Zusammenfassung
Als "Assistent Controlling" ermittelst du betriebswirtschaftliche Kennzahlen als Grundlage für unternehmerische Entscheidungen. Du unterstützt Führungskräfte bei der Beschaffung, Verarbeitung und Interpretation betriebswirtschaftlicher Daten in den Funktionsbereichen eines Unternehmens, wie beispielsweise im Einkauf, im Marketing und Vertrieb, in Human Resources oder in der Produktion.Du arbeitest mit den Instrumenten des Controllings zur Planung, Steuerung und Kontrolle des betrieblichen Leistungsprozesses, führst Umsatz- und Ergebnisanalysen durch und berechnest Wirtschaftlichkeitskennziffern, wie z.B. die Umsatz- und Kapitalrentabilität oder die Produktivität. Über Soll/Ist-Vergleiche ermittelst du, inwieweit vorgegebene Unternehmensziele erreicht wurden. Darüber hinaus arbeitest du z.B. bei der Erstellung von Monats- und Jahresabschlüssen sowie Rechenschaftsberichten mit und erledigst Büro- und Verwaltungsaufgaben, wie die Korrespondenz oder die Erfassung und Verwaltung von Daten. Ein "Assistent Controlling" findet Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in der öffentlichen Verwaltung.In Business Englisch werden die Grundlagen der geschäftlichen Kommunikation in englischer Sprache behandelt. Zusätzlich werden auch die Themen Bewerbungen, Meetings, Präsentationen und Geschäftsbriefe bearbeitet.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die zukünftig eine Assistenz-Funktion im Controlling übernehmen möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. Sicherer Umgang mit einem Computer. Grundlagenkenntnisse MS Office (Outlook, Word, Excel). Grundkenntnisse in Englisch
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
MS Office Excel - vertiefende Kenntnisse
MS Office Word - vertiefende Kenntnisse
MS Office Outlook - vertiefende Kenntnisse
MS Office PowerPoint - Gestaltung von Präsentationen
Die Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
Jahresabschluss als periodenreines Ergebnis
Buchung von Geschäftsvorfällen, Buchungssätze
Unternehmensziele und Kennzahlen
Kosten- und Leistungsrechnung
Rechtliche Grundlagen (Rechtsformen, Kaufvertrag u.a.)
Strategisches Marketingmanagement
Käuferverhalten, Typologisierung und Bestimmungsfaktoren
Marketingforschung und Marktabgrenzung
Marketingziele und Marketingstrategien
Der Marketing-Mix (4 P und 7 P-Ansatz)
Einführung in das Controlling - Aufgaben, Ziele
Voraussetzungen für ein funktionierendes Controlling
Strategischer Planungs- und Kontrollprozess
Strategische Analyse und Strategiefindung/-bewertung
Operative und strategische Kontrolle
Plangenerierung und Planerreichung, Frühaufklärung
Berichtswesen und Reporting
Planungs- und Prognoseverfahren
Überblick Kosten- und Leistungsrechnung
Kennzahlen und Kennzahlensysteme
Betriebliches Informationsmanagement
Controlling in unterschiedlichen Bereichen
Was bedeutet "Projekt" und welche Arten gibt es?
Projektphasen und das Projektmanagement
Programm-, Portfolio- und Multiprojektmanagement
Von der Idee zum Projekt
Herangehensweise an Projekte
Startprozess und erste Schritte
Rollen im Projektmanagement
Auftragsklärung und Zieldefinition
Umfeld- und Stakeholder-Analyse
Phasen und Meilensteine
Arbeitspakete und Ablaufplanung
Zeit- und Ressourcenplanung
Projektsteuerung und Reporting
Projektabschluss
Informeller Austausch und Unterhaltungen
Korrespondenz per E-Mail
Formale Geschäftsbriefe auf Englisch
Kommunikation per Telefon
Teilnahme an Geschäftsbesprechungen
Präsentationen in englischer Sprache
Verfassen von Bewerbungen in Englisch
So geht Lernen bei karriere tutor®
Lerne uns kennen und erhalte erste Einblicke in unsere Lernwelt
Hier kannst du dich schon vor Beginn deiner Weiterbildung oder Umschulung mit deiner zukünftigen Lernumgebung vertraut machen. Du erhältst Einblicke in Aufbau und Funktionen unserer Lernwelt sowie nützliches Wissen zur Beantragung des Bildungsgutscheins, das Beratungsgespräch beim Bildungsträger und der Auswahl der Bildungsmaßnahme.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen