Zusammenfassung
Vernetzung und Digitalisierung verändern die Art, wie wir zukünftig miteinander kommunizieren, arbeiten, lernen und leben werden. Du lernst in dieser Weiterbildung Führungswissen, die Grundlagen der Digitalisierung und des Change Managements sowie Basiskenntnisse im Arbeitsrecht. Inhalte sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren, Methoden und Ressourcen für eine digitale Transformation, also delegieren, Teams führen und klar kommunizieren. Wertschätzende, motivierende und inspirierende Kommunikation ist unverzichtbar für den dauerhaften Erfolg eines Teams und macht gute Mitarbeiterführung aus.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) und (angehende) Führungskräfte aus allen Bereichen.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte aus teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Rahmenbedingungen der Führung
Zusammenhang Unternehmenserfolg und Führung
Menschenbilder in der Führung
Persönlichkeit und Persönlichkeitsdimensionen
Definition Motivation und Motivationsmodelle
Grundkonzepte der Sozialpsychologie
Gruppendynamik, Teamentwicklungsphasen
Die "Great Man Theory"
Charismatische Führung
Ein- und zweidimensionale Führungsstile
Mehrdimensional - 3d-Modell nach Reddin
Kontingenzmodell der Führung nach Fiedler
Reifegradmodell nach Heryes und Blanchard
Weg-Ziel-Theorie nach House
Situationsanalytisches Modell nach Vromm und Yetton
Neocharismatische und transformationale Führung
Authentische und agile Führung
Leadership Ansätze
Systematische Führung
Information
Unterweisung
Delegation
Feedback
Kritikgespräch
Personalbeurteilungsgespräch
Personalentwicklungsgespräch
Zielvereinbarungsgespräch
Anreizsysteme
Motivierende Arbeitsplatzgestaltung
Führungsgrundsätze
Performancemanagement
Selbstregulation
Moderation, Coaching, Mediation
Hintergrund und Grundlagen der Digitalisierung
Digitale Technologie
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und ökonomische Modelle
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Gesellschaft und Individuen
Veränderte Bedingungen für Politik, Arbeit und Ökonomie
Definition und Abgrenzung, Zielsetzung
Veränderungsmanagement gestern und heute
Einordnung in den Unternehmenskontext
Das Erlernen neuer Fähigkeiten (Modelle, Motivation)
Organisationskultur, der Change Prozess (Modelle)
Stakeholderengagement
Kommunikationsmodelle, -kanäle, -strategien
McKinsey, Continuity Model, Gap Analysis
Bereitschaft zum Wandel
Auf Widerstand vorbereitet sein
Wandlungsbedarfe - Ursachen und Gründe
Organisationstheorien und Ansätze
Mitarbeiterverhalten in Krisensituationen, Ursachen
Kommunikation in Change-Prozessen
Kommunikationsmodelle und -kanäle
Widerstände in Change-Prozessen, Lösungsansätze
Führung in Veränderungsprozessen
Wesentliche Aufgaben eines Change Managers (m/w/d)
Erfolgsfaktorenmodell, Erfolgsfaktoren
Individuelles und kollektives Arbeitsrecht
Prinzipien des Arbeitsrechts
Arbeitsvertrag
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Kündigung, Kündigungsschutz
Urlaub
Lohnfortzahlung
Sozialversicherung
Mitbestimmung, Tarifverträge
So geht Lernen bei karriere tutor®
Lerne uns kennen und erhalte erste Einblicke in unsere Lernwelt
Hier kannst du dich schon vor Beginn deiner Weiterbildung oder Umschulung mit deiner zukünftigen Lernumgebung vertraut machen. Du erhältst Einblicke in Aufbau und Funktionen unserer Lernwelt sowie nützliches Wissen zur Beantragung des Bildungsgutscheins, das Beratungsgespräch beim Bildungsträger und der Auswahl der Bildungsmaßnahme.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen