Rechnungswesen: Kaufmännische Grundlagen, Finanzbuchhaltung ( inkl. Lexware/DATEV ) und Controlling
Nächster Starttermin: 02.02.2023 , Donnerstag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Rechnungswesen: Kaufmännische Grundlagen, Finanzbuchhaltung ( inkl. Lexware/DATEV ) und Controlling
Ziel des Rechnungswesens ist die Planung, Steuerung und Kontrolle des Unternehmensgeschehens. Hierzu werden alle Daten zur unternehmerischen Tätigkeit erfasst, die dann die Grundlage für unternehmerische Entscheidungen bilden. Du lernst in dieser Weiterbildung mit der Finanzbuchhaltung, dem Controlling und den Grundlagen der Kostenrechnung wichtige Bereiche des Rechnungswesen kennen. Die Finanzbuchhaltung befasst sich mit dem Aufwand und dem Ertrag eines Unternehmens und hat eine transparente Dokumentation aller Abläufe zum Ziel. Die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens wird dargestellt, z.B. die Bonität, das Vermögen und die Gewinnausschüttung, aber auch eine drohende Insolvenz. Die Finanzbuchhaltung ist zudem die Grundlage für steuerliche Abgaben. Das Controlling hingegen ist nach innen gerichtet und dient der Steuerung und Kontrolle mit dem Ziel der Gewinnmaximierung und der Kostensenkung. Es beinhaltet die Überwachung, Disposition und Dokumentation aller Zahlen, die im Zusammenhang mit dem innerbetrieblichen Leistungsprozess stehen. Während die Finanzbuchhaltung den Ist-Stand eines Unternehmens spiegelt, ist das Controlling zukunftsorientiert. Die Kostenrechnung (auch Kosten- und Leistungsrechnung, kurz: KLR) errechnet die aufgewendeten Kosten und den Erlöse und dient der Planung von Investitionen und Anschaffungen und ist ein wichtiges internes Steuerungselement für ein Unternehmens. Weiterer Inhalt dieser Weiterbildung ist die EDV-gestützte Erledigung der Finanzbuchführung mit den Software-Produkten Lexware und DATEV.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die Fachwissen im Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung, Controlling, Kostenrechnung) aufbauen möchten.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium
- Sicherer Umgang mit einem Computer
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
02.02.2023 , Donnerstag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
06.02.2023, Montag | |
09.02.2023, Donnerstag | |
13.02.2023, Montag |
Rechnungswesen: Kaufmännische Grundlagen, Finanzbuchhaltung ( inkl. Lexware/DATEV ) und Controlling
Nächster Starttermin: 02.02.2023 , Donnerstag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Kaufmännische Grundlagen
- Die vier Säulen des Rechnungswesen im Überblick
- Bilanz und GuV (Gewinn- und Verlustrechnung)
- Jahresabschlussarbeiten, Analyse
Kaufmännische Grundlagen
- Die vier Säulen des Rechnungswesen im Überblick
- Bilanz und GuV (Gewinn- und Verlustrechnung)
- Jahresabschlussarbeiten, Analyse
Unternehmensziele und Kennzahlen
- Produktivität
- Wirtschaftlichkeit
- Eigenkapitalrentabilität
- Eigenkapitalquote
- Gesamtkapitalrentabilität
- Liquidität I, II und III
- Cashflow
Kostenrechnung
- Aufgaben und Ziele der Kostenrechnung
- Abgrenzung Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung
- Kostenarten, -stellen und -träger
- Einzel- und Gemeinkosten
- Fixkosten, variable Kosten
- Vollkosten, Teilkosten
- Preiskalkulation
- Kostenstellenrechnung
- Profit-Center-Rechnung
Wirtschaftsrecht
- Rechtsformen (Einzelunternehmen, GmbH, AG etc.)
- Kaufvertrag, Handlungsvollmacht und Prokura
- Insolvenzrecht
Finanzbuchhaltung - Teil I
- Bedeutung und Aufgaben der Buchführung
- Inventur, Inventar und Bilanz
- Struktur und Organisation der Buchführung
- Sachverhalte im warenwirtschaftlichen Bereich
- Sachverhalte im personalwirtschaftlichen Bereich
- Sachverhalte im finanzwirtschaftlichen Bereich
- Sachverhalte im steuerlichen Bereich
- Sachverhalte im anlagenwirtschaftlichen Bereich (inkl. GWG)
Finanzbuchhaltung - Teil II
- Die Jahresabschlussarbeiten im Überblick
- Bewertungsgrundsätze und -prinzipien
- Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens
- Bewertung Fremdkapital in der Finanzbuchführung
- Jahresabschluss der Personengesellschaften (OHG, KG)
- Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften (GmbH, AG)
- Aufbereitung und Auswertung der Bilanz
- Bilanzkritik
- Bewegungsbilanz
- Erfolgsrechnung
EDV-gestützte Erledigung der Finanzbuchhaltung mit Lexware
EDV-gestützte Erledigung der Finanzbuchhaltung mit DATEV
Strategisches Controlling
- Aufgaben und Ziele Controlling
- Teilgebiete und Arten Controlling
- Strategischer Planungs- und Kontrollprozess
- Strategische Analyse (Umwelt, Unternehmen u.a.)
- Strategiefindung
- Strategiebewertung
- Operative und strategische Kontrolle
- Plangenerierung und -erreichung, Frühaufklärung
Operatives Controlling
- Budgetierung - Ziele und Planungsprozess
- Planungs- und Prognoseverfahren
- Durchführung der Budgetierung, Einzelpläne
- Kosten- und Leistungsrechnung im Überblick
- Istkostenrechnung
- Plankostenrechnung
- Kostenmanagement, Benchmarking
- Ermittlung von Kennzahlen
- Ableitung aus Unternehmenszielen
- Bestimmung kritischer Erfolgsfaktoren
- Kennzahlensysteme
- Berichtswesen, Reporting
Information und Kommunikation
- Informationsversorgungsprozess
- Gestaltungsbereiche des Berichtswesens
- Informationsquellen Controlling
- Datenspeicherung
- Entscheidungsunterstützende Systeme
- Visualisierung mittels Diagrammen
- Visualisierung mittels Dashboards/Cockpits
- Überblick Bereichscontrolling
Starte jetzt deine Weiterbildung
Rechnungswesen: Kaufmännische Grundlagen, Finanzbuchhaltung ( inkl. Lexware/DATEV ) und Controlling
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?