Zusammenfassung
Wir bieten diese Weiterbildung (angehenden) Führungskräften an, die ihr Fachwissen erweitern und zusätzlich kaufmännisches Grundlagenwissen und Know-how zur Personalführung aufbauen möchten. Du lernst in dieser Weiterbildung die Grundlagen des kaufmännischen Denkens und Handelns kennen. Du erfährst die wichtigsten Ziele von Unternehmen und lernst, wie du Kennzahlen definieren, anwenden und analysieren sowie einen Jahresabschluss lesen und daraus Schlüsse ziehen kannst. Weiterhin vermitteln wir dir die Ziele, Aufgaben und Grundbegriffe der Kostenrechnung und du lernst, wie du Deckungsbeiträge berechnen und der Unternehmensführung Entscheidungsvorlagen unterbreiten kannst. Rechtliche Grundlagen sowie Skills zur Personalführung - insbesondere zu modernen Führungsmethoden, Führungsstilen und Führungsinstrumente runden die Weiterbildung ab.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) und (angehende) Führungskräfte aus allen Bereichen, die zusätzliches Know-how zu kaufmännischen Grundlagen und in der Personalführung aufbauen möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Bilanzierung - Die Bilanz
Ziele eines Jahresabschlusses
Aufbau einer Bilanz
Aktiva, Passiva, Inventur
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
GuV-Rechnung in Staffelform
Der Jahresabschluss als periodenreines Ergebnis
Forderungen, Verbindlichkeiten
Rückstellungen, Rücklagen, Abschreibung
Auswirkung von Ausgaben auf den Jahresabschluss
Buchung von Geschäftsvorfällen, Buchungssätze
Finanzkennzahlen zur Messung von unternehmerischen Zielen
Berechnung und Interpretation der Rentabilität
Berechnung des Cashflows, Abschreibungen
Zusammenhang von Gewinn und Cashflow
Liquidität 1., 2. und 3. Grades, Liquidität v. Rentabilität
Kritische Betrachtung der Liquiditätskennzahlen
Kennzahlen der Kreditwürdigkeit
Goldene Finanzierungs- und Bilanzregel
Berechnung und Interpretation der Produktivität
Kritische Würdigung und Wirtschaftlichkeit
Aufgaben und Themen der Kostenrechnung
Externes und internes Rechnungswesen
Kosten- und Leistungsrechnung, Abgrenzungsrechnung
Begriffe und Arten der Kostenrechnung
Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
Deckungsbeitrags- und Profitcenterrechnung
Preise und Märkte
Rechtsformen im Überblick
Kaufvertrag - Anfrage, Angebot, Annahme
Vertragstypische Pflichten beim Kaufvertrag
Gesetzlich vorgesehene Vertretungsbefugnisse
Einzel- vs. Gesamtprokura, Prokura vs. Handlungsvollmacht
Unternehmenszusammenschlüsse
Insolvenzrecht
Rahmenbedingungen der Führung
Personale Führung, strukturale Führung
Perspektiven des Führungserfolgs - Definitionen
Persönlichkeiten und Menschenbilder
Grundlagen der Motivation
Motivationsmodelle und -theorien
Einfluss der Sozialpsychologie
Teamentwicklungsphasen
Laterale Führung
Dynamik von Gruppen
Eigenschaftsbasierte Ansätze
"Great Man Theory", Charismatische Führung
Führungsstile, Verhaltensansätze
Ein-, zwei-, mehrdimensionale Führungsstile
Situationsansätze
Transformationale Führung
Systemische Führung
Monologorientierte Führungsinstrumente
Dialogorientierte Führungsinstrumente
Nicht-verbale Führungsinstrumente
Prozessorientierte Führungsinstrumente
Unsere Lernplattform
- Sie ermöglicht zeit- und geräteunabhängiges Lernen.
- Dein persönliches Dashboard stellt dir neue Lerninhalte unkompliziert zur Verfügung.
- Informiere dich hier über deinen Lernstatus und Fortschritte.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
Das sagen unsere Teilnehmenden
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. das Jobcenter (SGB II),
- durch den Rentenversicherungstragende oder
- durch den ESF (Europäischen Sozialfonds).
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Angebot anfordern