Zusammenfassung
Diese Weiterbildung vermittelt dir die Grundlagen des kaufmännischen Denkens und Handelns, zu denen die Bilanzierung, Unternehmensziele und Kennzahlen, die Kostenrechnung und die rechtlichen Rahmenbedingungen gehören. In einer Einführung in die Digitalisierung lernst du die Zusammenhänge, Auswirkungen und Herausforderungen der Digitalisierung zu verstehen. Dieses Wissen bildet die Grundlage für die "Digital Business Innovation". Hier lernst du die Anwendung innovationsfördernder Denkansätze und -techniken, die Analyse von bereits existierenden (digitalen) Geschäftsmodellen sowie Ansätze für die Identifikation und die Entwicklung neuer, digitaler Geschäftsmodelle, Produkte oder Services.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d), die zusätzliche Fachkenntnisse in der Bilanzierung, in der Kostenrechnung und in der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle aufbauen möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital
Bestandteile der Bilanz
GuV, Staffel- und Kontenform
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT)
Jahresergebnis, Bilanzgewinn / Bilanzverlust
Handels- und steuerrechtlicher Jahresabschluss
Analyse der Geschätsvorfälle
Rentabilität
Cashflow, Abschreibungen
Liquidität I., II. und III.
Eigenkapital- und Fremdkapitalquote
Verschuldungsgrad
Goldene Finanzierungs- und Bilanzregel
Produktivität
Kritische Würdigung
Wirtschaftlichkeit
Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträger
Einzelkosten, Gemeinkosten
Fixkosten, variable Kosten, Gesamtkosten
Herstellkosten
Selbstkosten
Voll- und Teilkostenrechnung
Ist-, Normal- und Plankostenrechnung
Fachbegriffe der Teilsysteme des Rechnungswesens
Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
Deckungsbeitrags- und Profit-Center-Rechnung
Preise und Märkte
Wirtschaftsrecht
"Digitalisierung" - Begriffserklärung und Einordnung
Was ist "digital"?
Digitalisierung im Privatleben und in Unternehmen
Der Digitalisierungs-Tsunami
Auswirkungen und Schlüsselfaktoren
Digitale Transformation
Einflussfaktoren, Abhängigkeiten, Schlüsselfaktoren
Praktische Umsetzung, Agilität
Wirtschaft und Arbeit
Gesellschaft und Politik
Kommunikation
Die 9 V von Big Data
Entwicklung der Terminologie
Arten von daten, Prognose Datenvolumen
Nutzen vs. Nutzung von Big Data
Ziele, Chancen, Risiken der Datensammlung
Potentiale erkennen, Wettbewerbsvorteile
Internet of Things (IoT)
Vernetzte Dinge: Datenquelle und Erfüllungsgehilfe
The Internet of Everything (IoE)
IoE, IoT, Big Data und Cloud Computing
Künstliche Intelligenz
Funktionsweise und Anwendung von Algorithmen
Robotik, Roboter aus dem "Uncanny Valley"
Nanobots, Praxisanwendung von Nanobots
Der Kunde im Fokus aller Bemühungen
Customer Experience
Design Thinking, User Centered Design
Virtual Reality, Augmented Reality
Digitale Geschäftsmodelle, Produkte, Services
Die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
Das DVC Framework, Kernfunktionen des Frameworks
Plattformen, Leistungen und Gratifikationen
Performancegruppen
Schnittstellen und Accessnetzwerke
Transaktionen
Digitale Transformation
Künstliche Intelligenz, Integration im Unternehmen
Wachstumsmarkt
Internet of Things / Internet of Everything
Anwendungsgebiete, Auswirkungen
Beispiele für IoT-Szenarien
Definition eines Geschäftsmodells
Die neun Bausteine
Business Model Canvas
Value Proposition Design
Definition, Kundenprofil, Value Map
Priorisierung, Übereinstimmung
Unsere Lernplattform
- Sie ermöglicht zeit- und geräteunabhängiges Lernen.
- Dein persönliches Dashboard stellt dir neue Lerninhalte unkompliziert zur Verfügung.
- Informiere dich hier über deinen Lernstatus und Fortschritte.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
Das sagen unsere Teilnehmenden
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. das Jobcenter (SGB II),
- durch den Rentenversicherungstragende oder
- durch den ESF (Europäischen Sozialfonds).
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Angebot anfordern