MS Office Kompakt und die Grundlagen des Projektmanagements
Nächster Starttermin: 23.05.2022 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
MS Office Kompakt und die Grundlagen des Projektmanagements
In dieser Weiterbildung vermitteln wir dir neben dem MS Office Kompakt-Paket die Grundlagen des klassischen Projektmanagements. Beides unterstützt dich dabei, dich grundsätzlich in einem Büro, aber auch im Privatleben zu organisieren und mit der Umwelt digital in Kontakt zu treten. Nach Abschluss der Weiterbildung kennst du den Umgang mit E-Mails, die Büroorganisation und das Terminmanagement mit Outlook genauso wie die Textverarbeitung mit Word. Du hast zudem vertiefte Kenntnisse im Umgang mit Excel zur Tabellenkalkulation, PowerPoint zur Gestaltung von Präsentationen, OneNote zur Erstellung von Notizbüchern und MS Office 365 Teams als Software für Besprechungen und Chats. Die klassische Projektmanagement-Methode (Wasserfall) lässt sich auf fast jede größere Aufgabenstellung anwenden. Anhand eines klar definierten Ablaufs wird ein Projekt schrittweise geplant und durchgeführt. Vorteil ist die große Planungssicherheit durch die auch umfangreichere Projekte sicher durchgeführt werden können.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die zusätzliche Fachkenntnisse im Umgang mit einem Computer (MS Office) sowie im Projektmanagement aufbauen wollen.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
23.05.2022 , Montag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
27.05.2022, Donnerstag | |
30.05.2022, Montag | |
02.06.2022, Donnerstag |
MS Office Kompakt und die Grundlagen des Projektmanagements
Nächster Starttermin: 23.05.2022 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Web-Browser und Grundlagen Kommunikation
- Computernutzung, Web-Browser - Grundlagen, Verwendung und Einstellungen
- Favoriten, Lesezeichen
- Datenausgabe aus dem Web
- Web-basierte Recherche
- Online-Communities und soziale Netzwerke
- Kommunikations-Tools
- Grundlagen E-Mail
- Datenschutz und Urheberrecht
- Sicherheit und Schutz
- Suchmaschinen - Aufbau und Verwendung
Web-Browser und Grundlagen Kommunikation
- Computernutzung, Web-Browser - Grundlagen, Verwendung und Einstellungen
- Favoriten, Lesezeichen
- Datenausgabe aus dem Web
- Web-basierte Recherche
- Online-Communities und soziale Netzwerke
- Kommunikations-Tools
- Grundlagen E-Mail
- Datenschutz und Urheberrecht
- Sicherheit und Schutz
- Suchmaschinen - Aufbau und Verwendung
MS Office - Teil I
MS Office Outlook
- Benutzeroberfläche
- Erstellung und Verwendung von E-Mails
- Anlagen, z.B. Dateien, ZIP, Bilder
- Kontakte, Personen und Verteilerlisten
- Büroorganisation und Terminmanagement:
- Kalender, Termine und Besprechungen
- Signatur, Abwesenheitsnotiz, Regeln
- Aufgaben erstellen und verwalten
- Zugriff und Berechtigungen, Stellvertreter
- Aufbau eines Ablagesystems
Textverarbeitung mit MS Office Word
- Dokumenterstellung und -bearbeitung
- Geschäftsbriefe nach DIN5008
- Formatierungen und Seitenlayout
- Dokumentenvorlagen und Abbildungen
- Integration von Tabellen in ein Dokument
- Kopf- und Fußzeilen, Seitenzahlen
- Korrekturhilfen, Silbentrennung
- Serienbriefe und Seriendruck
- Druck und Export
- Erstellung von Präsentationsfolien
- Diagramme und grafische Objekte in MS PowerPoint
Tabellenkalkulation mit MS Office Excel
- Benutzeroberfläche
- Aufbau von Excel Tabellen
- Arbeitsmappen, Tabellenblätter
- Spalten, Zeilen und Zellen
- Dateneingabe und -formatierung
- Summen und prozentuale Anteile
- Bearbeiten und Formatierung von Tabellen
- Seitenumbruchvorschau und Druck
- Funktionen für Standardberechnungen
- Aufbau von Excel-Formeln, die wichtigsten Formeln
- Diagramme, Diagrammtypen
MS Office - Teil II
Vertiefung MS Office Excel
- Spezialfilter für Tabellen
- Datenbanken in Excel
- Namen-Manager
- Gliederung von Tabellen
- Bedingte Formatierungen
- Überwachung von Formeln und Zellinhalten
- Kombination und Konsolidierung von Daten
- Pivot-Tabellen - Aufbau und Optimierung
- Trendanalysen, Datentabellen, Zielwertsuche
- Excel-Solver-Tool
- Szenarien
- Diagrammtypen, professionell mit Diagrammen arbeiten
- Tabellen mit Illustrationen gestalten
- Import und Export von Daten
Vertiefung MS Office Word
- Designs, Formatvorlagen, Dokumentvorlagen
- Suchen, Ersetzen, Übersetzen
- Aufbau von Gliederungen
- Tipps für große Dokumente
- Verweise, Textmarken, Fuß- und Endnoten
- Verzeichnisse erstellen
- Gestaltung eines Layouts
- Grafiken, Screenshots, SmartArt-Grafiken
- Diagramme, Tabellen, Objekte
- Felder, Datum und Uhrzeit
- Formulare, Inhaltssteuerungsinstrumente
- Teamarbeit, Änderungsnachverfolgung
- Einstellungen und Automatisierung
MS Office PowerPoint
- Planung und Gestaltung einer Präsentation
- Ziele, Zielgruppe
- Informationsrecherche
- Aufbau und Gliederung, Foliendesigns
- Verwendung von Folienvorlagen
- Folien-Master, Handzettel-Master, Notizen-Master
- Erstellung eines individuellen Folienlayouts
- Farben, Schriften, Barrierefreiheit
- Einzelne Folien gestalten, Schaubilder, Kommentare
- Tabellen und Diagramme in MS PowerPoint
- Folienübergänge, Animationen
- Audiovisuelle Medien, z.B. Videos, Audios
- Begleitmaterial (Notizen und Handzettel)
- Die optimale Bildschirmpräsentation
- Referentenansicht
- Besondere Präsentationsmöglichkeiten
MS OneNote 2016
- Der PC als digitales Notizbuch
- Aufbau und Funktionen von Notizbüchern
- Erstellung eines neues Notizbuchs
- Abschnitte, Seiten
- Elemente löschen bzw. wiederherstellen
Vertiefung MS Office Outlook
- Büroorganisation: Ordnung im Postfach
- Verwaltung von E-Mails
MS Office 365 Teams für die Arbeit im Team
- Chats, Online-Meetings, Telefonie und Datenaustausch
- Aufbau und Durchführung von Besprechungen
- Mit Dokumenten arbeiten
- Ein Team erstellen, bearbeiten, verwalten
Klassisches Projektmanagement (Wasserfall-Methode)
- Definition und Abgrenzung
- Programm-, Portfolio- und Multiprojektmanagement
- Von der Idee zum Projekt
- Projektmanagement Herangehensweisen
- Klassisches Projektmanagement
- Agiles Projektmanagement
- Hybrides Projektmanagement
- Startprozess und erste Schritte
- Rollen im Projektmanagement und im agilen Kontext
- Aufbau und Inhalt des Projektauftrags
- Berücksichtigung und Analyse des Umfelds
- Zieldefinition, Anforderungen
- Phasen und Meilensteine, Ablauf- und Terminplanung
- Projektvertrag und Arbeitspakete
- Aktivitäten und Verantwortung
- Zeitabläufe, Ablaufplanung mit Netzplan und Gantt-Diagramm
- Erfolgspräsentation, Erfolgsfaktor Kommunikation
- Projektabschluss
Starte jetzt deine Weiterbildung
MS Office Kompakt und die Grundlagen des Projektmanagements
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?