Zusammenfassung
Starte deine Karriere im E-Commerce mit der Weiterbildung zum Junior E-Commerce Manager (m/w/d)! Perfekt für Quereinsteigende, die sich fit für den Onlinehandel machen wollen: Du lernst alles Wichtige von der Shop-Planung über strategisches Marketing bis hin zu den technischen Grundlagen des Webhostings. Du verstehst, wie man erfolgreiche Onlineshops aufbaut, Kundinnen und Kunden bindet und Umsätze steigert. Mit praxisnahen Inhalten und fundiertem Wissen über kaufmännische Grundlagen, digitale Businessinnovationen und moderne Marketingstrategien bist du bestens auf den Einstieg vorbereitet. So legst du den Grundstein für deinen Erfolg im digitalen Handel!
Zielgruppe
Personen, die gerne zukünftig im Bereich des Online-Handels tätig werden möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte aus teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Grundlagen der Windows-Nutzung
Systemeinstellungen und Anpassungen
Grundlagen von Netzwerken und Sicherheit
Arbeiten mit Microsoft-Anwendungen
Einführung in Künstliche Intelligenz
Erste Schritte in MS Word
Aufbautechniken in MS Word
Excel – Erste Grundlagen
Excel – Funktionen, Darstellung von Daten
MS Outlook
MS Teams
Vertiefung MS Office Word
Vertiefung MS Office Excel
Vertiefung MS Office Outlook
MS Office PowerPoint
MS Office OneNote
Analyse (Situation, Stärken/Schwächen, Chancen/Risiken)
Käuferverhalten, z.B. S-O-R-Modell
Marketingforschung und Marktabgrenzung, Segmentierung
Unternehmens- und Marketingziele, Zielgruppen
Marketingstrategien
Positionierung aus Kundensicht
Strategieoptionen und -bewertung
Markenführung
Marketing-Mix, "4P"
Marketingcontrolling, Kennzahlen
Branchenspezifisches Marketing
Bilanz - Gegenüberstellung Vermögen und Kapital
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Gegenüberstellung Aufwendungen und Erträge
Handels- und steuerrechtlicher Jahresabschluss
Analyse der Geschäftsvorfälle
Buchung von Geschäftsvorfällen, Buchungssätze
Rentabilität, Cashflow, Liquidität
Externes und internes Rechnungswesen
Begriffe und Arten der Kostenrechnung
Kostenarten-, -stellen- und trägerrechnung
Deckungsbeitrags- und Profit-Center-Rechnung
Preise und Märkte
Wirtschaftsrecht
Grundlagen für die Planung und Umsetzung eines E-Commerce-Unternehmens
Relevante Gesetze und Informationspflichten für den Onlinehandel
Basiswissen zu IT- Infrastruktur und Shop-Architektur Ansätzen
Die Grundlagen und Prinzipien der Shop-Gestaltung
Die Bedeutung der Nutzererfahrung für das E-Business
Marketing im E-Commerce
Die Grundlagen des Controllings im E-Commerce
Die Chancen und Risiken der Digitalisierung im Überblick
Digitale Wertschöpfung, DVC Framework
Digitale Geschäftsmodelle, Produkte, Services
Zukunftsorientierte Themenfelder
Business-Model-Generation
Value Proposition Design
Grundlagen und Funktionsweisen des Word Wide Webs
Word Wide Web und das Internet
Elemente, Websites und Webanwendung
Grundlagen des Webhostings
Das Client-Server-Modell, LAMP-Stack
HTTP versus HTTPs
Anwendungsfälle im Webhosting
Datei- und Filesystem-Management
Redirects, Web Analytics und Debugging
Domains und E-Mails
Sub-Domain-Management
Rechtliche Erwägungen
Hintergrund und Grundlagen der Digitalisierung
Digitale Technologie
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und ökonomische Modelle
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Gesellschaft und Individuen
Veränderte Bedingungen für Politik, Arbeit und Ökonomie
So geht Lernen bei karriere tutor®
Lerne uns kennen und erhalte erste Einblicke in unsere Lernwelt
Hier kannst du dich schon vor Beginn deiner Weiterbildung oder Umschulung mit deiner zukünftigen Lernumgebung vertraut machen. Du erhältst Einblicke in Aufbau und Funktionen unserer Lernwelt sowie nützliches Wissen zur Beantragung des Bildungsgutscheins, das Beratungsgespräch beim Bildungsträger und der Auswahl der Bildungsmaßnahme.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen