Starte jetzt deine Weiterbildung
Kaufmännische Grundlagen und E-Commerce
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?