Six Sigma Black Belt mit Zusatzqualifikation betriebswirtschaftliche Grundlagen
Nächster Starttermin: 22.04.2021, Donnerstag
- Six Sigma Black Belt mit Zusatzqualifikation betriebswirtschaftliche Grundlagen, Six Sigma Green Belt
- Fachbücher
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Six Sigma Black Belt mit Zusatzqualifikation betriebswirtschaftliche Grundlagen
Six Sigma ist in vielen Unternehmen zu einem bewährten und wirksamen Konzept für die Analyse und Optimierung von Prozessen und eine Grundlage für das Qualitätsmanagement geworden. Als Six Sigma Black Belt nimmst du die Rolle eines Projektleiters für komplexe Verbesserungsprojekte und für schwierige Aufgabenstellungen ein. Du bist für die Dokumentation und das Projektmanagement verantwortlich. Du bist versiert in der Anwendung des DMAIC-Modells und setzt deine Projekte abteilungs- und organisationsübergreifend um. Neben fachlichen Kompetenzen benötigst du hierfür auch sehr gute soziale Kompetenzen. Du führst Verbesserungsteams, steuerst laufend Six Sigma-Projekte und betreust und coachst Six Sigma Green Belts. Weiterhin verantwortest du die Umsetzung und den Erfolg von Projekten und verbreitest dein Fachwissen zu den Six Sigma-Methoden innerhalb des Unternehmens und sorgst für deren Akzeptanz. In dieser Weiterbildung vermitteln wir dir die Fachkenntnisse, die du für deine Tätigkeit als Six Sigma Black Belt benötigst. Im Vorfeld vermitteln wir dir zusätzlich betriebswirtschaftliche Grundlagen, die als Voraussetzung für die Weiterbildung erforderlich sind. Die Maßnahme und die Six Sigma Zertifizierung beinhalten die offiziellen Lerninhalte nach Vorgaben der American Society for Quality (ASQ) und orientiert sich an der ISO 13053.
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
22.04.2021, Donnerstag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
26.04.2021, Montag | |
29.04.2021, Donnerstag | |
03.05.2021, Montag |
Six Sigma Black Belt mit Zusatzqualifikation betriebswirtschaftliche Grundlagen
Nächster Starttermin: 22.04.2021, Donnerstag
- Six Sigma Black Belt mit Zusatzqualifikation betriebswirtschaftliche Grundlagen, Six Sigma Green Belt
- Fachbücher
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Betriebswirtschaftliche Grundlagen - Teil I
- Bilanzgliederung und -bestandteile
- Aktiva und Passiva
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Aufwendungen und Erträge
- Jahresabschluss - Bestandteile, Ziele und Aufgaben
- Buchung von Geschäftsvorfällen, Buchungssätze
- Unternehmensziele, Kennzahlen und KPIs
- Kosten- und Leistungsrechnung - Aufgaben und Ziele
- Abgrenzungsrechnung
- Kostenrechnung - Begriffe und Arten
- Kostenarten- / Kostenstellen- / Kostenträgerrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung, Profit-Center-Rechnung
- Preise und Märkte
- Rechtliche Rahmenbedingungen
Betriebswirtschaftliche Grundlagen - Teil I
- Bilanzgliederung und -bestandteile
- Aktiva und Passiva
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Aufwendungen und Erträge
- Jahresabschluss - Bestandteile, Ziele und Aufgaben
- Buchung von Geschäftsvorfällen, Buchungssätze
- Unternehmensziele, Kennzahlen und KPIs
- Kosten- und Leistungsrechnung - Aufgaben und Ziele
- Abgrenzungsrechnung
- Kostenrechnung - Begriffe und Arten
- Kostenarten- / Kostenstellen- / Kostenträgerrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung, Profit-Center-Rechnung
- Preise und Märkte
- Rechtliche Rahmenbedingungen
Betriebswirtschaftliche Grundlagen - Teil II
- Analysen (Situation, intern/extern)
- Käuferverhalten, S-O-R-Modell
- Marketingforschung, Marktabgrenzung, Segmentierung
- Unternehmens- und Marketingziele
- Festlegung und Formulierung von Zielen
- Zielgruppen, Personas
- Markterfassung, Marktbeobachtung
- Marktabgrenzung, Marktsegmentierung
- Ziele, Anforderungen, Zielgruppen
- Marktwahlstrategien, Marktteilnehmerstrategien
- Strategiebewertung
- Strategische Markenplanung
- Marketingmix (4P- und erweiterter 7P-Ansatz)
- Marketingcontrolling
Six Sigma Green Belt
- Einführung und Einordnung in die Methodenlandschaft
- Grundlegendes zu Six Sigma
- Six Sigma Rollen und Verantwortlichkeiten
- Verantwortlichkeiten des Six Sigma Green Belts
- Definition eines Projekts
- Prozess der Projektidentifikation
- Projektfindungsworkshop
- Der DMAIC-Zyklus
Define-Phase
- Projektvertrag und Projektbericht
- Stakeholder-Analyse
- Identifikation des Hauptfehlers: Pareto-Analyse
- Darstellung des zeitlichen Problemverlaufs
- Räumliche Eingrenzung des Problems
- Ermittlung Erfolgsfaktoren
- Voice of the Customer (VOC), SIPOC u.a.
- Festlegen des Projektfokus
- Kosten schlechter Qualität (COPQ)
- Qualitätsverlust, Traditionelle Betrachtung
- Zusammenhang Qualität und Kosten
- Ermittlung des Potenzials
Measure-Phase
- Datenerfassung, Beschreibung der Ist-Situation
- Flussdiagramm, Prozess-Mapping, Datenerfassungsplan
- Ermittlung der Kennzahlen, Zuordnung zu den Prozessschritten
- Grundlagen der Statistik - deskriptive und induktive Statistik
- Messsystemanalyse (variable Daten, attributive Daten)
- Datenerfassung für die POV, Datenquellen
- Prozessbeurteilung, Regelkarten
- Prozessfähigkeitsanalyse (variable Daten, attributive Daten)
- Bewertung des potentiellen Risikos, FMEA
- Identifikation und Bewertung möglicher Einflussfaktoren
- Überprüfung des Projektziels, Planung weiteres Vorgehen
Analyze-Phase
- Messystemanalyse als Basis der Datenerhebung
- Gage R&R für variable Daten
- Datenerfassungsplan für die PIV
- Durchführung der Grafischen Analyse
- Boxplot, Streudiagramm und Korrelation
- Grundlagen der Regressionsanalyse
- Hypothesentests - Vergleich von Datengruppen
- Analyse, statistische Analyse
- Festlegen der realen Verbesserungsziele
Improve-Phase
- Einführung in die statistische Versuchsplanung
- DOE mit Minitab
- Modellbildung und Experimente
- Planung, Durchführung, Auswertung
- Toleranzbestimmung mittels Regression
- Wirtschaftliche Grenzen
- Brainstorming, Listenreduktion
- Prioritätenmatrix, Gantt-Diagramm
- Umsetzung der Lösung
- Lösungsbewertung (erneute FMEA)
Control-Phase
- Einordnung und Überblick, Phasenstruktur
- Prozesstandardisierung
- Prozessverfolgung, Projektabschluss
- Bewertung der Projektergebnisse
- Lean und Six Sigma
- Kaizen, "Quick Problem Solving", Kanban
- 5S-Methode, Poka Yoke
- Visuelles Management
Six Sigma Black Belt
- Rollen und Verantwortlichkeiten der Belts
- Auswahl der Belts, Team Dynamik
- Change Management
- Define-Phase
- Measure-Phase:
- Stichprobengröße
- Datentransformationen
- AHP - Analytisch-Hierarchischer Prozess
- Analyze-Phase:
- Hebelwirkung mittels Regressionsanalyse
- Log-Regression, grafische Analyse
- Hypothesentest
- Improve-Phase
- Control-Phase:
- Abgrenzung und Verknüpfung Lean und Six Sigma
- Regelkarten, Poka Yoke
- Kanban, Kanban in IT
- Kaizen und Management
Starte jetzt deine Weiterbildung
Six Sigma Black Belt mit Zusatzqualifikation betriebswirtschaftliche Grundlagen
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?