Zusammenfassung
In der Weiterbildung zum Digital Transformation Manager im Marketing und Sales (m/w/d) lernst du, wie du den digitalen Wandel aktiv gestaltest und Unternehmen auf Erfolgskurs bringst. Du wirst umfassend auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorbereitet und erlangst wichtige Kompetenzen im strategischen Marketing, im Vertriebsmanagement und im Change Management.
Themen wie Big Data, Künstliche Intelligenz und Customer Centricity stehen dabei ebenso im Fokus wie der Einsatz von Storytelling und Influencer-Marketing. Mit praxisnahen Einblicken in digitale Geschäftsmodelle und die Transformation von Vertriebsstrategien bereitest du dich optimal auf die Zukunft vor.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) mit Führungsverantwortung oder Mitarbeiter (m/w/d), die sich auf eine Führungsrolle vorbereiten, z.B. aus den Bereichen Unternehmenssteuerung, Marketing oder Vertrieb.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung. Betriebswirtschaftliche Grundlagenkenntnisse.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Strategische Situationsanalyse, z.B. SWOT
Käuferverhalten, z.B. S-O-R-Modell
Marketingforschung und Marktabgrenzung
Unternehmens- und Marketingziele
Kurz-, mittel- und langfristige Ziele
Zielgruppen, Personas
Marketingstrategien, Positionierung aus Kundensicht
Marktwahlstrategien, Marktteilnehmerstrategien
Strategiebewertung, Markenführung
Der Marketing Mix (4P-Ansatz)
Marketingcontrolling
Industriegütermarketing
Dienstleistungsmarketing (7P-Ansatz)
Internationales Marketing
Trends und Herausforderungen
Aufgaben und Kompetenzen eines Online-Marketing-Managers
Strategieentwicklung, Online Marketing Strategien
Customer Experience Management
Touchpoint Management, Digitale Markenentwicklung
Online-Marketing-Mix und Instrumente
Website, Content Marketing, E-Mail-Marketing
Social Media Marketing, Online-Werbung, Affiliate Marketing
Vertriebsanalyse und Vertriebsstrategie
Vertriebsorganisation - Die richtige Struktur
Organisation des Vertriebs
Aufbau eines Vertriebsplans, Vertriebsprozesse
Kundengewinnung, Kundenwertanalyse, Kundenausbau
Direkter Kundenkontakt, Account-Strategie
Verkaufsgespräche, Verkaufspräsentationen
Verhandlungen, Preisverhandlungen
Vertriebsleitung und Ziele, Vertriebssteuerung
Unterstützung der Vertriebsmitarbeiter
Anforderungsprofile, Recruiting von Vertriebsmitarbeitern
Selbstorganisation und -motivation
CRM-Systeme im Überblick
Digitalisierung von Vertriebsstrategien, digitale Vertriebskanäle
E-Business, E-Strategie als digitaler Erfolgsfaktor
Vertriebscontrolling (Big Data im Vertriebscontrolling)
Einsatz von Big Data für die Vertriebssteuerung
Hintergrund und Grundlagen der Digitalisierung
Digitale Technologie
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und ökonomische Modelle
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Gesellschaft und Individuen
Veränderte Bedingungen für Politik, Arbeit und Ökonomie
Identifikation und Definition neuer Geschäftsmodelle
Das DVC-Framework und seine Kernfunktionen
Plattformen, dominante Designs
Digitale Transformation, digitale Umwelt
Transaktionskostentheorie, Graphentheorie und weitere
Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen
Internet of Things / Internet of Everything
Business Model Generation, "Canvas"
Value Proposition Design
Einführung und Überblick, Herausforderungen
Das Digital Transformation Management Framework
Aufbau und Entwicklung einer Transformationsstrategie
Das Digital Transformation Strategy Framework
Veränderung der Wertschöpfungs- und Organisationsstruktur
Agile Transformation, Lean Digital Transformation
Neue Managementrollen: Chief Digital Officers (CDO), Profil
Digitale Geschäftseinheiten
Reifegradmodelle als Hilfsmittel
Struktur und Management von Transformationsprojekten
Digitale Produkte, Dienste und Geschäftsmodelle
Design Thinking als spezielle Form des agilen Vorgehens
Digitale Kundenschnittstellen
Digitale Geschäftsprozesse
Erweiterbarkeit der IT-Infrastruktur
Transformationsfördernde Organisationsformen
Digitale Transformation der Unternehmenskultur
Digitalisierungs- und Transformationskompetenzen
Erkenntnisse einer erfolgreichen digitalen Transformation
Vorbereitung auf den Unternehmenswandel
Organisationskultur, Modelle des Change Prozesses
Schlüsselrollen im organisatorischen Wandel
Stakeholderengagement: Segmentierung, Personas
Diffusionstheorie nach Rogers
Kommunikationskanäle und -strategien
McKinsey Modell, Kontinuitätsmodell, Gap Analyse
Bereitschaft zum Wandel, Hemmnisse
Umgang mit Widerstand
Definition
Change Management-Ansätze
Ziele des Change Managements
Abgrenzung zum strategischen Management
Auslöser von Unternehmenswandel und Hemmnisse
Ursachen für das Scheitern im Veränderungsmanagement
Widerstand, Widerstandsarten
Lewins Drei-Phasen-Modell
Erfolgsbausteine
Erfolgsfaktoren
Rahmenbedingungen moderner Führung
Unternehmerisches Zielsystem
Zielgrößen und Kennzahlen des Führungserfolgs
Menschenbilder, Persönlichkeit und Persönlichkeitsdimensionen
Motivation und Motivationsmodelle
Grundkonzepte der Sozialpsychologie:
Gruppe, Gruppendynamik, Teamentwicklungsphasen
Führungsansätze
Führungsstile
Führungsinstrumente
Begriffsdefinition und Gegenstand
Was ist Storytelling?
Ursprung und Meilensteine
Biologie und Wissenschaft
Einsatzgebiete des Storytelllings
Drehbücher, Filme, Podcast und Brandings
Relevanz für Unternehmen
Core Story und Storytypen
Storyfinding
Fundorte guter Geschichten
Kreativitätstechniken, Werkzeuge und Methoden
Bausteine des Storytellings
Dramaturgie, Plots, Klassischer Aufbau
Mediennutzung im Marketing 4.0
Besonderheiten & Relevanz von Social Media Marketing
Beeinflussung der Kaufentscheidung durch die sozialen Medien
Influencer Marketing als Teil des Social Media Marketing
Influencer-Marketing vs. klassisches Marketing
Unterschiedliche Arten/Auswahl von Influencern
Einsatzfelder und Ziele von Influencer Marketing
SMARTe Ziele im Influencer Marketing
Zielgruppe und Kanäle
Kampagnen und Agenda Setting
Erfolgsmessung und Auswertung
Kennzahlen & KPIs, Tools & Reporting
Best Practice
Influencer Marketing in der Anwendung
Unsere Lernplattform
- Sie ermöglicht zeit- und geräteunabhängiges Lernen.
- Dein persönliches Dashboard stellt dir neue Lerninhalte unkompliziert zur Verfügung.
- Informiere dich hier über deinen Lernstatus und Fortschritte.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen