Zusammenfassung
Unternehmen benötigen IT-Experten, die sich um die technische Umsetzung der Anforderungen der Digitalisierung kümmern und innovative Vorschläge entwickeln. Der "Software Developer" gehört aktuell zu den gefragtesten Berufen auf dem Arbeitsmarkt. Ob Datenbanken, Softwaresysteme, Apps, Spiele oder ganze Websites: das Tätigkeitsfeld eines Software Developers ist sehr abwechslungsreich. Je mehr Programmiersprachen er beherrscht, desto mehr Felder kann er bearbeiten. Er steuert den gesamten Entwicklungsprozess, angefangen bei der Aufnahme der Kundenanforderungen an die Software, über die Planung und Entwicklung einzelner Komponenten, bis hin zum Release und zur kontinuierlichen Verbesserung des Systems. Zu seinen Aufgaben gehört es zudem, die vorhandene Software weiterzuentwickeln und dafür zu sorgen, dass das IT-System fehlerfrei läuft.
In dieser Weiterbildung lernst du kompaktes Programmierwissen: HTML/CSS, Python, Java, C++ und zudem die Entwicklung und Verwaltung von Datenbanken mit dem Entity Relationship Model, SQL und XAMPP. Dies wird begleitet von Methoden zur Entwicklung von neuen, digitalen Geschäftsmodellen. Dieses Wissen unterstützt dich in deiner täglichen Arbeit der Softwareentwicklung.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d), die zukünftig in der Softwareentwicklung tätig werden möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. Sicherer Umgang mit einem Computer. Fortgeschrittene Englisch-Kenntnisse.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Digitale Geschäftsmodelle - Define
Das DVC Framework - von einfach zu komplex
Die Kernfunktionen des Frameworks
Digitale Geschäftsmodelle - Design
Plattformen, Leistungen, Gratifikationen
Performancegruppen, Schnittstellen
Accessnetzwerke, Transaktionen, Designs
Digitale Geschäftsmodelle - Discover
Digitale Transformation, Digitale Umwelt
Transaktionskostentheorie, Graphentheorie
Informations-, Entscheidungs-, Spieltheorie
Einsatzgebiete künstlicher Intelligenz (KI)
Integration im Unternehmen, Wachstumsmarkt
Internet of Things, Internet of Everything
IoT als Grundlage der Digitalisierung
Business Model Generation, Canvas
Value Proposition Design
Voraussetzungen und grundlegender Aufbau von Webseiten
Elementare Strukturen
Bilder, Links, Listen
Das Box-Modell
PHP, JavaScript
Multimedia, Tabellen
Stylesheets, Textformatierung
Responsive Webdesign
Debuggen und Hochladen einer Website
Python im Überblick, Einführung
Python mit Shell, Prompt und IDE
Syntaxregeln, Formatierung von Python-Code
Variablen, Operatoren, Zahlen und Zeichenketten
Datum und Zeit, Listen und Tuple
Sets und Dictionarys
Verzweigungen und Schleifen
Funktionen und Dokumentationen
Fehleranalyse, Abfangen von Fehlern
Grafische Benutzeroberfläche (GUI)
Verzeichnisse, JSON- und XML-Dateiformat
Java im Überblick, Einführung
Installation von Visual Studio (VS) Code und Java, "Hello World"
Klassen und Objekte
Attribute und Methoden, Methodenüberladung
Statische Attribute und Methoden
Klassendiagramme
Vererbung, Vererben in Java
Implementierung, Überschreiben von Methoden
Abstrakte Klassen und Methoden
Interfaces/Schnittstellen
Wrapper, Verwendung eines Wrappers
Generische Klassen und Methoden
Enum - Methoden eines Enums
Fehlerbehandlung, automatisierte Tests
JUnit, Design-Patterns
Datenstrukturen
Programme und Algorithmen
C und C++ - Vorstellung
Einrichtung der IDE, "Hello World"
Compiler und Makefile
Main-Funktion, Typen
Anweisungen, Ausdrücke, Variablen
Bitweise Arithmetik
Operatoren, Datentypen
Höhere Datentypen, Funktionen
Anweisungen, Ausdrücke
Fehlerbehandlung
Modularisierung und Makros
Strukturen, Klassen
Namensräume, automatisierte Tests
Vererbung, Lebenszyklus von Klassen
Spezielle Eigenschaften von Klassen
Sicherer und qualitativer Code
Objektorientiertes Design
Fortgeschrittene Programmierung mit C++
Einführung in das Datenbankmanagement
Datenbankmanagementsysteme (DBMS)
Entitiy Relationship Modell (ERM)
Structured Query Language (SQL)
SQL-Befehle, JOINs, Fremd- und Primärschlüssel
Sicherheit von Datenbanken
Unsere Lernplattform
- Sie ermöglicht zeit- und geräteunabhängiges Lernen.
- Dein persönliches Dashboard stellt dir neue Lerninhalte unkompliziert zur Verfügung.
- Informiere dich hier über deinen Lernstatus und Fortschritte.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen