Zusammenfassung
In dieser Weiterbildung vermitteln wir dir im Schwerpunkt kompaktes Fachwissen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, einen Überblick über den Bereich Personalwesen und die dort angesiedelten Tätigkeiten sowie Fachkenntnisse in der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Du lernst insbesondere die Bestimmungen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts sowie der Sozialversicherung kennen und kannst dein Wissen nach Abschluss der Weiterbildung bei Stellenausschreibungen, bei der Einstellung von Mitarbeitenden, im bestehenden Arbeitsverhältnis, bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen, im Umgang mit den Mitbestimmungsgremien sowie bei der Lohn- und Gehaltsabrechnung anwenden.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die zusätzliches Fachwissen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht und im Personalwesen (inkl. Lohn und Gehalt) aufbauen möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. Kaufmännische Grundlagenkenntnisse.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Grundlagen und Prinzipien
Rechtsquellen des Arbeitsrechts
Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
Individuelles und kollektives Arbeitsrecht
Arbeitsgerichtsbarkeit
Einstellung - Stellenausschreibungen, Vertrag
Rechte und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien
Urlaubsanspruch, Bildungsurlaub
Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
Allgemeiner und besonderer Kündigungsschutz
Betriebliche Mitbestimmung, Betriebsrat
Gewerkschaften, Tarifverträge
Die fünf Säulen der Sozialversicherung
Prinzipien der Sozialversicherung
Pflichten des AG in Zusammenhang mit der Sozialversicherung
Typische Leistungen
Arbeitsunfall
Sozialgerichtsbarkeit
Personalarbeit der Zukunft
Digitalisierung Personalarbeit
Personalplanung und -bedarfsermittlung
Personalmarketing, -beschaffung, -auswahl
Onboarding neuer Mitarbeiter
Personaleinsatz
Vergütungsmanagement
Personalführung
Mitarbeitergespräche
Personalentwicklung
Personalcontrolling
Personalfreisetzung
Entgeltabrechnung
Gesetzliche Abzugsbeträge, Einmalzahlungen
Sonstige Bezüge
Besondere Lohnbestandteile
Besondere Abrechnungsgruppen
Betriebliche Altersvorsorge, Betriebsrenten
Reisekosten, doppelte Haushaltsführung
Auslandssachverhalte, ausländische Arbeitnehmer
Lohnpfändungen und -abtretungen, Abfindungen
Arbeiten am Montags- und Jahresende
So geht Lernen bei karriere tutor®
Lerne uns kennen und erhalte erste Einblicke in unsere Lernwelt
Hier kannst du dich schon vor Beginn deiner Weiterbildung oder Umschulung mit deiner zukünftigen Lernumgebung vertraut machen. Du erhältst Einblicke in Aufbau und Funktionen unserer Lernwelt sowie nützliches Wissen zur Beantragung des Bildungsgutscheins, das Beratungsgespräch beim Bildungsträger und der Auswahl der Bildungsmaßnahme.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen