Zusammenfassung
In dieser Weiterbildung lernst du alle wichtigen Lean-Methoden und -Tools kennen und wie du Lean und Kaizen in der Praxis im Service Management umsetzen und anwenden kannst. Du erfährst, wie du Prozesse effizienter und zukunftsfähiger gestalten kannst und wie du hierbei die Mitarbeiter "mitnehmen" und dauerhaft motivieren kannst, diesen Verbesserungsprozess kontinuierlich beizubehalten. Nach der Zertifizierung "ITIL® 4 Foundation" und dem Abschluss der Weiterbildung bist du qualifiziert, den Lean-Ansatz in Organisationen, die Services erbringen, zielgerichtet umzusetzen und anzuwenden.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) und (angehende) Führungskräfte z.B. aus dem Bereich IT.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. Betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
IT-Service-Management (ITSM) im Überblick
Wer sind Service-Konsumenten
Wie definiert sich ein Service-Angebot
Servicebeziehungen, Servicebeziehungsmodell
Wie definiert sich "Wert"?
Die vier Dimensionen von ITIL® 4
Zusammenspiel von Organisation und Menschen
Zusammenspiel von Information und Technologie
Welche Rolle spielen Partner und Lieferanten
Die Wertströme des Service Managements
Externe Einflüsse auf die Dimensionen
Das "Service Value System" (SVS)
ITIL® Grundprinzipien, Governance
SVC (Service Value Chain), Continual Improvement
Management-Practices (Allgemein, Service, Technik)
Vorbereitung auf die Prüfung bei PeopleCert
Einleitung und historische Entwicklung
Einführung in die Lean Management-Systeme
Prinzipien des Lean Managements
"Verschwendung" (als Verbesserungstreiber)
Transparenz, Standardisierung und Visualisierung
Motivation und Ziele der 5S-Methode
Schlanke Fertigungs- und Materialsteuerung
Realisierung einer Verbrauchssteuerung
Kontinuierliche Verbesserung (KVP) als Prozess
Shopfloor-Management als Prozess
Ziele Nachhaltiger Problemlösung und Umsetzung
Flexibilität durch schnelles Rüsten, 8 Schritte
Poka Yoke, Wertstrommethode
Unsere Lernplattform
- Sie ermöglicht zeit- und geräteunabhängiges Lernen.
- Dein persönliches Dashboard stellt dir neue Lerninhalte unkompliziert zur Verfügung.
- Informiere dich hier über deinen Lernstatus und Fortschritte.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen