Zusammenfassung
Du lernst in dieser Weiterbildung die operativen und strategischen Tätigkeiten eines Unternehmens im Bereich Einkauf kennen. Weiterhin lernst du mit einer Einführung in die Digitalisierung die Chancen und Risiken kennen, die sich durch die Digitalisierung im Privat- und Berufsleben ergeben. Du lernst das DVC-Framework, um neue digitale Geschäftsmodelle entwickeln zu können. Und du lernst, wie du eine Transformationsstrategie unter Verwendung des Digital Transformation Management/Strategy Frameworks für ein Unternehmen entwickeln und dann auch umsetzen kannst. Du erhältst einen Überblick über die Prozesse und Maßnahmen des Change Managements, um Veränderungen in einem Unternehmen begleiten und auch die Mitarbeiter bei der Umsetzung des strukturellen und kulturellen Wandels mit einzubeziehen. Abgerundet wird die Weiterbildung durch Softskills zur Mitarbeiterführung und -motivation, die unter anderem Wissen zu neuen Führungsansätzen, Führungsstilen und Führungsinstrumenten enthalten.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) mit Führungsverantwortung oder Mitarbeiter (m/w/d), die sich auf eine Führungsrolle vorbereiten, z.B. aus den Bereichen Unternehmenssteuerung, Einkauf oder Handel.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung. Betriebswirtschaftliche Grundlagenkenntnisse.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Der Einkaufsprozess
Materialwirtschaft und Versorgungstrategien
Beschaffungsorganisation
Qualifizierung und Organisation im Einkauf
Markt und Marktteilnehmer
Skills und Teamarbeit
Prozessgestaltung im Einkauf
Leistungs- und Beschaffungsprozess
Qualitätssicherung und Verhandlung
Qualitätsrichtlinien
Optimierung
Lieferantenqualifizierung
Globalisierung
Preisgestaltung und Digitalisierung
Hintergrund und Grundlagen der Digitalisierung
Digitale Technologie
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und ökonomische Modelle
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Gesellschaft und Individuen
Veränderte Bedingungen für Politik, Arbeit und Ökonomie
Digitale Geschäftsmodelle, DVC Framework
Von einfach zu komplex, Kernfunktionen des Frameworks
Plattformen, Schnittstellen, Accessnetzwerke, Transaktionen
Digitale Transformation, Digitale Umwelt, Theorien
Künstliche Intelligenz, Integration in Unternehmen, Wachstumsmarkt
Internet of Things (IoT) als Grundlage der Digitalisierung
Definition eines Geschäftsmodells, 9 Bausteine
Business Model Canvas
Value Proposition Design
Drei Einsichten und zwei Ebenen der digitalen Transformation
Das Digital Transformation Management Framework
Funktion und Abgrenzung einer Transformatonsstrategie
Das Digital Transformation Strategy Framework
Nutzung von Technologien
Veränderung der Wertschöpfungs- und Organisationsstruktur
Finanzieller Rahmen
Typische Elemente einer Transformationsstrategie
Entwicklung einer Transformationsstrategie (Bottom-up, Top-down)
Agile Transformation, Lean Digital Transformation
Managementrollen in der digitalen Transformation
Der Chief Digital Officer (CDO) als unterstützende Rolle, Profil
Das Konzept der digitalen Reife - Reifegradmodelle
Struktur und Management von Transformationsprojekten
Digitale Produkte, Dienste und Geschäftsmodelle
Design Thinking als spezielle Form des agilen Vorgehens
Digitale Kundenschnittstellen, Customer Journey Map
Digitale Geschäftsprozesse, Geschäftsprozessoptimierung
Die Idee einer prozessorientierten Organisation - und die Realität
Die IT-Landschaft vorbereiten, Erweiterbarkeit ermöglichen
Das autonome und das integrierte Organisationsmodell
Unternehmenskultur digital transformieren
Digitalisierungs- und Transformationskompetenzen
Erkenntnisse erfolgreicher digitaler Transformationen
Einführung und Ziele des Change Managements
Lernen und das Individuum
Wandel und das Individuum
Wandel und das Unternehmen, Modelle des Change-Prozesses
Schlüsselrollen im organisatorischen Wandel
Wandel definieren (Benefits Management)
Stakeholderengagement, Diffusionstheorie nach Rogers
Kommunikationsstrategie, Kommunikationskanäle
Methoden und Techniken im Veränderungsmanagement
Bereitschaft zum Wandel
Vorbereitung auf Widerstand
Definition und Gegenstand des Change Managements
Ansatzpunkte (Individuum, Struktur, Kultur), Ziele
Interne und externe Auslöser von Unternehmenswandel
Hemmnisse des Wandels
Typisches Verhalten in Krisensituationen, Ursachen
Individuelle, kollektive und wirtschaftliche Komplexität
Ursachen für das Scheitern, Widerstand (Hauptproblem)
Feldtheorie, Drei-Phasen-Modell, Grundbausteine
Motivationsmodelle und Erfolgsfaktorenmodell
Erfolgsfaktoren, z.B. Kommunikation, Permanenter Wandel
Personalführung Rahmenbedingungen
Zusammenhang Unternehmenserfolg und Führung
Personale und strukturale Führung
Führungsprozess
Kernaufgaben und -funktionen der Führung
Persönlichkeiten, Menschenbilder
Motivationsmodelle, Sozialpsychologie Grundkonzepte
Führungstheorien und -modelle, Führungsstile
Führungsansätze, z.B. "Great Man Theorie" u.a.
Führungsinstrumente
Unsere Lernplattform
- Sie ermöglicht zeit- und geräteunabhängiges Lernen.
- Dein persönliches Dashboard stellt dir neue Lerninhalte unkompliziert zur Verfügung.
- Informiere dich hier über deinen Lernstatus und Fortschritte.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen