Zusammenfassung
Diese Weiterbildung vermittelt dir wichtige Bereiche der Betriebswirtschaftslehre. Hierzu gehören der Aufbau, die Erstellung und die Analyse einer Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), die Erstellung des Jahresabschlusses und dessen Analyse, finanzielle Kennzahlen und Unternehmensziele, die Aufgaben und Ziele der Kostenrechnung, strategisches Marketingmanagement, Marketingziele und -strategien, der Marketing Mix (4P-Ansatz) sowie die entsprechenden Bestimmungen des Wirtschaftsrechts. In Business Englisch werden die Grundlagen der geschäftlichen Kommunikation in englischer Sprache behandelt. Zusätzlich werden auch die Themen Bewerbungen, Meetings, Präsentationen und Geschäftsbriefe bearbeitet.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die zusätzliches betriebswirtschaftliches Fachwissen aufbauen möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. Grundkenntnisse in Englisch
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte aus teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Wir vermitteln unser Wissen verständlich und praxisorientiert. Damit unser Weiterbildungsangebot deinen Vorstellungen entspricht, haben wir alle Lerninhalte in einer Themenübersicht aufgelistet.
Bilanzierung
Ziele eines Jahresabschlusses
Aufbau einer Bilanz, Aktiva und Passiva, Inventur
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Jahresabschlussarbeiten, Periodenreines Ergebnis
Forderungen und Verbindlichkeiten
Rückstellungen und Rücklagen, Abschreibung
Auswirkungen von Ausgaben
Gewinnrücklage, Bilanzgewinn
Cashflow
Liquidität
Gesamtkapitalrentabilität
Eigenkapitalquote
Eigenkapitalrentabilität
Produktivität
Ziele und Aufgaben der Kostenrechnung
Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung
Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger
Einzelkosten, Gemeinkosten
Fixkosten, variable Kosten
Preiskalkulation, Deckungsbeitrag
Kostenstellenrechnung, BAB
Profit-Center-Rechnung
Rechts- und Gesellschaftsformen
Kaufvertrag, Vertretungsbefugnisse, Prokura
Unternehmenszusammenschlüsse, Konzern, Kartell
Insolvenzrecht
Strategische Situationsanalyse
Strategisches Dreieck
Kundenorientierung (Customer Centricity)
Wettbewerbsorientierung (USP)
SWOT-Analyse
Marketingrelevante Kennzahlen, Kennnzahlensysteme
Ressourcenanalyse, Ressourcenprofil
Portfoliomethodik
Lebenszyklusanalyse
Programmstrukturanalyse
Kernkompetenzen
Kunden, Wettbewerber, Lieferanten
Branchenstrukturanalyse
Käuferverhalten und Parameter
PESTEL-Analyse
Käuferverhalten (S-O-R-Modell)
Marketingforschung und Marktabgrenzung
Unternehmens- und Marketingziele, Zielbeziehungen
Definition und Formulierung von Zielen
Marketingstrategien und Positionierung
Strategieoptionen und Strategiebewertung
Markenführung, strategische Markenplanung
Operatives Branding, Controlling, Markenbewertung
Marketing-Mix, die "4P" des Marketings, 4P-Ansatz
Marketingcontrolling
Ziele und Aufgaben, Kennzahlen
Strategisches und operatives Controlling
Informeller Austausch und Unterhaltungen
Korrespondenz per E-Mail
Formale Geschäftsbriefe auf Englisch
Kommunikation per Telefon
Teilnahme an Geschäftsbesprechungen
Präsentationen in englischer Sprache
Verfassen von Bewerbungen in Englisch
Jetzt kostenfreies PDF anfordern
Hol dir alle wichtigen Infos zu dieser Weiterbildung kompakt in einem übersichtlichen PDF. Einfach jetzt kostenfrei herunterladen und in Ruhe durchlesen!
So geht Lernen bei karriere tutor®
Lerne uns kennen und erhalte erste Einblicke in unsere Lernwelt
Hier kannst du dich schon vor Beginn deiner Weiterbildung oder Umschulung mit deiner zukünftigen Lernumgebung vertraut machen. Du erhältst Einblicke in Aufbau und Funktionen unserer Lernwelt sowie nützliches Wissen zur Beantragung des Bildungsgutscheins, das Beratungsgespräch beim Bildungsträger und der Auswahl der Bildungsmaßnahme.
Wir begleiten dich auf deinem neuen Erfolgsweg
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beratung vereinbaren