Zum Inhalt springen

Du bist arbeitslos, in Kurzarbeit oder kurz vor einer Kündigung?

Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.

06174 951 30 17
Eine Frau mit Headset sitzt an einem Schreibtisch, tippt auf einer Tastatur und lächelt, während blaue kreisförmige Grafikelemente das Bild einrahmen.
Beratungsbanner schließen
Ein Hintergrund mit sanftem Farbverlauf, der hellblaue, rosa und weiße Töne mit einem glatten, minimalistischen Erscheinungsbild vermischt.Ein einfacher hellblauer Hintergrund mit Farbverlauf ohne sichtbare Objekte oder Muster.

Online Marketing

Dauer: 8 Wochen 100% Online
Nächster Starttermin: Montag, 16.06.2025
Zertifikate: Zertifikat von karriere tutor

Zusammenfassung

In unserer praxisorientierten Online-Marketing-Weiterbildung vermitteln wir dir das nötige Fachwissen zur Planung, Umsetzung und Optimierung von Online-Marketing-Aktivitäten. Online-Marketing ist die Werbung für Produkte oder Dienstleistungen über das Internet, um gezielt Menschen zu erreichen und zu überzeugen. Es umfasst alle Maßnahmen, die dem Branding einer Marke oder dem Onlineverkauf von Produkten dienen. Dabei werden verschiedene Kanäle und Methoden genutzt. In unserem Online-Marketing-Kurs lernst du die Grundlagen des digitalen Marketings kennen und wirst mit zentralen Bereichen wie Websiteoptimierung, User Experience (UX), Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA), Content-Marketing, E-Mail- und Newsletter-Marketing sowie Affiliate- und Social-Media-Marketing vertraut gemacht. Diese 8-wöchige Weiterbildung ist ideal für alle, die im digitalen Marketing Fuß fassen oder ihre Kompetenzen weiterentwickeln möchten. Mit dem Abschluss und dem anerkannten Zertifikat hast du die perfekte Grundlage, um als Online-Marketing-Managerin oder Online-Marketing-Manager zu arbeiten und Unternehmen beim Erfolg ihrer digitalen Kampagnen zu unterstützen.

Zielgruppe

Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die Fachkenntnisse im Online Marketing erwerben möchten.

Voraussetzungen

Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. Grundlagenkenntnisse im strategischen Marketingmanagement.

Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit

Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.

Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte aus teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.

Das wirst du lernen

Wir vermitteln unser Wissen verständlich und praxisorientiert. Damit unser Weiterbildungsangebot deinen Vorstellungen entspricht, haben wir alle Lerninhalte in einer Themenübersicht aufgelistet.

Trends und Herausforderungen

Aufgaben und Kompetenzen eines Online-Marketing-Managers

Strategieentwicklung, Online Marketing Strategien

Customer Experience Management

Touchpoint Management, Digitale Markenentwicklung

Online-Marketing-Mix und Instrumente

Website, Content Marketing, E-Mail-Marketing

Social Media Marketing, Online-Werbung, Affiliate Marketing

Ziele einer Website

Zielformulierung

Zielgruppendefinitionen, Personas

Zielgerichtete Kommunikation

Definition Customer Journey

Phasen und Formen der Customer Journey

Cross Media-Marketing

Cross Media-Ansätze

Wirkung von Cross Media-Aktivitäten im Web Marketing

Planung von Cross Media-Kampagnen

Zieldimensionen einer Website

Einflussfaktoren auf einer Website

Besuchertypen von Webseiten

Grundregeln für eine Webseite

Planung einer Webseite

User Experience

Tipps für die Umsetzung

Perspektive Sprache

Content-Arten

Content Strategie

Content Audit

Planung und Messbarkeit

Storytelling

Storyscaping

Überblick über Suchmaschinen

Logik von Suchmaschinen

Ranking-Kriterien für Suchmaschinen

Google Updates

SEO und Marken

Keyword-Recherche

On Page-Optimierung

Off Page-Optimierung

Akzeptanz von Online-Werbung

Formen von Online-Werbung

Targeting und Relevanz

Suchmaschinenwerbung (SEA)

Kommunikation im Wandel

Social Media Strategie

Social Media Monitoring und Analytics

Social Media Content

Community Management

Reputation Management

Krisenkommunikation

Netiquette

Social Media Matrix

Bedeutung und Grundlagen des E-Mail Marketings

Planung einer E-Mail-Kampagne

Umsetzung E-Mail Marketing

Daten im E-Mail Marketing

Erfolgsmessung

Automatisierte E-Mails

Trends im E-Mail Marketing

Definition Affiliate Marketing

Funktionsweise und Affiliate-Netzwerke

Werbemittel im Affiliate Marketing

Abrechnungsmodelle

Trackingmethoden

Gefahrenquellen

Definition von Erfolgsmessung

Erfolgsmessung im Marketing

Zielableitung

Quantitative Kennzahlen

Qualitative Kennzahlen

Kennzahlen und KPI

Definition Neuromarketing

Limbic Map

Psychologie und Webseiten

Entscheidungsfindung

Praktische Ansätze im Neuromarketing

Definition und Bedeutung des Primings

Jetzt kostenfreies PDF anfordern

Hol dir alle wichtigen Infos zu dieser Weiterbildung kompakt in einem übersichtlichen PDF. Einfach jetzt kostenfrei herunterladen und in Ruhe durchlesen!

PDF Form
Eine schwarze, pixelige Hügelsilhouette vor einem weißen Hintergrund, deren Umriss von blockartigen Stufen gebildet wird.
Ein Hintergrund mit sanftem Farbverlauf, der hellblaue, rosa und weiße Töne mit einem glatten, minimalistischen Erscheinungsbild vermischt.

So geht Lernen bei karriere tutor®

Lerne uns kennen und erhalte erste Einblicke in unsere Lernwelt

Hier kannst du dich schon vor Beginn deiner Weiterbildung oder Umschulung mit deiner zukünftigen Lernumgebung vertraut machen. Du erhältst Einblicke in Aufbau und Funktionen unserer Lernwelt sowie nützliches Wissen zur Beantragung des Bildungsgutscheins, das Beratungsgespräch beim Bildungsträger und der Auswahl der Bildungsmaßnahme.

Lernwelt entdecken
Auf einem Laptop-Bildschirm werden auf der weiß-blauen Oberfläche der Lernwelt Karriere Tutor das Logo des Karriere Tutors, eine von 1 bis 3 nummerierte Liste sowie eine Grafik aus Häkchen mit Cursor-Symbol angezeigt. Ein dunkelblauer, runder Button mit glänzender Oberfläche und digitalen, pixelartigen blauen Mustern an den Rändern auf schwarzem Hintergrund, der den Innovationsgeist von karriere tutor® widerspiegelt.
Orangefarbenes kreisförmiges Symbol mit dem weißen Umriss einer Abschlusskappe in der Mitte. Weiße Liniensymbole eines Laptops und eines Smartphones auf einem blauen kreisförmigen Hintergrund. Ein blauer runder Knopf mit einem weißen Raketensymbol in der Mitte, das den Start symbolisiert. Orangefarbenes rundes Symbol mit einer weißen Glühbirne in der Mitte, das eine Idee oder Innovation symbolisiert.
Eine schwarze, pixelige Hügelsilhouette vor einem weißen Hintergrund, deren Umriss von blockartigen Stufen gebildet wird.

Wir begleiten dich auf deinem neuen Erfolgsweg

Lächelnde Frau mit blonden Haaren in einer Jeansjacke posiert vor einem Hintergrund mit der Marke GD Butterworth.

Cordula S.

Dozentin Personalwesen
Mann mit Brille, kurzen Haaren und Bart, trägt ein Jackett und ein helles Hemd und lächelt drinnen.

Falk B.

Dozent Einkauf und Logistik
Lächelnde Frau mit kurzen blonden Haaren und einem leichten Pullover steht an großen Fenstern in einem Bürogebäude.

Heidemarie W.

Dozentin betriebliches Gesundheitsmanagement
Ein Mann mittleren Alters in einem grauen Blazer und einem geblümten Hemd lächelt vor einem Fenster mit Blick auf die Stadt.

Christoph H.

Dozent Suchmaschinenmarketing
Lächelnder Mann mit Brille und Bart, weißes Hemd und dunkler Pullover, steht drinnen am Fenster.

Lasse A.

Dozent Vertrieb
Mann mit Bart und Brille im gestreiften Hemd steht lächelnd vor einer blauen Wand.

Aaron B.-L.

Lerngruppen-Experte
Frau mit glattem braunem Haar und Brille, trägt ein blaues Hemd und steht in einem Büro.

Ramona R.

Dozentin Konfliktmanagement
Eine Frau im Jackett lächelt vor Bürofenstern mit Blick auf die Stadt im Hintergrund.

Dagmar H.

Dozentin SEM, Online- und Digital Media Marketing
Lächelnde Frau mit braunem Haar und rotem Hemd, steht vor großen Fenstern.

Petra S.

Dozentin für EDV, Office und Business English
Frau mit Brille und braunem Haar, trägt ein blau gemustertes Hemd und lächelt vor einem Fenster.

Nina P.

Dozentin Finanzbuchhaltung
Person mit kurzen blonden Haaren und einem rotkarierten Hemd, steht im Innenbereich mit Blick auf die Stadt im Hintergrund.

Sabine M.

Dozentin mit Fokus Produktmanagement
Lächelnder, kahlköpfiger Mann mit Bart und grauem Pullover in einem hellen, modernen Innenbereich.

Alexander M.

Dozent und Experte für Change-Management

Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch

Ein Hintergrund mit sanftem Farbverlauf, der hellblaue, rosa und weiße Töne mit einem glatten, minimalistischen Erscheinungsbild vermischt.
Ein orangefarbenes Glühbirnensymbol, umgeben von einem kreisförmigen orangefarbenen Farbverlaufsrand, symbolisiert eine Idee oder Inspiration.

In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst

Online-Marketing-Manager werden: Deine Chance in der digitalen Welt

Unser Alltag findet längst online statt und ohne digitale Sichtbarkeit spielt ein Unternehmen im Markt kaum noch eine Rolle. Genau hier setzt du an: Als Online-Marketing-Managerin bzw. Online-Marketing-Manager sorgst du dafür, dass Marken im Internet nicht nur präsent sind, sondern auch überzeugen, wachsen und ihre Zielgruppe erreichen.

Du entwickelst Kampagnen, analysierst Daten und optimierst Inhalte für Suchmaschinen wie Google oder Social Media. Dabei kombinierst du Strategie, Technik und Kreativität, um Unternehmen digital erfolgreich zu machen. In einer Welt, in der Algorithmen und KI (Künstliche Intelligenz) mitentscheiden, was wir sehen, kaufen oder klicken, ist die Rolle einer Online-Marketing-Managerin oder eines Online-Marketing-Managers nicht mehr wegzudenken.

Online-Marketing ist längst kein Trend mehr, sondern ein etabliertes Berufsfeld mit echten Karrierechancen. Ganz gleich, ob du ein BWL-Studium abgeschlossen hast, praktische Erfahrung im Marketing mitbringst oder als Quereinsteigerin bzw. Quereinsteiger mit einem guten Gespür für digitale Themen starten möchtest – in dieser Branche werden engagierte Mitarbeitende mit Weitblick und Macher-Mentalität gesucht.

Mit dem richtigen Wissen und den passenden Tools kannst du in der Branche schnell Fuß fassen. Das ist oft auch ortsunabhängig möglich, egal ob in Start-ups, Agenturen, mittelständischen Unternehmen oder großen Konzernen. Unsere Online-Marketing-Manager-Weiterbildung ist der perfekte Einstieg in dieses zukunftssichere Berufsfeld. Du lernst aktuelles Fachwissen, bewährte Strategien und die wichtigsten Tools der digitalen Praxis kennen. In nur 8 Wochen erhältst du ein anerkanntes Zertifikat, das deine Fähigkeiten offiziell bestätigt.

Und das Beste: Mit einem Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit ist die Weiterbildung für dich komplett kostenlos. Lass dich von unseren Expertinnen und Experten beraten. Wir unterstützen dich auf deinem Weg in deine Online-Marketing-Karriere!

Was ist Online-Marketing?

Online-Marketing umfasst alle Methoden, mit denen Produkte oder Dienstleistungen über das Internet beworben werden. Dazu zählen unter anderem Content-Marketing, Social-Media-Marketing, Suchmaschinenmarketing (SEA und SEO) sowie E-Mail- und Affiliate-Marketing. Unternehmen können durch diese kanalspezifischen Maßnahmen ihre Zielgruppen ansprechen und dort erreichen, wo sie sich täglich aufhalten: im Internet.

Online-Marketing bietet viele Vorteile: Es ermöglicht eine präzise, datenbasierte Ansprache, bietet enorme Reichweite und lässt sich flexibel an aktuelle Entwicklungen und Nutzerverhalten anpassen. Ein weiterer Pluspunkt des Online-Marketings ist seine Messbarkeit: Im Gegensatz zu klassischen Marketingmaßnahmen können digitale Kampagnen in Echtzeit ausgewertet und deren Erfolg direkt nachvollzogen werden.

Unternehmen können so ihre Maßnahmen kontinuierlich optimieren, Budgets effizient einsetzen und ihre Inhalte passgenau auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zuschneiden. Analysen und Kampagnendaten helfen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und nachhaltig eine wirksame Onlinestrategie zu entwickeln.

Online-Marketing-Kanäle

Das Online-Marketing bietet eine Vielzahl an Kanälen, um Zielgruppen anzusprechen und Marken erfolgreich zu positionieren.

Von der Suchmaschinenoptimierung (SEO) über Social Media bis hin zu E-Mail-Marketing – die verschiedenen Kanäle ermöglichen es, potenzielle Kundinnen und Kunden auf unterschiedlichen Wegen zu erreichen und mit ihnen in Kontakt zu kommen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Kanäle im Online-Marketing:

  • Suchmaschinenmarketing (SEM): Suchmaschinenmarketing umfasst sowohl Suchmaschinenoptimierung (SEO) als auch bezahlte Anzeigen auf Suchmaschinen wie Google Ads (SEA). SEO bezeichnet Maßnahmen, die dazu dienen, die Sichtbarkeit einer Website und ihrer Inhalte für Benutzerinnen und Benutzer einer Suchmaschine zu erhöhen. Die Optimierung bezieht sich auf die Verbesserung der unbezahlten Ergebnisse im organischen Suchmaschinenranking. Bezahlte Anzeigen (SEA) setzen hingegen auf sofortige Klicks und Traffic. Durch gezielte Keywords erreichst du Kundinnen und Kunden genau dann, wenn sie aktiv nach deinen Produkten oder Dienstleistungen suchen.
  • Content-Marketing: Im Mittelpunkt des Content-Marketings stehen informative, unterhaltsame und wertvolle Inhalte, die speziell auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten sind. Ob Blogartikel, Whitepaper, Videos oder Infografiken – das Ziel ist es hier, Vertrauen aufzubauen, Mehrwert zu bieten und die Inhalte gezielt zu verbreiten, um eine möglichst hohe Reichweite zu schaffen (Outreach) und das Unternehmen als Experten in seinem Bereich zu positionieren.
  • Social-Media-Marketing: Mit Plattformen wie Instagram, Facebook, LinkedIn, TikTok oder YouTube können potenzielle Kundinnen und Kunden gezielt angesprochen werden. Ziel im Social-Media-Marketing ist es, Inhalte zu erstellen, die sowohl informieren als auch unterhalten, um Interaktionen zu fördern und die Markenbindung sowie die Markenbekanntheit zu stärken.
  • E-Mail-Marketing: Eines der effektivsten Instrumente im Online-Marketing ist nach wie vor das E-Mail-Marketing. Mit personalisierten Nachrichten kannst du gezielt Angebote, Neuigkeiten oder Informationen direkt an potenzielle sowie bestehende Kundinnen und Kunden senden.
  • Affiliate-Marketing: Hier arbeitest du mit externen Partnerinnen und Partnern, sogenannten Affiliates, zusammen, die deine Produkte oder Dienstleistungen auf ihren eigenen Kanälen bewerben und für jeden Kauf oder jede Transaktion eine Provision erhalten.
  • Influencer-Marketing: Dieser Kanal setzt auf die Reichweite und Glaubwürdigkeit von Personen, die in sozialen Medien eine große Anhängerschaft haben. Diese Influencerinnen und Influencer können Produkte oder Dienstleistungen authentisch präsentieren und so Vertrauen und Interesse bei ihren Followerinnen und Followern wecken.
  • Display-Marketing: Displayanzeigen sind grafische Werbeanzeigen, die auf verschiedenen Webseiten und Apps geschaltet werden. Sie können als Banner, Pop-ups oder Interstitials auftreten und zielen darauf ab, die Markenbekanntheit zu erhöhen oder spezifische Aktionen wie den Klick auf einen Link oder den Kauf eines Produkts zu fördern.
  • Retargeting: Nutzerinnen und Nutzer, die bereits eine Website oder App besucht haben, können durch sogenanntes Retargeting (auch Remarketing genannt) später erneut mit gezielter Werbung angesprochen werden. 

Weitere Formen des Online-Marketings

  • Programmatic Advertising: Automatisierte Anzeigenplatzierung, die auf datengetriebenen Entscheidungen basiert, ermöglicht es, die richtigen Zielgruppen zur richtigen Zeit anzusprechen.
  • Videomarketing: Videos sind eines der beliebtesten Formate im digitalen Marketing. Plattformen wie YouTube oder TikTok bieten hervorragende Möglichkeiten, um Zielgruppen mit visuellen Inhalten zu begeistern.
  • AI Search Optimization (AISO) oder Generative Engine Optimization (GEO): Immer mehr Menschen nutzen Künstliche Intelligenz wie ChatGPT oder andere smarte Suchsysteme, um Informationen zu finden. Bei der AI Search Optimization geht es darum, Inhalte so zu gestalten, dass sie auch von diesen neuen KI-Systemen gefunden und in den Antworten angezeigt werden: eine neue, wichtige Möglichkeit, um online sichtbar zu sein.

Was macht ein Online-Marketing-Manager?

Der Beruf der Online-Marketing-Managerin oder des Online-Marketing-Managers verbindet strategisches Denken mit operativer Umsetzung von digitalen Werbekampagnen. Ziel ist es, Unternehmen online sichtbar zu machen, die Reichweite auszubauen und messbare Erfolge wie Klicks, Leads oder Verkäufe zu erzielen. Dabei agiert die Online-Marketing-Expertin oder der Online-Marketing-Experte an der Schnittstelle zwischen Content, Technik und Kommunikation und trägt damit maßgeblich zur digitalen Markenentwicklung bei.

Der Aufgabenbereich ist breit gefächert und hängt stark von der jeweiligen Unternehmensstruktur ab. Während in kleinen Teams oft Generalistinnen und Generalisten gefragt sind, übernehmen in größeren Organisationen spezialisierte Fachkräfte Teilbereiche wie SEO, SEA oder Content-Erstellung.

Typische Aufgaben

  • Strategie und Planung: Entwicklung digitaler Marketingstrategien auf Basis der Unternehmensziele.
  • Kanalmanagement: Umsetzung und Betreuung von Maßnahmen in SEO, SEA, Social Media, E-Mail-Marketing, Affiliate-Marketing oder Display-Advertising.
  • Website-Optimierung: Pflege und Weiterentwicklung der Unternehmenswebsite hinsichtlich Nutzerfreundlichkeit, Content und technischer Struktur.
  • Content und Kampagnen: Planung, Produktion und Verteilung von zielgruppengerechtem Content, z. B. Blogbeiträge, Social-Media-Posts oder Paid-Kampagnen.
  • Zielgruppenanalyse: Definition und Analyse von Zielgruppen, Marktbeobachtung und Wettbewerbsvergleiche.
  • Daten und Tools: Einsatz von Webanalyse-Tools, um Performance-Kennzahlen zu erfassen, zu bewerten und Maßnahmen datenbasiert zu steuern.
  • Budgetverantwortung: Kontrolle von Werbekosten und Optimierung des Return on Investment (ROI).
  • Koordination und Kommunikation: Abstimmung mit internen Abteilungen sowie externen Agenturen und Dienstleistenden.
  • Reporting und Monitoring: Erstellung von Auswertungen, Ableitung von Handlungsempfehlungen und kontinuierliche Verbesserung der Online-Maßnahmen.

Diese Kompetenzen solltest du mitbringen

Wer im Online-Marketing durchstarten will, braucht nicht nur Interesse an digitalen Themen, sondern auch ein breites Kompetenzprofil:

  • Marketingverständnis: Kenntnisse in den Bereichen Markenführung, Zielgruppenansprache und Customer Journey.
  • Technisches Grundwissen: Verständnis für Webtechnologien, SEO-Prinzipien und Trackingmethoden.
  • Textsicherheit: Fähigkeit, überzeugende Inhalte zu erstellen oder zu überarbeiten, oft auch in englischer Sprache.
  • Zahlenaffinität: sicherer Umgang mit Daten, KPIs und Performance-Analysen.
  • Organisationstalent: Projektmanagement-Skills, Selbstorganisation und lösungsorientiertes Arbeiten.
  • Kommunikationsfähigkeit: Fähigkeit, klar zu briefen, zu präsentieren und mit verschiedenen Stakeholdern zusammenzuarbeiten.
  • Lernbereitschaft: Digitale Trends entwickeln sich rasant: Offenheit für neue Tools und kontinuierliches Lernen sind daher Pflicht.

Wie werde ich Online-Marketing-Manager?

Der Einstieg ins Online-Marketing kann ganz unterschiedlich aussehen. Einen klar vorgegebenen Weg gibt es nicht. Zwar bieten Hochschulen passende Bachelorstudiengänge an und auch Ausbildungen im Bereich Online-Marketing sind möglich, dennoch kommen viele Fachkräfte über ganz unterschiedliche Wege in dieses Berufsfeld. Ob mit Studium, Ausbildung oder als Quereinsteigerin oder Quereinsteiger: Entscheidend sind ein Interesse an digitalen Themen, Kreativität und die Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden.

Wer im Online-Marketing durchstarten möchte, bringt idealerweise die (Fach-)Hochschulreife oder einen mittleren Bildungsabschluss mit. Einige Unternehmen setzen ein abgeschlossenes Studium voraus, insbesondere in Fachrichtungen wie Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Medien- oder Kommunikationswissenschaften. Denn in der täglichen Arbeit sind wirtschaftliches Denken, analytische Fähigkeiten, Kreativität sowie ein gutes Gespür für digitale Trends entscheidend.

Aber auch ohne Studium ist der Einstieg ins Online-Marketing ohne Probleme möglich. Wenn du zum Beispiel eine marketingbezogene Ausbildung hast, beispielsweise als Kauffrau oder Kaufmann für Marketingkommunikation, kannst du in die Position der Online-Marketing-Managerin oder des Online-Marketing-Managers aufsteigen. Insbesondere, wenn du schon erste praktische Erfahrungen gesammelt hast, etwa durch eine frühere Tätigkeit im Marketing, durch Praktika oder Traineeprogramme, hast du gute Einstiegschancen.

Eine gezielte Online-Marketing-Weiterbildung ist zudem ein wertvoller Türöffner: Sie vermittelt praxisnahes Know-how, ist in wenigen Wochen zu absolvieren und deckt aktuelle Tools und Marketingstrategien ab. Eine Weiterbildung ist deutlich fokussierter als viele akademische Programme. Für Anfängerinnen und Anfänger, Berufseinsteigende, Quereinsteigende oder Marketingprofis, die ihr digitales Profil schärfen wollen, bietet sie eine effektive Möglichkeit, um sich beruflich weiterzuentwickeln oder neu aufzustellen.

Warum lohnt sich eine Weiterbildung im Online-Marketing?

Im Vergleich zu einem mehrjährigen Studium bietet eine praxisorientierte Weiterbildung im Online-Marketing einen klaren Vorteil: Sie ist kompakter, aktueller und direkt auf den beruflichen Alltag zugeschnitten. Anstatt theoretisches Wissen breit zu streuen, konzentrieren sich praxisbezogene Weiterbildungen gezielt auf relevante Tools, Plattformen und Strategien des Online-Marketings.

Wenn du bereits im Berufsleben stehst oder den Quereinstieg anstrebst, profitierst du von einem schnellen Kompetenzaufbau, der direkt angewendet werden kann. Zudem reagieren wir als Weiterbildungsanbieter flexibel auf neue Trends. Für alle, die zügig und zielgerichtet in die digitale Marketingwelt einsteigen möchten, ist eine Weiterbildung bei karriere tutor® daher eine attraktive Alternative.

Unsere geförderte Online-Weiterbildung bietet arbeitslosen oder von Kündigung bedrohten Personen eine ideale und kostenfreie Möglichkeit, sich praxisnah weiterzubilden, ein anerkanntes Zertifikat zu erhalten und die Weichen für eine erfolgreiche Karriere im Online-Marketing zu stellen. Die Kosten übernimmt die Agentur für Arbeit, sodass du dich vollständig auf deine Weiterbildung und deine berufliche Zukunft konzentrieren kannst.

Dabei hast du die Möglichkeit, dich nicht nur breit aufzustellen, sondern dich auch gezielt auf bestimmte Fachbereiche zu spezialisieren. Ob du dich für kreative Inhalte, datenbasierte Analyse oder performanceorientierte Kampagnen interessierst: im Online-Marketing gibt es für jede Stärke den passenden Kanal. Und genau dafür findest du bei uns das passende Weiterbildungsangebot.

Entdecke neben unserem Online-Marketing-Kurs weitere Marketing-Weiterbildungen:

Egal für welchen Bereich du dich entscheidest: Wir unterstützen dich mit praxisnahen Inhalten, erfahrenen Dozentinnen und Dozenten sowie einem klaren Fokus auf deinen beruflichen Erfolg im digitalen Marketing. Jeder unserer Kurse findet vollständig online statt und bietet dir Zugriff auf vielfältige Lernressourcen, persönliche Betreuung und eine moderne Lernplattform (LMS 365), die rund um die Uhr erreichbar ist.

Dank unseres flexiblen Weiterbildungskonzepts kannst du ortsunabhängig entweder von zu Hause oder einem unserer über 200 Lernstandorte aus lernen. Ob du dich für grundlegendes Online-Marketing-Wissen oder für spezialisierte Themen wie Social Media, Suchmaschinenmarketing oder Content-Strategien interessierst – bei uns findest du den passenden Kurs und lernst strukturiert, aktuell und anwendungsbezogen.

Lass dich von uns kostenfrei beraten, welche Weiterbildung am besten zu deinen Interessen und Fähigkeiten passt.

Wie viel verdient ein Online-Marketing-Manager?

Mit einer Weiterbildung im Online-Marketing erschließt du dir neue berufliche Möglichkeiten, die durch attraktive Gehälter ergänzt werden. Laut aktuellen Studien verdienen Online-Marketing-Managerinnen und Online-Marketing-Manager je nach Spezialisierung und Erfahrung zwischen 40.000 € und 60.000 € pro Jahr.

In spezialisierten Bereichen wie Performance-Marketing oder Suchmaschinenoptimierung (SEO) sind sogar höhere Gehälter bis zu 70.000 € jährlich realistisch.

Auch Social-Media-Managerinnen und Social-Media-Manager profitieren von steigenden Gehältern: Ihre jährliche Vergütung liegt durchschnittlich bei 42.000 €, wobei erfahrene Fachkräfte und Leitungspersonen in diesem Bereich bis zu 60.000 € verdienen können. Attraktiv ist auch der Bereich Content-Marketing, wo Expertinnen und Experten je nach Erfahrung zwischen 45.000 € und 65.000 € verdienen.

Deine Karriere im Online-Marketing jetzt starten!

Du möchtest beruflich neu durchstarten oder deine Online-Marketing-Kenntnisse auf das nächste Level bringen? Dann ist diese Online-Marketing-Weiterbildung genau das Richtige für dich. Sie bietet vielfältige Einsatzbereiche, hervorragende Zukunftschancen und stetige Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Der Kurs vermittelt dir praxisnahes Know-how, aktuelle Tools und fachliches Wissen, das du direkt anwenden kannst. Starte jetzt gemeinsam mit karriere tutor® in deine berufliche Zukunft im digitalen Marketing.

Auch wenn du noch unsicher bist, welcher Kurs zu deinen beruflichen Zielen passt: In einer kostenfreien Beratung finden wir gemeinsam das perfekte Angebot für dich. Sichere dir jetzt den Start in eine geförderte Weiterbildung! Deine neue Zertifizierung kann der entscheidende Schritt in eine erfolgreiche Zukunft im digitalen Marketing sein.

Durchgezogener blauer Kreis auf transparentem Hintergrund.

FAQ – Weitere Fragen und Antworten

Wir empfehlen dir, einen Computer zu nutzen, der mindestens WIN 10 oder OS 14.10 unterstützt und mehr als 4 GB Arbeitsspeicher hat. Du kannst mit einem PC oder einem Notebook, für manche Funktionen auch mit einem Tablet oder sogar deinem Smartphone teilnehmen.
Die Weiterbildungen von karriere tutor® sind nach AZAV zugelassen. Sofern die entsprechenden persönlichen Voraussetzungen vorliegen, kann deine Weiterbildung bei karriere tutor® finanziert oder gefördert werden.

Zum Beispiel:

  • durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
  • durch die Deutsche Rentenversicherung oder
  • durch den Bildungsscheck.
Weitere Informationen und Fördermöglichkeiten findest du auf unserer Webseite zum Thema Förderungen von Weiterbildungen.
Für die Förderung deiner Weiterbildung brauchst du einen Nachweis, zum Beispiel den Bildungsgutschein. Diesen bekommst du von der Agentur für Arbeit. Um herauszufinden, welche Voraussetzungen du für deinen Bildungsgutschein erfüllen musst, erfährst du hier. Nimm außerdem gerne direkt Kontakt zu uns auf – auf Basis eines ausführlichen Gesprächs erstellen wir ein persönliches Angebot für deine geplante Weiterbildung. Denn auch das hilft dir, bestmöglich auf dein Gespräch mit deiner Ansprechpartnerin oder deinem Ansprechpartner der Agentur für Arbeit vorbereitet zu sein.
Nach jeder erfolgreichen Weiterbildung erhältst du ein Zertifikat – entweder von karriere tutor® oder von unseren Kooperationsbeteiligten (wie beispielsweise AXELOS für die Themenbereiche ITIL®, PRINCE2® und PRINCE2 Agile®). Damit kannst du nicht nur deine Fachkompetenz nachweisen, sondern dokumentierst auch Soft Skills wie Zielstrebigkeit und Engagement – genau das, was Arbeitgebende sehr zu schätzen wissen.
Die Dauer deiner Weiterbildung hängt von deiner Wahl ab. Es gibt da große Unterschiede – manche Weiterbildungen dauern nur etwa 4 Wochen, andere mehrere Monate.
Du kannst die Lehrgänge von zu Hause aus absolvieren, denn unsere Weiterbildungen sind komplett digital. Alles, was du dazu brauchst, ist ein Computer und einen Internetzugang. Grundsätzlich kannst du aber auch an unseren Standorten teilnehmen.
Ein Hintergrund mit sanftem Farbverlauf, der hellblaue, rosa und weiße Töne mit einem glatten, minimalistischen Erscheinungsbild vermischt.
Eine Frau mit Brille sitzt lächelnd an einem Schreibtisch, telefoniert und bedient einen Computer. Das Bild ist mit blauen Kreisgrafiken überlagert.

Dein kostenfreier Beratungstermin

Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?

Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.

Beratung vereinbaren