Software Developer (m/w/d)
Nächster Starttermin: 30.01.2023 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Software Developer (m/w/d)
Der "Software Developer" gehört aktuell zu den gefragtesten Berufen auf dem Arbeitsmarkt. Unternehmen benötigen Experten, die sich um die technische Umsetzung der Anforderungen der Digitalisierung kümmern und hierzu auch gute Vorschläge entwickeln. Ob Datenbanken, Softwaresysteme, Apps, Spiele oder ganze Websites - das Tätigkeitsfeld eines Software Developers ist sehr abwechslungsreich. In dieser Funktion steuerst du den gesamten Entwicklungsprozess - angefangen bei der Aufnahme der Kundenanforderungen an die Software - über die Planung und Entwicklung einzelner Komponenten - bis hin zum Release und zur kontinuierlichen Verbesserung des Systems. Es gehört auch zu seinen Aufgaben, vorhandene Software weiterzuentwickeln und dafür zu sorgen, dass das IT-System fehlerfrei läuft und Fehler im Programmcode zu finden und zu eliminieren.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d), die zukünftig in der Softwareentwicklung tätig werden möchten.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium
- Sicherer Umgang mit einem Computer
- Fortgeschrittene Englisch-Kenntnisse
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
30.01.2023 , Montag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
02.02.2023, Donnerstag | |
06.02.2023, Montag | |
09.02.2023, Donnerstag |
Software Developer (m/w/d)
Nächster Starttermin: 30.01.2023 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Digital Business Innovation
- Die Bedeutung digitaler Geschäftsmodelle
- Digitale Geschäftsmodelle - Define
- Das DVC Framework - von einfach zu komplex
- Kernfunktionen des Frameworks
- Digitale Geschäftsmodelle - Design
- Plattformen, Leistungen, Gratifikationen
- Performancegruppen, Schnittstellen
- Accessnetzwerke, Transaktionen, Designs
- Digitale Geschäftsmodelle - Discover
- Digitale Transformation, Digitale Umwelt
- Transaktionskostentheorie, Graphentheorie
- Informations-, Entscheidungs-, Spieltheorie
- Einsatzgebiete künstlicher Intelligenz
- KI im Unternehmen integrieren, Wachstumsmarkt
- Internet of Things / Internet of Everything
- IoT als Grundlage der Digitalisierung
- Business Model Canvas
- Value Proposition Design
Digital Business Innovation
- Die Bedeutung digitaler Geschäftsmodelle
- Digitale Geschäftsmodelle - Define
- Das DVC Framework - von einfach zu komplex
- Kernfunktionen des Frameworks
- Digitale Geschäftsmodelle - Design
- Plattformen, Leistungen, Gratifikationen
- Performancegruppen, Schnittstellen
- Accessnetzwerke, Transaktionen, Designs
- Digitale Geschäftsmodelle - Discover
- Digitale Transformation, Digitale Umwelt
- Transaktionskostentheorie, Graphentheorie
- Informations-, Entscheidungs-, Spieltheorie
- Einsatzgebiete künstlicher Intelligenz
- KI im Unternehmen integrieren, Wachstumsmarkt
- Internet of Things / Internet of Everything
- IoT als Grundlage der Digitalisierung
- Business Model Canvas
- Value Proposition Design
HTML/CSS
- Voraussetzungen und grundlegender Aufbau von Webseiten
- Elementare Strukturen
- Einrichtung eines Webservers
- Text, Bilder, Links, Listen
- Multimedia, Tabellen
- Das Box-Modell
- Stylesheets, JavaScript, PHP
- Textformatierung, Layout mit Formatvorlagen
- Responsive Webdesign
- Website debuggen und hochladen
Python - Grundlagen der Programmierung
- Einführung in Python
- Python mit Shell, Prompt und IDE
- Syntaxregeln, Formatierung von Python-Code
- Variablen, Operatoren
- Zahlen und Zeichenketten
- Datum und Zeit
- Listen und Tuple
- Sets und Dictionarys
- Verzweigungen und Schleifen
- Funktionen und Dokumentationen
- Fehleranalyse, Abfangen von Fehlern
- Grafische Benutzeroberfläche (GUI)
- Verzeichnisse, JSON- und XML-Dateiformat
Java - Objektorientierte Programmierung (OOP)
- Einführung in Java
- Installation von Java, "Hello World
"
- Installation von Visual Studio Code, Funktionen
- Wiederholung der Programmierungsgrundlagen
- Klassen und Objekte
- Attribute und Methoden, Methodenüberladung
- Statische Attribute und Methoden
- Klassendiagramme
- Einführung in die Vererbung, Vererben in Java
- Implementierung, Überschreiben von Methoden
- Abstrakte Klassen und Methoden
- Interfaces/Schnittstellen
- Wrapper, Verwendung eines Wrappers
- Generische Klassen und Methoden
- Enum - Methoden eines Enums
- Fehlerbehandlung, automatisierte Tests
- JUnit, Design-Patterns
- Datenstrukturen
Datenbanken
- Grundlagenwissen zu Datenbanken
- Datenbankmanagementsystem (DBMS)
- Entitiy Relationship Modell (ERM)
- Structured Query Language (SQL)
- Datenbankensicherheit
- Speicher- und Leistungsoptimierung von Datenbanken
- JOIN-Befehle, -Anweisungen
Starte jetzt deine Weiterbildung
Software Developer (m/w/d)
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?