Zusammenfassung
In deiner Position als Scrum® Product Owner im Bereich der agilen Programmierung im E-Commerce bist du für die Formulierung von Business-Anforderungen für Produktentwicklungsprojekte - meist in enger Zusammenarbeit mit der jeweiligen Fachabteilung - zuständig. Du bist Teil des Scrum® Teams und steuerst es. Du treibst gemeinsam mit den Developern die Projekte im Programmierungs-Bereich voran, indem ihr explizit auf Kundenwünsche eingeht und herausragende Produktlösungen erarbeitet. Du bist unter anderem für das Product Backlog Management und die Organisation der Sprints verantwortlich und kommunizierst mit den Stakeholdern.Deine Fachkenntnisse in der Programmierung, zu Datenbanken, Online Marketing und im E-Commerce sind wichtig, um auf entstehende Schwierigkeiten rechtzeitig und schnell reagieren und diese gemeinsam mit dem Entwicklungsteam lösen zu können und somit für eine effiziente Erledigung der Aufgabenstellungen zu sorgen.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die sich als Programmierer auf den Bereich E-Commerce spezialisieren möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. Kaufmännische Grundlagenkenntnisse. Sicherer Umgang mit einem Computer. Grundlagenkenntnisse strategisches Marketing. Fortgeschrittene Englisch-Kenntnisse.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte aus teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Trends und Herausforderungen
Aufgaben und Kompetenzen eines Online-Marketing-Managers
Strategieentwicklung, Online Marketing Strategien
Customer Experience Management
Touchpoint Management, Digitale Markenentwicklung
Online-Marketing-Mix und Instrumente
Website, Content Marketing, E-Mail-Marketing
Social Media Marketing, Online-Werbung, Affiliate Marketing
Grundlagen für die Planung und Umsetzung eines E-Commerce-Unternehmens
Relevante Gesetze und Informationspflichten für den Onlinehandel
Basiswissen zu IT- Infrastruktur und Shop-Architektur Ansätzen
Die Grundlagen und Prinzipien der Shop-Gestaltung
Die Bedeutung der Nutzererfahrung für das E-Business
Marketing im E-Commerce
Die Grundlagen des Controllings im E-Commerce
Elementare Bausteine einer Website
Text- und Bildelemente
Multimedia, Stylesheets
PHP, JavaScript
Tabellen, Listen und Links
Das Box-Modell
Responsive Webdesign
Veröffentlichung einer Website
Was ist ein Agorithmus und wie wird daraus ein Programm?
Installation des Programms und Basics
Programmablaufplan und Debuggen in einer IDE
Syntaxregeln, Variablen, Binärsystem, Operatoren
Zahlen und Zeichenketten, reguläre Ausdrücke
Verzweigungen und Schleifen
Funktionen und Dokumentationen
Schleifen, Rekursion und Lambda-Funktionen
Listen und Tuple
Arrays und das Modul "NumPy"
Sammlungen: Sets, Dictionaries, Modul "Pandas"
Fehleranalyse
Verzeichnisse
GUI - Grafische Benutzeroberfläche
Installation Visual Studio Code, Java und Basics
Vergleich von Java und Python
Datentypen
Syntaxregeln, Konzepte
Arbeiten mit der offiziellen Dokumentation
Klassen und Objekte
Attribute und Methoden, Methodenüberladung
Statistische Attribute und Methoden
Abstrakte Klassen und Methoden
Klassendiagramme
Vererben in Java
Interfaces/Schnittstellen
Einführung in Datenbanken
Schlüssel in Datenbanken
Normalisierung von Tabellen
DBMS - Datenbankmanagementsysteme
ERM - Entity-Relationship-Modell
SQL - Structured Query Language
JOIN-Befehle
Sicherheit in Datenbanken
Optimierung von Speicher und Leistung in Datenbanken
Was ist Agilität? Was ist Agiles Projektmanagement?
Die Scrum® Theorie, Agile Manifesto
Empirische Produktentwicklung im Überblick
Zusammenhang der 5 Werte und 3 Säulen von Scrum®
Das Scrum® Team - Charakteristiken, Erklärung des Szenarios
Der Scrum® Master - Verantwortlichkeiten im Sprint
Product Owener und Developer - Profile, Verantwortlichkeiten
Scrum® Events und Scrum® Artefakte
Vorbereitung auf die Scrum® PSM I-Prüfung bei scrum.org
Project Mindset vs. Product Mindset
Vision, Value, Validation
Planung - Herausforderungen des PSPO
Release Planning
Feedback (Sprint Review, Stakeholder, Marketplace)
Grundsätze der Skalierung, Probleme, Frameworks
Wert entlang des Releases-Trichters, Wert-Messung
Definition und Formulierung von Akzeptanzkriterien
User Storys and Use Cases
Product Backlog Management
Metriken
Vorbereitung auf die Scrum® PSPO I-Prüfung bei scrum.org
So geht Lernen bei karriere tutor®
Lerne uns kennen und erhalte erste Einblicke in unsere Lernwelt
Hier kannst du dich schon vor Beginn deiner Weiterbildung oder Umschulung mit deiner zukünftigen Lernumgebung vertraut machen. Du erhältst Einblicke in Aufbau und Funktionen unserer Lernwelt sowie nützliches Wissen zur Beantragung des Bildungsgutscheins, das Beratungsgespräch beim Bildungsträger und der Auswahl der Bildungsmaßnahme.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen