Lean Service Management mit Scrum ®️ Master PSM I und PSM II
Nächster Starttermin: 30.01.2023 , Montag
- ITIL®️ bei PeopleCert
- Scrum®️ bei scrum.org
- Lehrgangszertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Lean Service Management mit Scrum ®️ Master PSM I und PSM II
Inzwischen wenden immer mehr Unternehmen die Lean-Methode im Service Management an, um Prozesse zu optimieren. Der Kundennutzen und der entstehende Mehrwert für den Kunden wird in den Fokus gerückt und Arbeitsprozesse werden so effizient wie möglich gestaltet. Das Ziel ist es, Verschwendung zu vermeiden und ein Produkt bzw. eine Dienstleistung zum richtigen Zeitpunkt, in der richtigen Qualität und zum richtigen Preis zu liefern. Wir ergänzen die in dieser Weiterbildung um den agilen Ansatz, der eine Organisation flexibel macht, damit sie schnell auf sich verändernde Umstände reagieren kann. Das Lean Service Management (ITIL®️ 4) geht hierbei mit Agile eine optimale Verbindung ein. Wir bereiten dich in dieser Weiterbildung auf die Prüfungen zum Professional Scrum®️ Master PSM I und PSM II vor, die dich dazu befähigen, das Scrum®️ Framework zur Lösung komplexer Aufgabenstellungen anwenden zu können. Du lernst das Zusammenspiel von Scrum®️ mit dem innerhalb des Frameworks verwendeten agilen Praktiken kennen.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) und (angehende) Führungskräfte z.B. aus dem Bereich IT.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium
- Betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen
- Fortgeschrittene Englisch-Kenntnisse
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
30.01.2023 , Montag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
02.02.2023, Donnerstag | |
06.02.2023, Montag | |
09.02.2023, Donnerstag |
Lean Service Management mit Scrum ®️ Master PSM I und PSM II
Nächster Starttermin: 30.01.2023 , Montag
- ITIL®️ bei PeopleCert
- Scrum®️ bei scrum.org
- Lehrgangszertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
ITIL®️ 4 Foundation
- IT-Service-Management (ITSM) im Überblick
- Wer sind Service-Konsumenten?
- Wie definiert sich ein Service-Angebot?
- Das Servicebeziehungsmodell, Servicebeziehungen
- Was ist die Definition von "Wert"?
- Die vier Dimensionen von ITIL®️ 4
- Zusammenspiel von Organisation und Menschen
- Zusammenspiel von Information und Technologie
- Rolle von Partner und Lieferanten
- Wertströme des Service Managements
- Externe Einflüsse auf die Dimensionen
- Das "Service Value System" (SVS)
- Management-Practices
- Vorbereitung auf die Prüfung bei PeopleCert
ITIL®️ 4 Foundation
- IT-Service-Management (ITSM) im Überblick
- Wer sind Service-Konsumenten?
- Wie definiert sich ein Service-Angebot?
- Das Servicebeziehungsmodell, Servicebeziehungen
- Was ist die Definition von "Wert"?
- Die vier Dimensionen von ITIL®️ 4
- Zusammenspiel von Organisation und Menschen
- Zusammenspiel von Information und Technologie
- Rolle von Partner und Lieferanten
- Wertströme des Service Managements
- Externe Einflüsse auf die Dimensionen
- Das "Service Value System" (SVS)
- Management-Practices
- Vorbereitung auf die Prüfung bei PeopleCert
Lean Management
- Historische Entwicklung des Lean Managements
- Einführung in die Lean Management-Systeme
- Definition von "Verschwendung" und Arten
- "Verschwendung" als Verbesserungstreiber
- Transparenz, Visualisierung und Standards
- Motivation und Ziele der 5S-Methode
- Schlanke Fertigungs- und Materialsteuerung
- Realisierung einer Verbrauchssteuerung
- Kontinuierliche Verbesserung (KVP) als Prozess
- Shopfloor-Management als Prozess
- Nachhaltige Problemlösung, z.B. PDCA-Zyklus
- Flexibilität durch Schnellrüsten (acht Schritte)
- Poka Yoke, Wertstrommethode
Professional Scrum®️ Master PSM I und PSM II
- Das agile Mindset, agiles Projektmanagement
- Empirische Produktentwicklung
- Grundlagen der Empirie
- Das Scrum®️ Framework
- Charakteristiken eines Scrum®️ Teams
- Verantwortlichkeiten des Scrum®️ Masters im Sprint
- Product Owner, Developer
- Scrum®️ Events und Artefakte
- PSM II im Vergleich zu PSM I 'Auslöser von schwierigen Situationen
- Wann funktioniert Scrum®️ nicht?
- Scrum®️-Werte: Selbstverpflichtung, Offenheit u.a.
- Mythen und Missverständnisse rund um Scrum®️
- Die unterschiedlichen Rollen des Scrum®️ Masters
- Scrum®️ Events - Vertiefung und verschiedene Szenarien
- Artifact Transparency
- Planning, Budgeting, Funding
- Vorbereitung auf die Prüfungen bei scrum.org
Starte jetzt deine Weiterbildung
Lean Service Management mit Scrum ®️ Master PSM I und PSM II
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?