Zusammenfassung
Im Rahmen einer Einführung in die Digitalisierung lernst du, welche Herausforderungen die Digitalisierung für Organisationen, Unternehmen, Privatleute und unsere Gesellschaft bereithält. Du lernst Innovationsmethoden für das Aufdecken und Entwickeln von digitalen Geschäftsmodellen kennen und auch die neuen Technologien, die für die Umsetzung verwendet werden (z.B. Künstliche Intelligenz, Internet of Things u.a.). Du lernst, wie die Methoden, Konzepte und Instrumente des Change Managements eingesetzt werden, um die Veränderung von Strategien, Strukturen, Systemen, Prozessen und Verhaltensweisen planvoll voranzutreiben. Und auch, wie die Mitarbeiter dabei unterstützt werden, diesen Weg bereitwillig mitzugehen.PRINCE2® ist eine international verbreitete und anerkannte Projektmanagementmethode. Das PRINCE2® Framework bildet einen strukturierten Rahmen für Projekte und gibt konkrete Handlungsempfehlungen (Best Practices) für jede Phase eines Projekts. Der Schwerpunkt der flexiblen Methode liegt auf der Aufteilung eines Projekts in zu bewältigende, kontrollierbare Stufen. Du kannst PRINCE2® für Projekte jedweder Art und Größe verwenden und so dafür sorgen, dass Ergebnisse fortlaufend pünktlich und budgetgerecht geliefert werden können.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) und (angehende) Führungskräfte, die zusätzliche Fachkenntnisse im Innovations- und Change Management sowie in der Projektmanagement-Methode PRINCE2® aufbauen möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Hintergrund und Grundlagen der Digitalisierung
Digitale Technologie
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und ökonomische Modelle
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Gesellschaft und Individuen
Veränderte Bedingungen für Politik, Arbeit und Ökonomie
Grundlagen Customer Centricity
Planung und Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
Technologien
Business-Model Generation
Value Proposition Design
Relevanz und Zielsetzung des Veränderungsmanagements
Modelle individuellen und organisationalen Wandels
Kommunikative Begleitung von Veränderungsprozessen
Management von Change Prozessen
Gap Analysis, McKinsey, Continuity Model
Aufbau einer organisatorischen Bereitschaft zum Wandel
Vorbereitung auf Widerstand
Vorbereitung auf den Wandel
Auslöser und Hemmnisse des Wandels
Umgang mit Widerständen
Orientierung, Motivation, Erfolgsfaktorenmodell
Grundbausteine, Lewins Drei-Phasen-Modell, Feldtheorie
Erfolgsbausteine im Veränderungsmanagement, z.B.:
Führung, Führungsstile, Visionen, Methoden
Kommunikation in den Phasen des Wandels
Partizipation, Methoden / Integration, Methoden
Re-Edukation, seminargestütztes Coaching
Projektorganisation, agiles Projektmanagement
Vorstellung des PRINCE2® Frameworks
Prozessbasiertes und skalierbares PM
Werkzeuge
Die 26 Managementprodukte
Einführung in die Grundprinzipien
Einführung in die Themen
Einführung in die Prozesse
Implementierung in der Organisation
Themen, Projektlebenszyklus und die Prozesse
Business Case, Organisation, Qualität
Pläne, Risiken, Änderungen
Fortschritt, Projektabschluss
Wandel in der Kommunikation
Digitale Kommunikation
Kommunikationsmodelle
Feedback als Kommunikationsinstrument
Gesprächsführung, Small Talk, Konfliktgespräche
Präsentationsgestaltung, inhaltliche Planung
Körpersprache und Stimme, Embodiment
"Lampenfieber" - Umgang mit Stress und Nervosität
Analyse - Aus Fehlern lernen
So geht Lernen bei karriere tutor®
Lerne uns kennen und erhalte erste Einblicke in unsere Lernwelt
Hier kannst du dich schon vor Beginn deiner Weiterbildung oder Umschulung mit deiner zukünftigen Lernumgebung vertraut machen. Du erhältst Einblicke in Aufbau und Funktionen unserer Lernwelt sowie nützliches Wissen zur Beantragung des Bildungsgutscheins, das Beratungsgespräch beim Bildungsträger und der Auswahl der Bildungsmaßnahme.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen