Zusammenfassung
Wofür braucht ein Unternehmen einen "Feel Good Manager"? Der Titel hört sich "wohlig" an, hat jedoch einen ernstzunehmenden Hintergrund. Im Rahmen der Digitalisierung verändern sich nicht nur Strukturen, sondern auch die Unternehmenskultur und die Art und Weise des Umgangs miteinander. Das persönliche Wohlbefinden der Mitarbeiter rückt wegen des Fachkräftemangels in den Vordergrund, denn Mitarbeiter, die sich in ihrem Unternehmen wohl fühlen, verbinden sich enger mit ihm, zeigen eine höhere Arbeitsbereitschaft und sind weniger krank. Als Feel Good Manager bist du Teil der Personalabteilung und kümmerst dich beispielsweise um die Organisation von Sportangeboten, um Angebote für gesunde Ernährung und die Organisation von Firmen-Veranstaltungen. Du bist damit Teil des strategischen Ansatzes, Unternehmen beim Meistern der enormen Herausforderungen - der "Arbeit 4.0" im Unternehmen zu implementieren - zu unterstützen. Um eine verbesserte interne Kommunikation und eine wertschätzende Unternehmenskultur zu schaffen, benötigst du hervorragende kommunikative und kreative Fähigkeiten sowie Menschenkenntnis und Empathie.
In dieser Weiterbildung erhältst du praxisnahes Wissen über die verschiedenen Aufgabenbereiche eines Feel Good Managers. Zusätzliches Know-how im Personalmanagement erweitert die Möglichkeiten deines Einsatzes im Unternehmen. Weiterhin werden deine persönlichen Kompetenzen im Bereich der Kommunikation, Gesprächsführung und Präsentation durch ein entsprechendes Coaching gestärkt.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. Vorkenntnisse im Gesundheitsbereich oder im Personalwesen sind von Vorteil.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement
Definition "Gesundheit", warum BGM?
BGM in der Organisation, Arbeitswelt 4.0
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Unternehmenskultur und -strategie
Gesunde Führung und gesunde Arbeitsgestaltung
Prozesse im BGM und Implementierung
Einführung des BGM, die ersten 100 Tage
Interne und externe Stakeholder
BGM-Ressourcen und Risikofaktoren
Evaluation und Qualitätsmanagement
Best Practice, BGM-Erfolgsfaktoren
Entwicklungsperspektiven im BGM
Einführung in die Betriebliche Gesundheitsförderung
BGF als ganzheitlicher Ansatz
Betriebliche Rahmenbedingungen
Gesetzliche Grundlagen
Prävention, Verhältnisprävention
Verhaltensprävention, Maßnahmen
z.B. Ernährungs- und Bewegungsprogramme
z.B. Entspannungstechniken und -programme u.v.m.
Risikofaktoren in Betrieben, Betriebs- und Dienstvereinbarungen
Gesundheitsfördernder Arbeits- und Lebensstil
BGF als Führungsaufgabe
Akteure, Stakeholder, Netzwerke
Interne und externe Öffentlichkeitsarbeit
Angebote und Aktionen im Rahmen der BGF
Entwicklungsperspektiven
Evaluation und Qualitätsmanagement
Personalmanagement im demografischen Wandel
Strukturwandel, Digitalisierung, Flexibilisierung
Arbeit 4.0, gesundheitsförderliche Führung, Empowerment
Entwicklung einer gesunden Unternehmens- und Führungskultur
Partizipative Managementmodelle, Ethik im Unternehmen
Gesundheitswissen und -kompetenz, drei Säulen der Selbstführung
Personalmanagement im digitalen Wandel
Diversity Management, interkulturelle Kompetenz
Empowerment - Förderung von Selbst- und Mitbestimmung
Gesunde Arbeitsplatz- und Aufgabengestaltung
Wissensmanagement, Lernen 4.0
Interne Unternehmenskommunikation, Feedback- und Fehlerkultur
Arbeiten mit Widerständen, Konfliktmanagement
Förderung von Interesse und Motivation sowie Beteiligung
Implementierung neuer Führungs- und Managementmodelle
Netzwerkaufbau und Kooperationsmanagement
Neue Arbeitsformate (VUKA-World, New Work, Agilität)
Systemisches Denken in Organisationen
Einführung in das Personalwesen
Aufgaben und Ziele des Personalmanagements
Digitalisierung im Personalmanagement
Personalbedarfsplanung und -ermittlung
Personalbeschaffung und Personalmarketing
Personalauswahl und Personaleinführung
Personalfreisetzung, Alternativen, Kündigung
Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsbedingungen
Administration und Personalcontrolling
Mitarbeiterbindung, Bindungsmanagement
Anreizsysteme, Lohn- und Gehaltsabrechnung
Motivation, Kooperation, Gruppen
Virtuelle und digitale Teamführung
Personalentwicklung und Personalführung
Kommunikation und Medienauswahl
Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement?
Herangehensweise an Projekte
Projektvorbereitung und Startprozess
Rollen im Projektmanagement
Aufbau und Inhalt des Projektauftrags
Analysen (Umfeld, Stakeholder, Risiken/Chancen)
Zieldefinition, Phasen und Meilensteine
Projektvertrag, Arbeitspakete
Aktivitäten und Verantwortung, Ablaufplanung
Erfolgspräsentation, Abschluss des Projektes
Kommunikationsgrundlagen und -modelle
Besonderheiten digitaler Kommunikation
Kommunikationsinstrument "Feedback"
Gesprächsführung im Unternehmenskontext, Konflikt-Gespräche
Präsentationen und Präsentationstechniken
Zielgruppengerechte Gestaltung einer Präsentation
Körpersprache und Stimme, Stimme und Stress
(Selbst)Management im Rahmen einer Präsentation
Nach der Präsentation ist vor der Präsentation
Was ist ein Konflikt? Konfliktpersönlichkeit
Warum Konfliktmanagement?
Arten von Konflikten
Konfliktursachen und -analyse
Rollen innerhalb der Konfliktbearbeitung
Lösungsansätze in der Praxis
Exkurs: Systemisches Coaching
Konfliktmanagementmodelle
Exkurs: Mobbing als Sonderform
Unsere Lernplattform
- Sie ermöglicht zeit- und geräteunabhängiges Lernen.
- Dein persönliches Dashboard stellt dir neue Lerninhalte unkompliziert zur Verfügung.
- Informiere dich hier über deinen Lernstatus und Fortschritte.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. das Jobcenter (SGB II),
- durch den Rentenversicherungstragende oder
- durch den ESF (Europäischen Sozialfonds).
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen