Zusammenfassung
Auch in der Finanzbuchhaltung schreitet der digitale Wandel voran, der die Unternehmen vor technische und organisatorische Herausforderungen stellt. In dieser Weiterbildung lernst du die Grundlagen der Finanzbuchhaltung kennen sowie die Voraussetzungen der digitalen Transformation und Praxistipps für die Digitalisierung in der Buchhaltung. Hierzu gehören digitale Möglichkeiten, wie zum Beispiel Software, Online Banking, Kommunikation per E-Mail, digitale Rechnungen und Rechnungsprüfung, digitale Kommunikation mit den Finanzbehörden sowie das Erstellen einer E-Bilanz und die Verwendung von Apps und Cloud-Diensten.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die zusätzliche Fachkenntnisse in der Finanzbuchhaltung erwerben möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. Kaufmännische Grundlagenkenntnisse.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte aus teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Wir vermitteln unser Wissen verständlich und praxisorientiert. Damit unser Weiterbildungsangebot deinen Vorstellungen entspricht, haben wir alle Lerninhalte in einer Themenübersicht aufgelistet.
Rechnungswesen 4.0
Grundlagen der doppelten Buchführung
Inventur, Inventar, Bilanz
Verbuchung von Geschäftsvorfällen auf Bestands- und Erfolgskonten
Kontenrahmen und Kontenplan des Unternehmens
Gewinn- und Verlustrechnung mit Bestandsveränderungen fertige/halbfertige Erzeugnisse
Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf
Geschäftsvorfälle aus dem privaten Bereich
Merkmale der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung
Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich
Organisation der Buchführung
Einsatz von Finanz-Buchhaltungssoftware und Stammdatenpflege
Erstellen von Monatsabschlüssen
Buchhalterische erfassungbetriebliche Prozesse in Funktionsbereichen
Der Jahresabschluss - Finanzbuchführung und Vorbereitungsarbeiten
Auswertung des Jahresabschlusses (Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA / GuV))
Wichtige Kennzahlen aus Bilanz und GuV
Hintergrund und Grundlagen der Digitalisierung
Digitale Technologie
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und ökonomische Modelle
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Gesellschaft und Individuen
Veränderte Bedingungen für Politik, Arbeit und Ökonomie
Jetzt kostenfreies PDF anfordern
Hol dir alle wichtigen Infos zu dieser Weiterbildung kompakt in einem übersichtlichen PDF. Einfach jetzt kostenfrei herunterladen und in Ruhe durchlesen!



So geht Lernen bei karriere tutor®
Lerne uns kennen und erhalte erste Einblicke in unsere Lernwelt
Hier kannst du dich schon vor Beginn deiner Weiterbildung oder Umschulung mit deiner zukünftigen Lernumgebung vertraut machen. Du erhältst Einblicke in Aufbau und Funktionen unserer Lernwelt sowie nützliches Wissen zur Beantragung des Bildungsgutscheins, das Beratungsgespräch beim Bildungsträger und der Auswahl der Bildungsmaßnahme.







Wir begleiten dich auf deinem neuen Erfolgsweg
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch


In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst

FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.


Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beratung vereinbaren