Lohn- und Gehaltsbuchhaltung mit Arbeits- und Sozialversicherungsrecht - in der Buchhaltung
Nächster Starttermin: 02.02.2023 , Donnerstag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Lohn- und Gehaltsbuchhaltung mit Arbeits- und Sozialversicherungsrecht - in der Buchhaltung
Die Lohn- und Gehaltszahlungen stellen in vielen Unternehmen den größten Kostenblock dar. Als Lohn- und Gehaltsbuchhalter, der sich in allen lohnsteuer-, arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen gut auskennt, bist du deshalb für ein Unternehmen besonders wertvoll. Denn unter einer erstklassigen Lohn- und Gehaltsbuchhaltung versteht man eine korrekte und rechtssichere Lohngestaltung und -abrechnung. Mit Kenntnissen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht kannst du lohnrelevante Sachverhalte verlässlich einordnen, steuerrechtliche Fehler vermeiden und bei Betriebsprüfungen stichfeste Zahlen präsentieren. Willst du nicht einfach nur die Umsetzung der Lohnbuchhaltung lernen, sondern auch die rechtlichen Hintergründe verstehen? Dann bietet dir diese Lohn- und Gehaltsbuchhaltung Weiterbildung die passenden Inhalte.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die zukünftig Aufgaben in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung übernehmen möchten.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium
- Kaufmännische Grundlagenkenntnisse
Fähigkeiten
Das sollte ein Lohn- und Gehaltsbuchhalter mitbringen:
- Systematische Arbeitsweise
- Geschick im Umgang mit Zahlen
- Organisationstalent
- Zuverlässigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Akribie
Das bringt dir die Weiterbildung:
- Du erhältst einen umfassenden Einblick in Lohn- und Gehaltsbuchhaltung und kannst die Vorgänge steuer- und sozialversicherungsrechtlich einordnen.
- Deine Dozenten erläutern dir praxisnah, wie du das Gelernte in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung umsetzen kannst. Du profitierst vom Austausch mit den anderen Teilnehmern.
- Mit deinem Zertifikat von karriere tutor®️ kannst du deine Kenntnisse nachweisen.
- Du kannst dich in Unternehmen, Steuerberatungs- und Lohnbüros bewerben.
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
02.02.2023 , Donnerstag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
06.02.2023, Montag | |
09.02.2023, Donnerstag | |
13.02.2023, Montag |
Inhalte der Weiterbildung
Spezialist für Lohn- und Gehaltsbuchhaltung 2020
Um rechtlich korrekte Lohn- und Gehaltsabrechnung erstellen zu können, muss man die bestehenden Vorschriften kennen. Vor allem die Regelungen des Sozialgesetzbuches sind dabei interessant. In diesem Kursteil lernst du die Grundlagen des Steuerabzugs und der Sozialversicherung kennen. Du erfährst, wie die Abrechnungen für alle Abrechnungsgruppen erstellt werden. Ihr besprecht zudem, was es beim Ein- und Austritt eines Mitarbeiters zu beachten gibt.
Arbeitsrecht Kompakt 2020
Viele arbeitsrechtliche Regelungen sind auch in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung relevant. Du lernst in diesem Teil die Grundlagen des Arbeitsrechts kennen. Neben den rechtlichen Aspekten bei der Einstellung beschäftigst du dich mit Themen wie Urlaub, Krankheit und Kündigungsschutz.
Berufsbild des Lohn- und Gehaltsbuchhalters mit Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
Als Lohn- und Gehaltsbuchhalter bist du bei der Einstellung eines neuen Mitarbeiters für die Erledigung aller Anmeldungen bei Finanzamt, Krankenkasse und beim Steuerberater zuständig. Du übernimmst auch eventuell vereinbarte Anpassungen im Arbeitsvertrag. Zu deinen Aufgaben gehören auch das Anlegen der Stammdaten und die Pflege aller Mitarbeiterdaten wie die Personalakte und das Arbeitszeitkonto. Zum Monatsende stellst du die Gehaltsabrechnungen und die Lohn- und Gehaltsbescheinigungen aus. Bei Fragen zu Mitarbeiterdaten wenden sich die Krankenkassen, das Finanzamt oder andere Behörden an dich. Mit deinen Kenntnissen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht kannst du den Arbeitgeber zu diesen Themen beraten. Auch beim Austritt eines Mitarbeiters kümmerst du dich um alle notwendigen Formalitäten.
Typische Aufgaben:
- Pflege der Personalstammdaten
- Anpassung von Arbeitsverträgen
- Formalitäten bei Ein- und Austritt des Mitarbeiters
- Erstellung von Entgeltabrechnungen
- Klärung von lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen
- Ansprechpartner für Behörden, Krankenkasse und Finanzamt
- Beratung der Mitarbeiter sowie der Geschäftsleitung in arbeitsrechtlichen Fragen
Mögliche Jobs als Lohn- und Gehaltsbuchhalter mit Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
Als Lohn- und Gehaltsbuchhalter kannst du dich direkt in Unternehmen oder auch in Steuerberatungskanzleien und Lohnbüros auf Stellen bewerben wie:
- Lohn- und Gehaltsbuchhalter
- Buchhalter für Lohnbuchhaltung
- Lohnbuchhalter
- Sachbearbeiter Lohnbuchhaltung
Lohn- und Gehaltsbuchhaltung mit Arbeits- und Sozialversicherungsrecht - in der Buchhaltung
Nächster Starttermin: 02.02.2023 , Donnerstag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
- Arbeitsrechtliche Grundlagen
- Grundbegriffe der Entgeltabrechnung
- Grundlagen des Steuerabzugs
- Pauschalierung der Lohnsteuer
- Grundlagen der Sozialversicherung
- Bruttoabrechnung
- Zeitermittlung
- Lohnfortzahlung für Sozialzeiten
- Ermittlung gesetzlicher Abzugsbeträge
- Einmalzahlungen und sonstige Bezüge
- Berücksichtigung besonderer Lohnbestandteile
- Mehrfachbeschäftigung, ältere Arbeitnehmer, Altersrentner
- Auszubildende, geringfügig Beschäftigte und Midijobber
- GmbH-Geschäftsführer, Familienangehörige, Kurzarbeitergeld
- Studenten, Praktikanten
- Pflegezeiten und schwerbehinderte Mitarbeiter
- Betriebliche Altersvorsorge und Zahlung von Betriebsrenten
- Auswärtstätigkeiten und Reisekosten
- Doppelte Haushaltsführung und Umzugskosten
- Auslandsachverhalte und ausländischer Arbeitnehmer
- Lohnpfändung und Lohnabtretung, Abfindungen
- Arbeiten am Monats- und Jahresende sowie bei Ein- und Austritt eines Arbeitnehmers
- Prüfung des Arbeitgebers durch staatliche Stellen
Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
- Arbeitsrechtliche Grundlagen
- Grundbegriffe der Entgeltabrechnung
- Grundlagen des Steuerabzugs
- Pauschalierung der Lohnsteuer
- Grundlagen der Sozialversicherung
- Bruttoabrechnung
- Zeitermittlung
- Lohnfortzahlung für Sozialzeiten
- Ermittlung gesetzlicher Abzugsbeträge
- Einmalzahlungen und sonstige Bezüge
- Berücksichtigung besonderer Lohnbestandteile
- Mehrfachbeschäftigung, ältere Arbeitnehmer, Altersrentner
- Auszubildende, geringfügig Beschäftigte und Midijobber
- GmbH-Geschäftsführer, Familienangehörige, Kurzarbeitergeld
- Studenten, Praktikanten
- Pflegezeiten und schwerbehinderte Mitarbeiter
- Betriebliche Altersvorsorge und Zahlung von Betriebsrenten
- Auswärtstätigkeiten und Reisekosten
- Doppelte Haushaltsführung und Umzugskosten
- Auslandsachverhalte und ausländischer Arbeitnehmer
- Lohnpfändung und Lohnabtretung, Abfindungen
- Arbeiten am Monats- und Jahresende sowie bei Ein- und Austritt eines Arbeitnehmers
- Prüfung des Arbeitgebers durch staatliche Stellen
Arbeitsrecht Grundlagen
- Die Normenpyramide des Arbeitsrechts
- Individuelles und kollektives Arbeitsrecht
- Prinzipien des Arbeitsrechts
- Der Arbeitsvertrag gem. §§ 611, 611 a BGB
- Rechte und Pflichten Arbeitnehmer
- Die Arbeitsgerichtsbarkeit
- Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
- Beendigungstatbestände
- Kündigungsfristen
- Der Kündigungsschutz (allgemeiner und besonderer)
- Der Urlaub - Gesetzliche Grundlage
- Urlaubsanspruch Jugendlicher
- Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz
- Verhältnis Gesetz, Tarifvertrag, Arbeitsvertrag
- Bildungsurlaub
- Die Lohnfortzahlung bei Krankheit
Grundzüge der Sozialversicherung
- Fünf Sozialversicherungszweige
- Prinzipien
- Pflichten des Arbeitgebers im Zusammenhang mit der Sozialversicherung
- Typische Leistungen
- Der Arbeitsunfall
- Sozialgerichtsbarkeit
Der Betriebsrat / Mitbestimmung
- Bildung, Wahlen
- Grundzüge
- Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats (§ 80 BetrVG)
- Rechte des Betriebsrates
- Mitbestimmungsinstrumente
- Tarifvertrag und Arbeitskampf
- Tarifvertragsrecht
Starte jetzt deine Weiterbildung
Lohn- und Gehaltsbuchhaltung mit Arbeits- und Sozialversicherungsrecht - in der Buchhaltung
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?