Zusammenfassung
Das betriebliche Rechnungswesen dient der Planung, Steuerung und Kontrolle des wirtschaftlichen Geschehens eines Unternehmens. Aufgabe des Rechnungswesen ist die Erfassung aller Daten zur unternehmerischen Tätigkeit, die dann als Grundlage für unternehmerische Entscheidungen dienen. Teilnehmende lernen in dieser Weiterbildung mit der Finanzbuchhaltung (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) und den Grundlagen der Kostenrechnung einen Teilbereich des Rechnungswesen kennen.Beide Rechnungsarten verfolgen unterschiedliche Ziele. Die Zielsetzung der Finanzbuchhaltung ist eine transparente Dokumentation sämtlicher Abläufe, während die Kostenrechnung der internen Kontrolle dient. Die Finanzbuchhaltung befasst sich mit dem Aufwand und dem Ertrag eines Unternehmens. Die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens wird dargestellt, z.B. die Bonität, das Vermögen und die Gewinnausschüttung, aber auch eine drohende Insolvenz. Die Finanzbuchhaltung ist zudem die Grundlage für steuerliche Abgaben. Die Kostenrechnung (auch Kosten- und Leistungsrechnung, kurz: KLR) errechnet die aufgewendeten Kosten und den Erlöse und dient der Planung von Investitionen und Anschaffungen und ist ein wichtiges internes Steuerungselement für ein Unternehmen.Weiterer Inhalt dieser Weiterbildung ist die EDV-gestützte Erledigung der Finanzbuchführung mit den Software-Produkten Lexware und DATEV.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die Fachwissen im Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung) aufbauen möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte aus teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Einführung in das Rechnungswesen
Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
Jahresabschlussarbeiten
Jahresabschlussanalyse
Wirtschaftlichkeit
Produktivität
Eigenkapitalrentabilität und -quote
Gesamtkapitalrentabilität
Liquidität ersten, zweiten und dritten Grades
Cashflow
Aufgaben und Ziele der Kostenrechnung
Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung
Kostenarten, -stellen und -träger
Einzel- und Gemeinkosten
Fixkosten und variable Kosten
Voll- und Teilkosten
Preiskalkulation
Kostenstellenrechnung
Profit-Center-Rechnung
Rechtsformen (Einzelunternehmen, GmbH, AG etc.)
Kaufvertrag, Handlungsvollmacht und Prokura
Insolvenzrecht
Die vier Säulen des Rechnungswesens
Bedeutung und Aufgaben der Buchführung
Inventur, Inventar und Bilanz
Struktur und Organisation der Buchführung
Sachverhalte im warenwirtschaftlichen Bereich
Sachverhalte im personalwirtschaftlichen Bereich
Sachverhalte im finanzwirtschaftlichen Bereich
Sachverhalte im steuerlichen Bereich
Sachverhalte im anlagenwirtschaftlichen Bereich inkl. GWG
Überblick über die wichtigsten Jahresabschlussarbeiten
Bewertungsgrundsätze, Bewertungsprinzipien
Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens
Bewertung Fremdkapital in der Finanzbuchführung
Jahresabschluss der Personengesellschaften (OHG, KG)
Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften (GmbH, AG)
Aufbereitung und Auswertung der Bilanz, Bilanzkritik
Bewegungsbilanz
Erfolgsrechnung
mit der Software Lexware
mit der Software DATEV
So geht Lernen bei karriere tutor®
Lerne uns kennen und erhalte erste Einblicke in unsere Lernwelt
Hier kannst du dich schon vor Beginn deiner Weiterbildung oder Umschulung mit deiner zukünftigen Lernumgebung vertraut machen. Du erhältst Einblicke in Aufbau und Funktionen unserer Lernwelt sowie nützliches Wissen zur Beantragung des Bildungsgutscheins, das Beratungsgespräch beim Bildungsträger und der Auswahl der Bildungsmaßnahme.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen