Zusammenfassung
In dieser Weiterbildung lernen Quereinsteiger das Fachwissen, das sie für eine Tätigkeit als Personalreferent in einem Unternehmen benötigen. Zu Beginn lernst du die Computergrundlagen und das MS Office Paket (Outlook, Word, Excel, PowerPoint, OneNote) kennen. Hierauf folgen betriebswirtschaftliche Grundlagen - strategisches Marketingmanagement, die Bilanzierung, Unternehmensziele und Kennzahlen, die Kostenrechnung sowie ein Überblick über wichtige rechtliche Bestimmungen. Eine Einführung in das Personalwesen (Human Resources) bereitet dich auf deine Aufgaben als Personalreferent vor. Inhalte sind Fachkenntnisse in der Personalbedarfsermittlung und -beschaffung, im Personaleinsatz, in der Personalentwicklung sowie im Personalabbau. Die Grundlagen des Projektmanagements unterstützen dich dabei, größere Aufgabenstellungen im Personalmanagement strukturiert zu planen und zu organisieren. Zu den Aufgaben eines Personalreferenten gehört auch die Beratung von Mitarbeitern und Führungskräften, weshalb ein weiterer Baustein dieser Weiterbildung ein Kommunikationstraining - inklusive Gesprächsführung, Konfliktmanagement, Präsentationsgestaltung - ist.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die zukünftig gerne im Personalwesen tätig werden möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte aus teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Grundlagen der Windows-Nutzung
Systemeinstellungen und Anpassungen
Grundlagen von Netzwerken und Sicherheit
Arbeiten mit Microsoft-Anwendungen
Einführung in Künstliche Intelligenz
Erste Schritte in MS Word
Aufbautechniken in MS Word
Excel – Erste Grundlagen
Excel – Funktionen, Darstellung von Daten
MS Outlook
MS Teams
Vertiefung MS Office Word
Vertiefung MS Office Excel
Vertiefung MS Office Outlook
MS Office PowerPoint
MS Office OneNote
Strategische Situationsanalyse - intern und extern
Käuferverhalten, Typologisierung und Bestimmungsfaktoren
Marketingforschung und -prognose
Marktabgrenzung und -segmentierung
Marketing-Ziele
Marketing-Strategie und Positionierung
Markenführung
Marketing-Mix (Produkt, Preis, Kommunikation, Distribution)
Marketingcontrolling
Bilanz, GuV-Rechnung, Jahresabschluss
Analyse Geschäftsvorfälle
Unternehmensziele, Kennzahlen
Kostenrechnung, Preiskalkulation
Rechtliche Rahmenbedingungen
Moderne Personalarbeit
Digitalisierung der Personalarbeit
Gewinnung neuer Mitarbeiter
Bindung existierender Mitarbeiter
Ziele moderner Personalarbeit
Aufgaben und Ziele des Personalmanagements
Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Personalreferenten
Verkauf von Personalleistungen im Unternehmen, Tools
Mitarbeitermotivation und -bindung
Personalplanung, Personalbeschaffung
Personalmarketing, Personalrecruiting
Personalauswahl, Integration neuer Mitarbeiter
Qualifizierung und Personalentwicklung
Personalabbau, Planung und Prozess der Personalfreisetzung
Kündigungsformen, Kündigungsschutz
Personalverwaltung, Arbeitsmodelle, Arbeitszeitmodelle
Personalvergütung, Lohn- und Gehaltsabrechnung
Personalführung, Führungsstile
Arbeitsrecht Kompakt
Was ist Projektmanagement
10 Schritte von der Idee bis zum Projektabschluss
Kommunikationsgrundlagen/-modelle
Feedback als Kommunikationsinstrument
Gesprächsführung, Konfliktmanagement
Präsentationen
So geht Lernen bei karriere tutor®
Lerne uns kennen und erhalte erste Einblicke in unsere Lernwelt
Hier kannst du dich schon vor Beginn deiner Weiterbildung oder Umschulung mit deiner zukünftigen Lernumgebung vertraut machen. Du erhältst Einblicke in Aufbau und Funktionen unserer Lernwelt sowie nützliches Wissen zur Beantragung des Bildungsgutscheins, das Beratungsgespräch beim Bildungsträger und der Auswahl der Bildungsmaßnahme.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen