Balanced Leadership im Digitalisierungsprozess - in der Unternehmenssteuerung inklusive Business Englisch
Nächster Starttermin: 20.03.2023 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Balanced Leadership im Digitalisierungsprozess - in der Unternehmenssteuerung inklusive Business Englisch
Balanced Leadership ist eine langfristige Strategie, deren Ziel es ist, Ausgewogenheit zwischen den eigenen Kraftreserven und beruflichen Herausforderungen zu erlangen. Diese Weiterbildung vermittelt dir im Schwerpunkt Führungswissen, Techniken der Förderung von Interesse und Motivation bzw. Beteiligung von Mitarbeitern sowie Know-how im Selbstmanagement, in der Selbststeuerung und in der Selbstfürsorge. Weiterhin vermitteln wir dir in dieser Weiterbildung die Grundlagen der Digitalisierung, aus der sich viele neue Herausforderungen und Chancen für Balanced Leader ergeben. Diese Skills sind in Zeiten der digitalen Transformation und der sich daraus ergebenden Veränderungen in der Arbeitswelt von hoher Wichtigkeit. Abgerundet wird die Weiterbildung mit einem Überblick über das geltende Arbeitsrecht sowie Softskills im Bereich des Konfliktmanagements.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) und (angehende) Führungskräfte aus allen Bereichen.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium
- Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
20.03.2023 , Montag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
23.03.2023, Donnerstag | |
27.03.2023, Montag | |
30.03.2023, Donnerstag |
Balanced Leadership im Digitalisierungsprozess - in der Unternehmenssteuerung inklusive Business Englisch
Nächster Starttermin: 20.03.2023 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Balanced Leadership, Grundlagen der Digitalisierung und eine Einführung in das Arbeitsrecht
Balanced Leadership, Grundlagen der Digitalisierung und eine Einführung in das Arbeitsrecht
Rahmenbedingungen unserer Arbeitswelt
- Demografischer Wandel, Strukturwandel und Digitalisierung
- Arbeit 4.0, gesundheitsförderliche Führung
- Empowerment und Organisationsentwicklung
Neue Arbeitsformate (VUKA, New Work, Agilität)
Entwicklung einer gesunden Unternehmens- und Führungskultur
- Führen im demografischen Wandel, Führungsverhalten, gesunde Führung
- Generationsübergreifende Teams, partizipative Managementmodelle, Ethik
- Ethik im Unternehmen
Gesunde Selbstführung - Gesundheitswissen und -kompetenz
- Die drei Säulen der Selbstführung und das innere Leitbild
Personalmanagement im demografischen Wandel
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Fachkräftemangel, Strategieentwicklung
- Nachhaltige Ausbildungskonzepte
- Öffentlichkeitsarbeit für Rekrutierung
- Mitarbeiterführung und Mitarbeiterweiterbildung
Diversity Management
- Geschlecht und Geschlechterrollen, Lebensentwürfe
- Sexuelle Orientierung und Identität, kultureller Hintergrund
- Religion und Weltanschauung, Alter und Generationen
- Körperliche und geistige Fähigkeiten
Diversity Sensibilisierung
- Denkmuster, Funktionslogik des Gehirns
- Messbarkeit von Stereotypisierung und impliziten Assoziationen
- Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung, Unconscious und Schubladendenken
- Verzerrung in Beurteilungssituationen und Entscheidungsprozessen
- Interkulturelle Kompetenz, Tools
Gesunde Arbeitsplatz- und Aufgabengestaltung
- Gesundheitsmanagement, Gesundheitsförderung
- Flow-Erleben, Unter- und Überforderung
- Anforderungs-, Kompetenzprofile und Profilvergleiche
- Personalentwicklung (Schwerpunkt Soft Skills)
Wissensmanagement
- Methoden Wissenstransfer, Förderung formellen und informellen Wissenstransfers
- Formen des Lernens 4.0, Förderung einer Lernkultur
Interne Unternehmenskommunikation
- Gesteuerte und ungesteuerte Kommunikation
- Feedback- und Fehlerkultur, Arbeit mit Widerständen
Konfliktmanagement
- Definition, Konfliktarten und Umgang mit Konflikten
Förderung von Beteiligung
- Interesse und Motivation, Implementieren einer Vertrauenskultur
- Intrinsische und extrinsische Motivation und von Selbst- und Mitbestimmung
Neue Führungs- und Managementmodelle
- Change-Prozesse im Unternehmen
- Zielsetzung und Handlungsplan
- Neue Managementmodelle
Netzwerkarbeit im Balanced Leadership
- Aufbau von internen und externen Netzwerken
Systematisches Denken in Organisationen
- Systemtheorie, systemisches Verständnis einer Organisation
- Methoden und Instrumente systemischer Organisationsberatung
Grundlagen der Digitalisierung für Balanced Leader
- Aktueller Stand und Herausforderungen für die Arbeitswelt durch die digitale Transformation
- Digitalisierung im Privatleben und in Organisationen und Unternehmen
- Lebenslanges Lernen, Herausforderungen für die Arbeitswelt
- New Work - Notwendigkeit für neue Konzepte, digitale Nomaden
- Neue Rollenbilder durch Digitalisierung
Big Data, wirtschaftliche Faktoren und Internet of Things (IoT)
- Die 9V, Terminologie, Daten, Datenvolumen
- Nutzung, Nutzen und Ziele
- Internet of things (IoT), Internet of Everything (IoE)
Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik
- Algorithmen, Grenzen von KI und der Faktor Mensch
- Roboter aus dem "Uncanny Valley", Nanobots
Nutzen der Digitalisierung für den Kunden
- Customer Experience, Design Thinking
- Virtual Reality, z.B. Lebensqualität für Ältere
- Augmented Reality, Erfolgsfaktor Content
- Bitcoins und Blockchaein
Digitale Wirtschaft - Produkte und Geschäftsmodelle
- Digitale Ökosysteme und Angebote
- Auswirkungen und Wandlungsbedarf
- Kulturwandel als Lösung
Die Crowd - Sharing is Caring
- Social Decision Making, Crowdsourcing, - funding, innovation
- Blockchain - Crowd als digtales Testlabor
Industrie und Handel
- Seamless Commerce, Industrie 4.0
Gesellschaftlicher Wandel - Digitalisierung als Turbo
- Gesellschaftliche Schlüsselfaktoren
- Gesellschaft 5.0, Arbeit und Einkommen 5.0
Politische Herausforderungen
- Strategie der Bundesregierung
- Digitale Kompetenz, DigitalPakt Schule, nationale Weiterbildungsstrategie
- Infrastruktur und Ausstattung, z.B: Mobilfunk und 5G
- Grundlegende Innovationen und Förderprogramme
- Verwaltung 4.0
Internationalisierung, weltweite Verfügbarkeit, kulturelle Unterschiede
Generationsunterschiede, digitale Generation
Einführung in das Arbeitsrecht für Balanced Leader
- Individuelles und kollektives Arbeitsrecht
- Der Arbeitsvertrag (Inhalte, Prinzipien, Rechte und Pflichten)
- Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Kündigungsschutz und Kündigungsarten (betriebs-, verhaltens- oder personenbedingt)
- Urlaubsregelungen
- Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
- Grundzüge der Sozialversicherung
- Betriebsrat, Mitbestimmung, Tarifverträge
Business Englisch
- Grundlagen Business Englisch
- Kommunikation im Unternehmen
- Aufbau, Vokabeln und Inhalte zur geschäftlichen E-Mail-Kommunikation
- Gesprächs- und Telefonsituationen im geschäftlichen Umfeld
- Vorbereitung, Aufbau und Techniken für geschäftliche Präsentationen
Starte jetzt deine Weiterbildung
Balanced Leadership im Digitalisierungsprozess - in der Unternehmenssteuerung inklusive Business Englisch
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?