Zusammenfassung
Das Lean Management (schlankes Management) bezweckt als Komponente des Prozessmanagements die effiziente Gestaltung der gesamten Wertschöpfungskette bei der Produktion von Gütern. Die Fertigung wird dabei konsequent an den Bedürfnissen der Kunden ausgerichtet. Ziel ist eine hohe Qualität der Produkte zu angemessenen Kosten. Jegliche Verschwendung bzw. überflüssige Tätigkeiten sind zu vermeiden.
In dieser Weiterbildung lernst du die wichtigsten Werkzeuge und Methoden des Lean-Managements kennen - wie zum Beispiel die 5S-Methode, Schnellrüsten, Poka Yoke und die Wertstrom-Methode. Sie bilden die Basis für die Einführung und Anwendung von Lean Management in einem Unternehmen.
Die Weiterbildung enthält zudem noch die Ergänzung Business Englisch. Dir werden hier die Themen formelle und informelle Kommunikation in englischer Sprache, sowie u.a. Geschäftsbriefe, Präsentationen und Bewerbungen nähergebracht.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) und (angehende) Führungskräfte, z.B. aus den Bereichen Produktion und Fertigung.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung. Betriebswirtschaftliche Grundlagenkenntnisse. Grundkenntnisse in Englisch
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Begriffe und Definitionen
Einleitung und historische Entwicklung
Zielsetzung der Produktion
Prinzipien des Lean Managements
Beispiel zum Aufbau von Produktionssystemen
Beispiel zur Umgestaltung einer Fertigung nach Lean-Prinzipien
Verschwendungsarten
Verschwendung als Verbesserungstreiber
Was bedeutet "Transparente Fertigung"?
Standardisierte Arbeit
Kennzahlen für Mitarbeiterführung
5S-Methode, Motivation und Ziele, die 5 Stufen
Ziele einer schlanken Fertigungs- und Materialsteuerung
Arten einer Fertigungssteuerung
Realisierung einer Verbrauchssteuerung
Einzelstückweitergabe (One Piece Flow)
Zyklische Materialversorgung
Was bedeutet "Kontinuierliche Verbesserung"?
Systemoptimierung und Punkt-KVP
Zusammenhang KVP, Transparenz und Standards
Shopfloor Management - Einführung und Motivation
Abweichungen erkennen
Nachhaltiges Lösen von Problemen
Optimierung des Ressourceneinsatzes
Shopfloor-Management als Prozess
Motivation für Optimierung
Ziele des Schnellrüstens
Erläuterung der 8 Schritte des Schnellrüstens
Wertstrommethode
Small Talk und erster Austausch
E-Mail-Kommunikation
Geschäftsbriefe
Konversation per Telefon
Meetings und Geschäftsgespräche auf Englisch
Durchführung von englischsprachigen Präsentationen
Bewerbungen in englischer Sprache
Unsere Lernplattform
- Sie ermöglicht zeit- und geräteunabhängiges Lernen.
- Dein persönliches Dashboard stellt dir neue Lerninhalte unkompliziert zur Verfügung.
- Informiere dich hier über deinen Lernstatus und Fortschritte.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen