Zusammenfassung
Diese Weiterbildung beinhaltet die Grundlagen des Online Marketings sowie eine Vertiefung dieser Fachkenntnisse im Bereich des E-Commerce. Nach Abschluss der Weiterbildung bist du befähigt, im Online Handel, z.B. durch die Eröffnung eines Online Shops, tätig zu werden. Du lernst von der Erstellung eines Businessplans, über den Aufbau eines Online Shops, zu Beschaffungs- und Verkaufsprozessen bis hin zu Maßnahmen im Marketing, im Vertrieb und im Controlling das gesamte Spectrum des Internethandels kennen. Bei allen Aktivitäten sind Kenntnisse im Affiliate Marketing, Suchmaschinenmarketing (SEM) und in der Suchmaschinenoptimierung (SEO) hilfreich. Abgerundet wird die Weiterbildung durch weitere Fachkenntnisse zur digitalen Transformation. Der Zusatz Business Englisch vermittelt dir die Grundlagen der geschäftlichen Kommunikation auf Englisch. Hierzu zählen unter anderem die Erstellung von Geschäftsbriefen und E-Mails, die Kommunikation in Meetings und Präsentationen und das Anfertigen von Bewerbungen.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die zukünftig im Bereich Online Marketing/E-Commerce tätig werden möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. Kaufmännische Grundlagenkenntnisse. Grundlagenkenntnisse im strategischen Marketingmanagement. Grundkenntnisse in Englisch
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Trends und Herausforderungen
Aufgaben und Kompetenzen eines Online-Marketing-Managers
Strategieentwicklung, Online Marketing Strategien
Customer Experience Management
Touchpoint Management, Digitale Markenentwicklung
Online-Marketing-Mix und Instrumente
Website, Content Marketing, E-Mail-Marketing
Social Media Marketing, Online-Werbung, Affiliate Marketing
Geschäftsmodelle im Online Handel
Rechtliche Aspekte und Absicherung
Domain-Auswahl, Widerrufsbelehrung
Planung Unternehmensaufbau: Businessplan
SMARTe Ziele und KPIs, SWOT-Analyse
Markt- und Konkurrenzanalyse, Kostenkalkulation
Anforderungskatalog: Lastenheft
Schnittstellen, inhouse oder extern
Produktauswahl und -präsentation, Preisgestaltung
Shop-Erstellung, Shop-Varianten und -Auswahl
Shop-Relaunch - Aufgaben, Erweiterungen
Web-Usability und User Experience
Kategorisierung, Cross-Selling
Mobile First und Shop-Erweiterungen
Mobile Seiten, Apps, Seitenoptimierung
Check Out-Prozess, Registrierung
Versandoptionen, Bezahlmöglichkeiten, Danke-Seite
Logistik und Fullfillment
Beschaffung, Versand
Retoure und Beschwerdemanagement
Marketplaces und Dropshipping als Alternative
Marketing: klassische Kanäle und Onlinewerbung
Printwerbung, Social Media, Affiliate, Banner, Newsletter
Suchmaschinenmarketing, Shopbasiertes Marketing
After Sales, CRM und Projektmanagement, Qualitätssicherung
Controlling, Kennzahlen, Datenerfassung
Google Analytics, Conversion Funnel
Hintergrund und Grundlagen der Digitalisierung
Digitale Technologie
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und ökonomische Modelle
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Gesellschaft und Individuen
Veränderte Bedingungen für Politik, Arbeit und Ökonomie
Interaktion und informelle Konversation
Schriftliche Kommunikation per E-Mail
Formelle Geschäftskorrespondenz auf Englisch
Telefonische Kommunikation
Teilnahme an Konferenzen und Besprechungen
Vorträge und Präsentationen auf Englisch halten
Erstellen von Bewerbungen in englischer Sprache
Unsere Lernplattform
- Sie ermöglicht zeit- und geräteunabhängiges Lernen.
- Dein persönliches Dashboard stellt dir neue Lerninhalte unkompliziert zur Verfügung.
- Informiere dich hier über deinen Lernstatus und Fortschritte.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen