Digitale Geschäftsmodelle für den Vertrieb
Nächster Starttermin: 20.03.2023 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Digitale Geschäftsmodelle für den Vertrieb
Auch im Vertrieb ist die digitale Transformation von großer Bedeutung für die Art und Weise, wie wir zukünftig miteinander kommunizieren und arbeiten werden. Diese Weiterbildung verknüpft Fachwissen aus dem Vertriebsmanagement (Anwendung von Vertriebstechniken, Steuerung von Vertriebstätigkeiten) mit einer Einführung in die Digitalisierung und vertieftem Wissen zur Nutzung des DVC Frameworks. Mit dessen Unterstützung können neue digitale Geschäftsmodelle entwickelt und realisiert sowie alte Strukturen überprüft und angepasst bzw. weiterentwickelt werden.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) und (angehende) Führungskräfte, z.B. aus dem Bereich Vertrieb.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium
- Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung
- Kaufmännische Grundlagenkenntnisse
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
20.03.2023 , Montag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
23.03.2023, Donnerstag | |
27.03.2023, Montag | |
30.03.2023, Donnerstag |
Digitale Geschäftsmodelle für den Vertrieb
Nächster Starttermin: 20.03.2023 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Einführung in die Digitalisierung im Vertrieb
- Aktueller Stand, der "Digitalisierungs-Tsunami"
- Digitalisierung im Privatleben und in Unternehmen
- Einflussfaktoren, Abhängigkeiten und Herausforderungen
- Agilität
Einführung in die Digitalisierung im Vertrieb
- Aktueller Stand, der "Digitalisierungs-Tsunami"
- Digitalisierung im Privatleben und in Unternehmen
- Einflussfaktoren, Abhängigkeiten und Herausforderungen
- Agilität
Ansätze für die Digitalisierung von Vertriebsstrategien
- Evolution von Vertriebsstrategien im Zeitalter der Digitalisierung
- Digitale Vertriebskanäle
- Digitale Affinität als wichtiger Parameter bei der Kundensegmentierung
- Einsatz von Kundenanalytik zur Steigerung der digitalen Vertriebseffizienz
- Customer Experience durch „Customer Journey“
Vertriebsstrategie und Vertriebsorganisation
- Vision, Vertriebsanalyse
- Grundlagen Vertriebsstrategie
- Struktur, Kommunikation und Informationsfluss
- Motivation durch Organisation
- Customer Eyes Organisation
- Vertriebsplan
Vertriebsprozesse
- Identifikation und Definition von Vertriebsprozessen
- Neukundengewinnung, Kundenakquise
- Kundenwertanalyse
- Ausbau von Kundenbeziehungen
Organisation des direkten Kundenkontaktes
- Account-Strategie
- Verkaufsgespräch organisieren, Verkaufspräsentationen
- Kundenorientiertes Verhalten, Kundenservice
- Zusammenarbeit mit Partnern
Verhandlungen im Vertrieb
- Prinzipien, die fünf Phasen der Verhandlung
- Tricks, die man kennen sollte
- Verhandeln mit Einkäufern, Preisverhandlungen
- Ziele setzen, Rahmenbedingungen schaffen
- Vertriebssteuerung
- Unterstützung der Vertriebsmitarbeiter
- Veränderungsmanagement
Aufgaben der Vertriebsleitung
Kundenorientierte Vertriebsmitarbeiter
- Anforderungsprofil
- Recruiting von Vertriebsmitarbeitern
- Selbstorganisation
- Selbstmotivation
Integrierte CRM-Systeme
- Grundlagen Customer Relationship Management
- Eigene Anforderungen klären
- Auswahl eines Systems
- Einführung CRM
Neue Technologien im Vertrieb aus strategischer Sicht
- Strategisches Vertriebsmanagement
- Erfolgsfaktoren im E-Business
- E-Strategie als digitaler Erfolgsfaktor
- Individualisierung als digitaler Erfolgsfaktor
Big Data / Vertriebscontrolling
- Vertriebscontrolling - Ziele, Aufgaben und Instrumente
- Big Data für die Vertriebssteuerung
- Einsatz von Big Data im Vertriebscontrolling
- Vertriebskontrolle
- Entscheidungsunterstützung und Beratung
Big Data und Internet of Things (IoT)
- Die 9V von Big Data, Ziele
- Marktbeobachtungen
- Vernetzte Dinge: Datenquelle und Erfüllungsgehilfe
- Big Data und Cloud Computing
- Cloud Computing im privaten Bereich
- Connectivity
Künstliche Intelligenz und Robotik
- Aufbau und Funktionen von Algorithmen
- The Moral Machine: Grenzen von KI und der Faktor Mensch
- Roboter aus dem "Uncanny Valley"
- Vergleich Science Fiction vs. heutige Realität
- Nanobots - Anwendung in der Praxis
Customer Experience, Design Thinking
- Virtual Reality (z.B. Lebensqualität für Ältere)
- Augmented Reality (Erfolgsfaktor Content)
- Bitcoins
- Blockchain
- Design Thinking
- Die Crowd - Sharing is Caring
Digitale Wirtschaft und digitales Arbeiten
- Digitale Produkte und Geschäftsmodelle
- Digitale Ökosysteme und Angebote
- Seamless Commerce und Industrie 4.0
- Kulturwandel, gesellschaftlicher Wandel
- Generationsunterschiede, digitale Identität
- Lebenslanges Lernen, digitale Kompetenzen
- New Work, digitale Nomaden
- Neue Rollenbilder
- Politische Einflüsse
Digitale Geschäftsmodelle - Define
- Das DVC Framework - Kernfunktionen
- Von einfach zu komplex
Digitale Geschäftsmodelle - Design
- Einführung und Plattformen
- Leistungen und Gratifikationen
- Performance-Gruppen
- Schnittstellen und Accessnetzwerke
- Transaktionen
- Dominante Designs
Digitale Geschäftsmodelle - Discover
- Digitale Transformation und das DVC Framework
- Digitale Umwelt und das DVC Framework
- Transaktionskostentheorie und das DVC Framework
- DVC Framework und Graphentheorie
- DVC Framework und Informationstheorie
- DVC Framework und Entscheidungstheorie
- DVC Framework und Spieltheorie
Künstliche Intelligenz (KI) und Internet of Everything
- Einsatzgebiete von KI und Integration im Unternehmen
- IoT (Internet of Things) als Grundlage der Digitalisierung
- Anwendungsgebiete, Auswirkungen, Beispiele
- Business Development im IoT
Business Model Generation
- Definition eines Geschäftsmodells
- Die neun Bausteine
- Canvas - Business Model
Value Proposition Design
- Definition
- Kundenprofil
- Value Map
- Übereinstimmung
Starte jetzt deine Weiterbildung
Digitale Geschäftsmodelle für den Vertrieb
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?