Zusammenfassung
Diese Weiterbildung vermittelt (angehenden) Führungskräften Fachwissen im Betrieblichen Eingliederungsmanagement und im Arbeitsrecht. Die Einleitung und Durchführung eines BEM-Verfahrens gehört zu den Aufgaben des Arbeitgebers. Das BEM dient dazu, die Arbeitsunfähigkeit von länger erkrankten Beschäftigten zu überwinden, einer erneuten Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und den Arbeitsplatz der betroffenen Person zu erhalten. Teilnehmende lernen in dieser Weiterbildung die Voraussetzungen und die Durchführung der betrieblichen Eingliederung kennen. "Balanced Leadership" befähigt Teilnehmende, die Führung von Mitarbeitenden zu übernehmen, wobei der Fokus in der Förderung von Interesse und Motivation sowie der Beteiligung von Mitarbeitenden liegt. Sie lernen weiterhin Methoden und Techniken im Selbstmanagement, der Selbststeuerung und der Selbstfürsorge kennen, die sie zu einer einfühlsamen Gesprächsführung mit Betroffenen qualifiziert.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) und (angehende) Führungskräfte aus allen Bereichen, die zukünftig Aufgaben im Betrieblichen Eingliederungsmanagement übernehmen möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. 2 Jahre Berufserfahrung. Betriebswirtschaftliche Grundlagenkenntnisse.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Definition
Ziel und Nutzen
Präzisierung des BEM-Verfahrens
Arbeitsunfähigkeit nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz
Kündigung wegen Krankheit
Pflicht des Arbeitgebers zur Durchführung eines BEM
Betriebs- und Dienstvereinbarungen
Arbeitsunfähigkeit für die betroffene Person, für den Arbeitgeber und andere Beteiligte
Begriffserklärung "Gesundheit" (WHO)
Gesundheitsreport - was sind die typischen Krankheitsbilder?
Freiwilligkeit der Betroffenen
Anschreiben und Informationsgespräch
Rechte und Pflichten AG und AN
Salutogenetischer Ansatz des BEM
Einführung von BEM
BEM-Prozess
Aktenführung im BEM
Grundhaltung im Gespräch
Aufbau eines BEM-Gesprächs
Rolle des BEM-Beraters
Besondere Gespräche
Verantwortungsvolle Beratung
Organisation der Ablage
Elektronische Verarbeitung der Unterlagen
Aufbewahrung und Vernichtung der BEM-Akte
BEM-Berater (m/w/d)
Arbeitgeber und Führungskräfte
Betriebsrat/Personalrat (m/w/d)
Betriebsarzt und behandelnde Ärzte (m/w/d) des AN
Schwerbehindertenvertretung
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Externe Stellen
Zusammensetzung und Geschäftsordnung
Datenschutzvereinbarung
Aufgabenverteilung und Verantwortlichkeit
Entscheidungen im Integrationsteam und deren Umsetzung
Methoden zur Kontrolle und kontinuierlichen Verbesserung
Ressourcenplanung im Eingliederungsverfahren
Personalmanagement im demografischen Wandel,
Diversity Management, Strategien gegen Unconscious Bias
Kompetenzentwicklung und Qualifizierung im Unternehmen und im Betrieb
Wissensmanagement: Methoden, Formen des Lernens 4.0
Interne Unternehmenskommunikation
Entwicklung einer gesunden Unternehmens- und Führungskultur
Selbstmanagement und -steuerung
Gesunde Arbeitsplatz und Aufgabengestaltung
Empowerment im Unternehmen
Förderung von Interesse und Motivation sowie Beteiligung
Konfliktmanagement
Rahmenbedingungen unserer Arbeitswelt
Chancen und Risiken Arbeit 4.0
Möglichkeiten der Implementierung neuer Führungs- und Managementmodelle
Networkarbeit und Kooperationsmanagement im Balanced Leadership
Neue Arbeitsformate: VUKA-Welt, New Work und Agilität
Systematisches Denken in Organisationen
Arbeitsvertrag
Prinzipien des Arbeitsrechts
Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers (m/w/d)
Arbeitsgerichtsbarkeit
Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
Kündigungsschutz
Urlaub, gesetzliche Grundlage
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Grundzüge der Sozialversicherung
5 Sozialversicherungszweige
Prinzipien, Pflichten des AG
Typische Leistungen
Arbeitsunfall
Sozialgerichtsbarkeit
Betriebsrat
Tarifvertrag und Arbeitskampf
Unsere Lernplattform
- Sie ermöglicht zeit- und geräteunabhängiges Lernen.
- Dein persönliches Dashboard stellt dir neue Lerninhalte unkompliziert zur Verfügung.
- Informiere dich hier über deinen Lernstatus und Fortschritte.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
Das sagen unsere Teilnehmenden
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. das Jobcenter (SGB II),
- durch den Rentenversicherungstragende oder
- durch den ESF (Europäischen Sozialfonds).
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Angebot anfordern