Head of Online Marketing (m/w/d)
Nächster Starttermin: 03.04.2023 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Head of Online Marketing (m/w/d)
Wenn du dich in den Stellenbörsen umschaust, wirst du entdecken, dass der Aufgabenbereich eines "Head of Marketing" vielfältig ist. Einige Unternehmen verbinden hiermit die Durchführung von Online Marketing-Maßnahmen, andere Unternehmen erwarten eine reine Führungstätigkeit. Damit du gut vorbereitet bist und genau weißt, was zu tun ist und du dein Team professionell anleiten kannst, führen wir dich von Grund auf in das strategische Marketingmanagement, Online Marketing sowie die Instrumente des Online Marketings ein. Vertiefend lernst du die Suchmaschinenoptimierung (SEO), die Suchmaschinenwerbung (SEA, Google Ads), das Social Media Marketing sowie das Digital Media- und Content Management kennen. Diese Fachkenntnisse versetzen dich in die Lage, auch die Tätigkeiten von Dienstleistern und Agenturen zu überwachen und zu kontrollieren. Zu den Aufgaben eines Head of Online Marketing gehören oftmals auch die Budget-Planung der Abteilung sowie das Reporting an die Geschäftsführung. Aus diesem Grund vermitteln wir dir neben Führungskompetenzen auch die Grundlagen des strategischen und operativen Controlling. Dies wird ergänzt durch Fachkenntnisse im Projektmanagement sowie in der Kommunikation, Gesprächsführung und Präsentation. Auch im Marketing werden laufend neue Geschäftsfelder erschlossen, um dem Unternehmen Vorteile im Vergleich mit Wettbewerbern zu verschaffen. Wir zeigen dir die Chancen und Risiken, die die Digitalisierung für alle Bereiche des Lebens bietet auf und zeigen dir, wie du anhand von Methoden und neuen Technologien neue, digitale Geschäftsmodelle definieren, konzipieren und umsetzen kannst.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die zukünftig eine Führungsposition im Online Marketing übernehmen möchten.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium
- Kaufmännische Grundlagenkenntnisse
- Sicherer Umgang mit einem Computer
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
03.04.2023 , Montag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
06.04.2023, Donnerstag | |
11.04.2023, Montag | |
13.04.2023, Donnerstag |
Head of Online Marketing (m/w/d)
Nächster Starttermin: 03.04.2023 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Online Marketing
- Strategisches Marketingmanagement
- Klassisches Marketing vs. Online-Marketing
- Customer Journey, Cross-Media Marketing
- Grundregeln und Planung einer Website
- Instrumente des Online Marketings
- Content Marketing, Strategie
- Suchmaschinenmarketing
- Social Media Marketing, Strategie
- E-Mail-Marketing, Kampagnen
- Affiliate Marketing, Werbemittel
- Erfolgsmessung im Marketing
- Kennzahlen und KPIs
- Beeinflussung von Kaufentscheidungen
Online Marketing
- Strategisches Marketingmanagement
- Klassisches Marketing vs. Online-Marketing
- Customer Journey, Cross-Media Marketing
- Grundregeln und Planung einer Website
- Instrumente des Online Marketings
- Content Marketing, Strategie
- Suchmaschinenmarketing
- Social Media Marketing, Strategie
- E-Mail-Marketing, Kampagnen
- Affiliate Marketing, Werbemittel
- Erfolgsmessung im Marketing
- Kennzahlen und KPIs
- Beeinflussung von Kaufentscheidungen
Suchmaschinenmarketing
- Bedeutung SEM, Marktanteile
- Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung
- OnPage- und OffPage-Optimierung
- Keyword-Analyse, Tools
- SEO-Content
- Suchmaschinenwerbung (SEA)
- Google Ads, Auswertung
Social Media Marketing
- Definition, aktuelle Zahlen und Fakten
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Social Networks
- Strategieentwicklung
- Content und Zielgruppe
- Social Media- und Community Management
- Monitoring und Analytics
- Social Media Ads, z.B. Facebook Ads
Digital Media Management
- Definition "Medien"
- Entwicklung und Bewertung eines Medienportfolios
- Digital Corporate Identity, Agile Branding
- Digitale Geschäftsmodelle, Rolle der Medien im Unternehmen
- Medien in der digitalen Werbung
- Planung von Medien- und Content-Produktionen
- Projektstrukturplan, Kostenkalkulation
- Konzeption von Medien- und Content-Produktionen
- Medien- und Informationstechnik
- Content Management Systeme (CMS)
- Medien- und Content-Produktion, Artefakte
- Themen- und Redaktionsplan
- Agiles Projektmanagement (Scrum, Kanban, MVP)
- Produktionsprozess, Prozess-Schritte
- Medien- und Content-Distribution
- Medienrecht
- Wirkung von Medien und Werbung
- Meiden- und Werbe-Ethik
Projektmanagement und Kommunikation
- Definition "Projekt", Projektarten/-beschränkungen
- Phasen eines Projekts
- Programm-, Portfolio- und Multiprojektmanagement
- Von der Idee zum Projekt - Projektbeschreibung
- Herangehensweise im Projektmanagement
- Klassisches und agiles Projektmanagement
- Hybrides Projektmanagement
- Startprozess und Vorbereitung des Projekts
- Rollen im (agilen) Projektmanagement
- Elemente des agilen Projektmanagements
- Zehn Schritte von der Idee bis zum Projektabschluss
- Kommunikationsmodelle, digitale Kommunikation
- Gesprächsführung, Konfliktgespräche
- Gestaltung und Durchführung von Präsentationen
- Selbstmanagement
Leadership / Führungskompetenzen
- Einführung, Personale und strukturale Führung
- Perspektiven des Führungserfolgs - Definitionen
- Persönlichkeiten und Menschenbilder
- Grundlagen der Motivation, Modelle/Theorien
- Grundkonzepte der Sozialpsychologie
- Teamentwicklung, Gruppendynamische Phänomene
- Führungsansätze (Great-Man-Theory, charismatische Führung)
- Führungsstile (Verhaltensansätze, Ein-/Zwei-/Mehrdimensionale Führung)
- Situationsansätze, Transformationale/Systemische Führung
- Führungsinstrumente
Grundlagen Controlling
- Definition, Aufgabe des Controllings
- Einordnung in die Unternehmensorganisation
- Anforderungen an einen Controller
- Teilgebiete und Arten des Controllings
- Regelkreis des Managements
- Strategischer Planungs- und Kontrollprozess
- Strategische Analyse (Umwelt, Unternehmen u.a.)
- Strategiefindung (Wachstum, Wettbewerb u.a.)
- Instrumente der Strategiebewertung
- Operative und strategische Kontrolle
- Plangenerierung und Planerreichung
- Budgetierung, Planungs- und Prognoseverfahren
- Durchführung der Budgetierung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Ist-Kosten- und Plankostenrechnung
- Kostenmanagement
- Kennzahlen, Ableitung aus Unternehmenszielen
- Berichtswesen / Reporting
- Betriebliches Informationsmanagement
- Bereichscontrolling (Marketing- und Vertriebcontrolling u.a.)
Digital Business Innovation
- Einführung in die Digitalisierung
- Das DVC Framework - Kernfunktionen
- Die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
- Technologien (Künstliche Intelligenz, IoT u.a.)
- Business Model Generation, 9 Bausteine
- Business Model Canvas
- Value Proposition Design
Starte jetzt deine Weiterbildung
Head of Online Marketing (m/w/d)
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?