Zusammenfassung
In dieser Weiterbildung zum Webdesigner (m/w/d) mit Webhosting lernst du alles, was du brauchst, um moderne, responsive Websites zu gestalten und erfolgreich zu betreiben. Du erfährst, wie du mit HTML, CSS und WordPress professionelle Websites erstellst und wie du Datenbanken und Webhosting gekonnt einsetzt.
Zusätzlich erhältst du Einblicke in Online Marketing, SEO und Social-Media-Management, um deine Websites optimal zu vermarkten. Die perfekte Mischung aus Technik und Kreativität, um als gefragte Webdesignerin oder gefragter Webdesigner durchzustarten und Unternehmen digital erfolgreich zu machen!
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die zukünftig im Bereich des Webdesigns tätig werden möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. Computer-Grundlagenkenntnisse, MS Office. Grundlagenkenntnisse im strategischen Marketingmanagement.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Datentypen
Erstellung von Tabellen und erste SQL-Abfragen
Schlüssel
Arbeiten mit Datenbanken
Umgang mit JOIN-Befehlen
Speicher- und Leistungsoptimierung
Datenbanksicherheit
Datenbankmanagementsysteme
Aufgaben und Kompetenzen des Online Marketing Managers
Rechtliche Aspekte
Strategieentwicklung im Online Marketing
Digitale Markenentwicklung
SEO und SEA
Social Media Marketing
Formen der Online Werbung
Web-Analyse
Grundlagen des Online Marketing
Strategien und Kanäle im Online Marketing
Digitale Medienstrategie
Medien- und Projektplanung
Touchpointmanagement und Customer Experience
Definition von Content Marketing
Content Marketing Prozess und Methoden
Content Management und Ziele
Elementare Struktur einer Webseite
Grundlagen der HTML- und der CSS-Struktur
Textformatierung
Listen erstellen
Tabellen darstellen und strukturieren
Externe und eingebettete Stylesheets erstellen
Responsive Webseiten
Webseite debuggen und hochladen
Feedback als Kommunikationsinstrument
Gespräche führen im Unternehmenskontext
Präsentation vorbereiten und gestalten
Nonverbale Kommunikation und ihre Bedeutung
Aufregung und Lampenfieber regulieren
Selbstmotivierung
Startseite festlegen, Theme installieren und Inhalte mit Gutenberg erstellen
Die Mediathek-Medien mit WordPress verwalten und einbinden
Website anpassen mit dem Customizer am Beispiel vom Theme Ocean WP
Die wichtigsten Plugins und ihre Installation
Blogerstellung
Corporate Website und Landingpage
Konsequenzen der DSGVO für Websites
WordPress Backup Management einrichten
Elemente des World Wide Webs und das Client-Sever Modell
Webhosting als Dienstleistung
Management des Webspace-Inhalts
Zusätzliche Dienstleistungen
Strategien bei der Domain-Wahl und Domain-Management
Anlegen von geschäftlichen E-Mail-Adressen
Keywords im Zusammenhang mit der Customer Journey
Grundlagen und Durchführung der Keyword-Analyse
Onpage- und Offpage-Optimierung
SEO-Analyse und Optimierung
Erstellung von Suchnetzwerk Kampagnen und Anzeigen
Erstellung von Display-Ads Kampagnen und Anzeigen
Google-Ads-Analyse
SEA-Optimierung
Berufsbild des Social Media Managers
Social Networks und Communities
Social Media Strategie
Ziele und Zielgruppen von Social Media Marketing
Content Strategie
Community Management und Krisenmanagement
Monitoring und Analytics
Social Media Ads
Konfliktarten
Kommunikationshindernisse
Stress als Grundlage für Konflikte
Konfliktanalyse
Konfliktgespräche führen
Konfliktmanagementmodelle
Unsere Lernplattform
- Sie ermöglicht zeit- und geräteunabhängiges Lernen.
- Dein persönliches Dashboard stellt dir neue Lerninhalte unkompliziert zur Verfügung.
- Informiere dich hier über deinen Lernstatus und Fortschritte.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen