EDV in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung II (MS Office Advanced, Lohn + Gehalt mit DATEV und Lexware )
Nächster Starttermin: 02.02.2023 , Donnerstag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




EDV in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung II (MS Office Advanced, Lohn + Gehalt mit DATEV und Lexware )
In dieser Weiterbildung lernen Teilnehmer - mit guten Grundlagenkenntnissen - vertieftes Wissen in MS Office Outlook, Word und insbesondere Excel, das auch in der Buchhaltung vielfältig genutzt wird. Mit MS PowerPoint lernst du zudem die Erstellung, Gestaltung und Visualisierung von Präsentationen. Im Anschluss hieran lernst du kompaktes und praxisbezogenes Fachwissen zur EDV-gestützten Erledigung der Lohn- und Gehaltsabrechnung mit den Software-Programmen DATEV und Lexware. Nach Abschluss der Weiterbildung bist du befähigt, im Rahmen der Lohn- und Gehaltsabrechnung alle notwendigen Arbeiten der praktischen Entgeltabrechnung auszuführen, komplexe Lohnabrechnungen inklusive Monats- und Jahreswechsel durchzuführen sowie die für die Lohnabrechnung erforderlichen Meldungen, Auswertungen und Bescheinigungen zu erstellen
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d), die die EDV-gestützte Erledigung der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung mit MS Office, DATEV und Lexware kennenlernen möchten.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium
- Grundlagenwissen MS Office (Outlook, Word und Excel)
- Gute Vorkenntnisse in der Lohn- und Gehaltsabrechnung
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
02.02.2023 , Donnerstag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
06.02.2023, Montag | |
09.02.2023, Donnerstag | |
13.02.2023, Montag |
EDV in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung II (MS Office Advanced, Lohn + Gehalt mit DATEV und Lexware )
Nächster Starttermin: 02.02.2023 , Donnerstag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
MS Office Excel (für Fortgeschrittene)
- Basiswissen Spezialfilter, Suchkriterien
- Excel-Datenbanken, Funktionen, Formeln
- Namen - Nützliche Techniken, Verwaltung
- Gliederung von Tabellen
- Bedingte Formatierungen, Regeln
- Überwachung von Formeln und Zellinhalten
- Kombination und Konsolidierung von Daten
- Pivot-Tabellen, Filtern
- Trendanalysen, Datentabellen, Zielwertsuche
- Solver - Zielwert, Modelle, Berichte
- Mit Szenarien arbeiten
- Arbeiten mit verschiedenen Diagrammtypen
- Professionell mit Diagrammen arbeiten
- Tabellen mit Illustrationen gestalten
- Daten importieren/exportieren
MS Office Excel (für Fortgeschrittene)
- Basiswissen Spezialfilter, Suchkriterien
- Excel-Datenbanken, Funktionen, Formeln
- Namen - Nützliche Techniken, Verwaltung
- Gliederung von Tabellen
- Bedingte Formatierungen, Regeln
- Überwachung von Formeln und Zellinhalten
- Kombination und Konsolidierung von Daten
- Pivot-Tabellen, Filtern
- Trendanalysen, Datentabellen, Zielwertsuche
- Solver - Zielwert, Modelle, Berichte
- Mit Szenarien arbeiten
- Arbeiten mit verschiedenen Diagrammtypen
- Professionell mit Diagrammen arbeiten
- Tabellen mit Illustrationen gestalten
- Daten importieren/exportieren
MS Office Word (für Fortgeschrittene)
- Designs - wechseln, bearbeiten, weitergeben
- Formatvorlagen, Besonderheiten, Formatvorlagensatz
- Dokumentvorlagen, z.B. für Briefe, Autotexte
- Suchen, Ersetzen, Übersetzen
- Gliederungen, Navigationsbereich
- Tipps für große Dokumente, Plastischer Reader
- Verweise, Textmarken, Fuß- und Endnoten
- Verzeichnisse erstellen, aktualisieren, formatieren
- Layoutgestaltung, Kopf- und Fußzeile u.a.
- Grafiken, Screenshots, SmartArt-Grafiken
- Diagramme, Tabellen, Objekte
- Felder, z.B. Datum und Uhrzeit, Fill-in-Feld
- Formulare erstellen, bearbeiten, ausdrucken
- Inhaltssteuerungsinstrumente
- Teamarbeit - Dokumente gemeinsam bearbeiten
- Anpassung und Automatisierung von MS Word
MS Office PowerPoint
- Präsentationsplanung (Aufbau, Struktur und Ablauf)
- Foliendesigns - Designs und Designelemente
- Verwendung von Folienvorlagen
- Arbeiten mit dem Master (Folien, Handzettel, Notizen)
- Erstellung eines individuellen Folienlayouts
- Verwendung von MS Office-Vorlagen
- Farben, Schriften, barrierefreie Präsentationsgestaltung
- Foliengestaltung, Schaubilder, Kommentare, Zoomfunktionen
- Tabellen und Diagramme
- Animationen z.B. Diagramme, SmartArt-Grafiken, 3D-Objekte
- Audiovisuelle Medien in MS PowerPoint (Videos, Audios)
- Professionelles Begleitmaterial (Notizen und Handzettel)
- Die optimale Bildschirmpräsentation
- Referentenansicht, besondere Präsentationsmöglichkeiten
MS OneNote
- Was ist OneNote?
- Aufbau und Funktionen von Notizbüchern
- Erstellung eines Notizbuches
- Abschnitte und Seiten
- Elemente löschen
- Elemente wiederherstellen
MS Office Outlook
- Ordnung im Postfach
- E-Mails suchen, nach Unterhaltungen gruppieren
- Zustelloptionen für E-Mails
- Verwaltung von E-Mails (blockieren, filtern, Regeln)
- Büroorganisation mit Outlook
Lohn- und Gehaltsbuchhaltungssoftware DATEV
- Allgemeines zu DATEV, Stammdatenanlage
- Monatsabrechnung, Korrekturen
- Unterbrechung von Beschäftigung, Dienstfahrzeuge
- Entgeltfortzahlung, Krankheitsfall
- Steuerklassenänderung, Bescheinigungswesen
- Beendigung der Beschäftigung, Lohnsteuerjahresausgleich
Lohn- und Gehaltsbuchung mit Lexware
- Einführung in die Software, Begrifflichkeiten
- Datenerfassung, Korrekturen, Lohnarten
- Mandaten- und Mitarbeiteranlage,
- Abrechnung von Minijobbern und kurzfristig Beschäftigten
- Abrechnung mit Jahreswechsel
Abrechnungen
- Probeabrechnungen
- Lohnabrechnungen und Arbeiten zum Monatswechsel
- Kontrolle und Ausgabe von Auswertungen
- Fahrtkostenzuschüsse
- Minijobs und Midi-Jobs, Schüler, Studenten
- Korrektur von Festbezügen
- Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
- Privatnutzung von Firmenwagen
- Urlaubslohn, Entgeltfortzahlung, Unterbrechung
- Vortragswerte, Teillohnbezüge
- Krankengeld, Aufzeichnungspflichten
- Nachberechnungen, Vorschüsse
- Erstellung von Bescheinigungen
- Pfändungen, Abtretungen
- Arbeiten bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
- Mutterschaftsgeld und -lohn
- Weihnachtsgeld
- Betriebliche Altersvorsorge
- Arbeiten zum Jahresende, Jahreswechsel
- Jahresauswertungen
Starte jetzt deine Weiterbildung
EDV in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung II (MS Office Advanced, Lohn + Gehalt mit DATEV und Lexware )
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?