Zusammenfassung
Six Sigma wird in Unternehmen verwendet, um Prozesse in Unternehmen zu analysieren und in Form von Projekten zu optimieren. Als Six Sigma Green Belt nimmst du die Rolle eines Projektleiters für kleinere oder Teilprojekte in deinem Arbeitsumfeld ein und stellst die systematische und strukturierte Anwendung der Tools und Methoden sicher. Du managst ein Projekt von der Planung bis zur Implementierung und orientierst dich hierbei an den fünf Phasen Define, Measure, Analyze, Improve und Control und den vorgegebenen Werkzeugen. Du führst das Team, sorgst für die Umsetzung des Projekts und bist für den Erfolg des geleiteten Projekts verantwortlich. Hierbei wirst du von erfahrenen Black Belts begleitet und unterstützt.In dieser Weiterbildung vermitteln wir dir die Fachkenntnisse, die du für deine Tätigkeit als Six Sigma Green und Yellow Belt benötigst. Sollten dir betriebswirtschaftliche Grundlagenkenntnisse fehlen, erhältst du hier zusätzliches Know-how zur Bilanzierung, zu Unternehmenszielen, Kennzahlen und KPIs, strategischem Marketingmanagement sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen.Die Maßnahme und die Six Sigma Zertifizierung beinhalten die offiziellen Lerninhalte nach Vorgaben der American Society for Quality (ASQ) und orientiert sich an der ISO 13053.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) und (angehende) Führungskräfte z.B. aus den Bereichen Industrie und Fertigung.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Bestandteile der Bilanz
Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen
Bestandteile, Ziele und Aufgaben des Jahresabschlusses
Buchung von Geschäftsvorfällen, Buchungssätze
Unternehmensziele, Kennzahlen und KPIs
Begriffe und Arten der Kostenrechnung
Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung
Deckungsbeitragsrechnung, Profit-Center-Rechnung
Preise und Märkte
Rechtliche Aspekte (Rechtsformen, Kaufvertrag u.a.)
Situationsanalyse
Interne Analyse (Stärken/Schwächen)
Externe Analyse (Chancen/Risiken)
Paradigma des Kaufverhaltens, S-O-R-Modell
Marketingforschung, Marktabgrenzung
Unternehmens- und Marketingziele
Festlegung und Formulierung von Zielen
Zielgruppen, Personas
Marketingstrategien, Positionierung aus Kundensicht
Strategieoptionen und -bewertung
Strategische Markenplanung
Marketingmix, 4P-Ansatz, erweiterter 7P-Ansatz
Marketingcontrolling
Einführung und Einordnung in die Methodenlandschaft
Grundlegendes zu Six Sigma
Six Sigma Rollen und Verantwortlichkeiten
Verantwortlichkeiten des Six Sigma Green Belts
Definition eines Projekts
Projektidentifikation, Projektfindungsworkshop
Das DMAIC-Vorgehen
Projektvertrag
Projektbericht
Stakeholder-Analyse
Pareto-Analyse
Beschreibung des Problems
Ermittlung Erfolgsfaktoren, SIPOC
Festlegen des Projektfokus
Kosten schlechter Qualität (COPQ)
Zusammenhang Qualität und Kosten
Ermittlung des Potenzials
Datenerfassung, Beschreibung der Ist-Situation
Ermittlung der Kennzahlen
Grundlagen der Statistik
Messsystemanalyse
Datenerfassung für die POV
Prozessbeurteilung
Prozessfähigkeitsanalyse
Bewertung des potentiellen Risikos, FMEA
Identifikation und Bewertung möglicher Einflussfaktoren
Überprüfung des Projektziels
Messystemanalyse als Basis der Datenerhebung
Gage R&R für variable Daten
Datenerfassungsplan für die PIV
Durchführung der Grafischen Analyse
Grundlagen der Regressionsanalyse
Hypothesentests
Statistische Analyse
Festlegen der realen Verbesserungsziele
Einführung in die statistische Versuchsplanung
DOE mit Minitab
Modellbildung und Experimente
Planung, Durchführung und Auswertung
Toleranzbestimmung mittels Regression
Wirtschaftliche Grenzen
Umsetzung der Lösung
Lösungsbewertung
Phasenstruktur, Prozesstandardisierung
Prozessverfolgung, Projektabschluss
Bewertung der Projektergebnisse
Lean und Six Sigma
Kaizen, "Quick Problem Solving", Kanban
5S-Methode, Poka Yoke
Visuelles Management
So geht Lernen bei karriere tutor®
Lerne uns kennen und erhalte erste Einblicke in unsere Lernwelt
Hier kannst du dich schon vor Beginn deiner Weiterbildung oder Umschulung mit deiner zukünftigen Lernumgebung vertraut machen. Du erhältst Einblicke in Aufbau und Funktionen unserer Lernwelt sowie nützliches Wissen zur Beantragung des Bildungsgutscheins, das Beratungsgespräch beim Bildungsträger und der Auswahl der Bildungsmaßnahme.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen