Zusammenfassung
Ein "IT-Projektleiter Digitalisierung" benötigt neben Fachwissen zur Umsetzung von digitalen Transformationsprojekten zusätzlich Fachkenntnisse im IT-Service-Management und zu agilen Vorgehensweisen.
Du lernst in dieser Weiterbildung die zwei Schlüsselelemente von ITIL® 4 kennen: das Service Value System (SVS) und das Modell der vier Dimensionen. Die Information Technology Infrastructure Library (kurz: ITIL) ist eine Sammlung von Best-Practice-Prozessen und beschreibt Management-Praktiken, mit denen Unternehmen die Herausforderungen durch neue Technologien und digitale Services meistern und eine kontinuierliche Serviceverbesserung erreichen können.
Weiterhin lernst du von Grund auf die Chancen und Risiken der Digitalisierung für Unternehmen und Organisationen wie auch im Privatleben kennen und erhältst einen Überblick über die Verwendung moderner Technologien. Du erfährst, wie du digitale Geschäftsmodelle mit Innovationsmethoden definieren und entwickeln kannst, bevor du in die Entwicklung und Umsetzung von digitalen Transformationsstrategien einsteigst.
Unter Verwendung des Scrum® Frameworks und der agilen Projektmanagement-Methode gelingt es dir, auch in einem komplexen Projekt den Überblick zu behalten. Du lernst die Scrum® Theorie, die Verantwortlichkeiten, Ereignisse und die Artefakte mit ihren Commitments kennen, deren Ziel es ist, Wert durch adaptive Lösungen für komplexe Probleme zu generieren. Der Scrum® Master übernimmt in Projekten die Rolle eines "True Leaders" und ist ein Vorbild für das Scrum® Team und das Unternehmen.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) und (angehende) Projektleiter aus der IT oder dem IT-Service-Management.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung. Fortgeschrittene Englisch-Kenntnisse.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Definition "Service"
Das Servicebeziehungsmodell
Definition "Wert" und "Dimensionen"
Zusammenspiel von Organisation und Menschen
Zusammenspiel von Information und Technologie
Rolle von Partnern und Lieferanten
Wertströme des Service Managements
Externe Einflüsse auf die Dimensionen
Das "Service Value System (SVS)"
Die ITIL® Grundprinzipien
Governance
Die "Service Value Chain (SVC)"
Continual Improvement
Management Practices
Bedeutung digitaler Kompetenzen für den Arbeitsmarkt
Das DVC Framework
Ziele digitaler Geschäftsmodelle
Entwicklungsstufen von Geschäftsmodellen
Core Values
Value Proposition Design
Das Digital Transformation Management Framework
Elemente einer Transformationsstrategie
Managementrollen in der digitalen Transformation
Reifegradmodelle
Digitale Produkte, Dienste und Geschäftsmodelle
Besonderheiten von Projekten der digitalen Transformation
Unternehmenskultur digital transformieren
Feedback als Kommunikationsinstrument
Gespräche führen im Unternehmenskontext
Präsentation vorbereiten und gestalten
Nonverbale Kommunikation und ihre Bedeutung
Aufregung und Lampenfieber regulieren
Selbstmotivierung
Hintergrund und Grundlagen der Digitalisierung
Digitale Technologie
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und ökonomische Modelle
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Gesellschaft und Individuen
Veränderte Bedingungen für Politik, Arbeit und Ökonomie
Definition "Agilität" und das Agile Manifesto
Grundlagen der Empirischen Produktentwicklung
Evolution von Scrum®
Fünf Werte und drei Säulen
Charakteristiken eines Scrum® Teams
Profil und Verantwortlichkeiten eines Scrum® Masters
Product Owner und Developer
Scrum® Events
Scrum® Artefakte und Commitments
Definition of "Ready"
Tipps und Tools
Unsere Lernplattform
- Sie ermöglicht zeit- und geräteunabhängiges Lernen.
- Dein persönliches Dashboard stellt dir neue Lerninhalte unkompliziert zur Verfügung.
- Informiere dich hier über deinen Lernstatus und Fortschritte.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen