Zusammenfassung
In dieser Weiterbildung lernst du einerseits die prozessbasierte Projektmanagement-Methode PRINCE2® und andererseits die Prozessoptimierung mit Six Sigma und der Lean-Methode kennen, die sich sehr gut miteinander miteinander kombinieren lassen und ergänzen. Das PRINCE2® Framework gibt konkrete Handlungsempfehlungen (Grundprinzipien, Themen und Prozesse) für jede einzelne Phase eines Projekts - mit PRINCE2 Agile® auch im agilen Kontext. PRINCE2® ist darauf angelegt, das Projektmanagement auf Projekte jedweder Art und Größe anpassen zu können, sodass auch komplexe Produkte pünktlich und im Rahmen des Budgets durchgeführt werden können.Six Sigma und die Lean-Methode bietet eine Reihe von Prinzipien, Tools und Techniken zur Datenanalyse, zur Analyse und Optimierung von Fehlern und zur Identifikation und Implementierung von Lösungen, um Probleme dauerhaft zu beheben.Six Sigma und Lean dienen der Identifikation und Lösung von Problemen, während PRINCE2® zur Umsetzung des Projekts verwendet wird. Damit bieten diese Methoden in Kombination einen hervorragenden Weg der Prozessoptimierung.Die Maßnahme und die Six Sigma Zertifizierung beinhalten die offiziellen Lerninhalte nach Vorgaben der American Society for Quality (ASQ) und orientiert sich an der ISO 13053.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) und (angehende) Führungskräfte, die zusätzliche Fachkenntnisse im Projekt- und Prozessmanagement aufbauen möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung. Betriebswirtschaftliche Grundlagenkenntnisse.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Vorstellung des Frameworks, Werkzeuge
Managementprodukte
Grundprinzipien, Themen, Prozesse
Umsetzen im Unternehmen
Rundumblick, Themen und Prozesse
Geschäftliche Rechtfertigung, Nutzengewährleistung
Business Case, Ansatz Nutzenmanagement
Projektinteressen, Stakeholdermanagement
Struktur im Projektmanagementteam
Rollen von Projektmitarbeitern
Agile Ansätze für die Lieferung des Projekts
Qualitätsprüfung und Qualitätsmanagement
Planungsansatz
Risikomanagement
Issue- und Änderungssteuerung
Issue- und Risikomeldung, Ausnahmenmeldung
Projektabschluss, Erfahrungsliste
Bausteine von PRINCE2®
Rollen und Verantwortlichkeiten
Entstehung von Agile
Agile Manifesto
Agile Begrifflichkeiten und Konzepte
PRINCE2® und Agile im Projekt
Flexibilität und Festlegung
Die 7 PRINCE2® Grundprinzipien im agilen Kontext
Die PRINCE2 Agile® Werte
Leitfaden zur Anpassung der 7 PRINCE2® Themen
Leitfaden zur Anpassung der Managementprodukte
Leitfaden zur Anpassung der 7 PRINCE2® Prozesse
Agilometer (Zweck, Eignungsbewertung, Schieberegler)
Anforderungen, Agile Konzepte und Techniken
Kommunikation
Releases
Vertragsgestaltung
Grundlegendes zu Six Sigma
Green Belt - Rolle und Aufgaben
Vision, Projektidentifikation
Phasen des Prozessmanagementprozesses
Das DMAIC-Verfahren
Projektvertrag, Projektbericht
Beschreibung Projektfokus
Ermittlung Erfolgsfaktoren, SIPOC u.a.
Kosten schlechter Qualität
Potenzialermittlung
Datenerfassung
Beschreibung der Ist-Situation
Kennzahlen-Ermittlung
Prozessfähigkeitsanalyse
FMEA
Kritische Erfolgsfaktoren
Bewertung Einflussfaktoren, Flusstabelle
Kalkulation/Bewertung Fehlerrate
Planung des weiteren Vorgehens
Datenerfassungsplan und Messsystemanalyse
Grafische Analyse
Regressionsanalyse, Prognosen
Hypothesentests
Festlegung reale Verbesserungsziele
Ermittlung der besten Einstellung mittels DOE
Statistische Versuchsplanung
DOE mit Minitab
Planung, Durchführung, Auswertung
Toleranzbestimmung mittels Regression
Wirtschaftliche Grenzen
Umsetzung
Lösungsbewertung
Prozessstandardisierung, Prozessverfolgung
Projektabschluss, Projektbewertung
Visuelles Management
Lean-Methode
Zielsetzung der Produktion
Historische Entwicklung Lean Management
Prinzipien
Verschwendung
Transparente Fertigung, standardisierte Arbeit
5S-Methode
Schlanke Fertigungs- und Materialsteuerung
Arten einer Fertigungssteuerung
Realisierung einer Verbrauchssteuerung
Kontinuierliche Verbesserung, KVP-Rad
Shopfloor-Management als Prozess
PDCA-Zyklus, Ishikawa-Diagramm
A3-Problemlösungsblatt
Schnelles Rüsten, Poka Yoke, Wertstrommethode
So geht Lernen bei karriere tutor®
Lerne uns kennen und erhalte erste Einblicke in unsere Lernwelt
Hier kannst du dich schon vor Beginn deiner Weiterbildung oder Umschulung mit deiner zukünftigen Lernumgebung vertraut machen. Du erhältst Einblicke in Aufbau und Funktionen unserer Lernwelt sowie nützliches Wissen zur Beantragung des Bildungsgutscheins, das Beratungsgespräch beim Bildungsträger und der Auswahl der Bildungsmaßnahme.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen