Feel Good Manager (m/w/d)
Nächster Starttermin: 05.06.2023 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Feel Good Manager (m/w/d)
Das "Feel Good Management" hat sich aus dem veränderten Werteverständnis entwickelt, das einen attraktiven Arbeitgeber auszeichnet. Zum Wandel der Unternehmenskultur gehören die Übernahme der Verantwortung von Unternehmen für das persönliche Wohlbefinden eines jeden Mitarbeiters. Zu den Aufgaben eines Feel Good Managers gehören der strategische Ansatz, Unternehmen beim Meistern der enormen Herausforderungen der digitalen Arbeit zu unterstützen, "Arbeit 4.0" im Unternehmen zu implementieren und eine wertschätzende Unternehmenskultur zu schaffen. Weiterhin liegt sein Fokus auf dem Wohlbefinden der Mitarbeiter. Er kümmert sich also beispielsweise um die Organisation von Sportangeboten, gesunder Ernährung sowie Unternehmens-Events. Dabei fungiert er als Schnittstelle zwischen Führung und Mitarbeitern und verbessert durch seine Arbeit die interne Kommunikation, den internen Arbeitsfluss, reduziert die Krankenquote und stärkt die Bindung der Mitarbeiter zum Unternehmen. In dieser Weiterbildung erhältst du praxisnahes Wissen über die verschiedenen Aufgabenbereiche eines Feel Good Managers. Weiterhin werden deine persönlichen Kompetenzen im Bereich der Kommunikation, Gesprächsführung und Präsentation durch ein entsprechendes Coaching gestärkt.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium
- Vorkenntnisse im Gesundheitsbereich oder im Personalwesen sind von Vorteil
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
05.06.2023 , Montag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
08.06.2023, Donnerstag | |
12.06.2023, Montag | |
15.06.2023, Donnerstag |
Feel Good Manager (m/w/d)
Nächster Starttermin: 05.06.2023 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
- Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement
- BGM in der Organisation
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Unternehmenskultur und -strategie
- Gesunde Führung
- Prozesse im BGM und Implementierung
- Die ersten 100 Tage nach der Einführung
- Interne und externe Stakeholder
- BGM-Ressourcen und Risikofaktoren
- Evaluation und Qualitätsmanagement
- Entwicklungsperspektiven im BGM
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
- Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement
- BGM in der Organisation
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Unternehmenskultur und -strategie
- Gesunde Führung
- Prozesse im BGM und Implementierung
- Die ersten 100 Tage nach der Einführung
- Interne und externe Stakeholder
- BGM-Ressourcen und Risikofaktoren
- Evaluation und Qualitätsmanagement
- Entwicklungsperspektiven im BGM
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
- Einführung in die Betriebliche Gesundheitsförderung
- Betriebliche Rahmenbedingungen
- Gesetzliche Grundlagen
- Prävention
- Verhältnisprävention
- Risikofaktoren in Betrieben
- Gesundheitsfördernder Arbeits- und Lebensstil
- BGF als Führungsaufgabe
- Akteure, Stakeholder, Netzwerke
- Interne und externe Öffentlichkeitsarbeit
- Angebote und Aktionen im Rahmen der BGF
- Entwicklungsperspektiven
- Evaluation und Qualitätsmanagement
Balanced Leadership
- Demografischer Wandel, Demografie und Vielfalt in Organisationen
- Strukturwandel, Digitalisierung, Flexibilisierung
- Arbeit 4.0, gesundheitsförderliche Führung, Empowerment
- Entwicklung einer gesunden Unternehmens- und Führungskultur
- Partizipative Managementmodelle, Ethik im Unternehmen
- Gesundheitswissen und -kompetenz, 3 Säulen der Selbstführung
- Personalmanagement im digitalen Wandel
- Diversity Management, interkulturelle Kompetenz
- Empowerment im Unternehmen
- Gesunde Arbeitsplatz- und Aufgabengestaltung
- Wissensmanagement, Lernen 4.0
- Interne Unternehmenskommunikation, Feedback- und Fehlerkultur
- Arbeiten mit Widerständen, Konfliktmanagement
- Förderung von Interesse und Motivation sowie Beteiligung
- Implementierung neuer Führungs- und Managementmodelle
- Netzwerkaufbau und -pflege, interne und externe Stakeholder
- Neue Arbeitsformate (VUKA-World, New Work, Agility)
- Methoden und Instrumente systemischer Organisationsberatung
Projektmanagement-Grundlagen
- Definition, Von der Idee zum Projekt
- Herangehensweise an Projekte
- Projektvorbereitung und Startprozess
- Rollen im Projektmanagement
- Aufbau und Inhalt des Projektauftrags
- Umfeldanalyse
- Zieldefinition, Phasen und Meilensteine
- Projektvertrag, Arbeitspakete
- Aktivitäten und Verantwortung, Ablaufplanung
- Erfolgspräsentation, Abschluss des Projektes
Kommunikation, Gesprächsführung, Präsentation
- Kommunikationsgrundlagen und -modelle
- Besonderheiten digitaler Kommunikation
- Feedback als Kommunikationsinstrument
- Feedback - Ziele, Formen, Regeln, Prozess, Risiken
- Gesprächsführung im Unternehmenskontext
- Konflikt-Gespräche
- Präsentationen und Präsentationstechniken
- Zielgruppengerechte Gestaltung einer Präsentation
- Körpersprache und Stimme, Stimme und Stress
- (Selbst)Management im Rahmen einer Präsentation
Konfliktmanagement
- Was ist ein Konflikt? Konfliktpersönlichkeit
- Warum Konfliktmanagement?, Konfliktarten
- Ursachen von Konflikten, Konfliktanalyse
- Rollen innerhalb der Konfliktbearbeitung
- Lösungsansätze in der Praxis
- Exkurs: Systemisches Coaching
- Konfliktmanagementmodelle
- Exkurs: Mobbing als Sonderform
Starte jetzt deine Weiterbildung
Feel Good Manager (m/w/d)
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?