Zusammenfassung
Diese Weiterbildung ist für Teilnehmende ohne kaufmännische Vorkenntnisse gedacht, die als Quereinsteiger im Bereich Controlling Fuß fassen möchten. Du lernst zunächst von Grund auf die Nutzung eines Computers sowie die MS Office Software (Outlook, Word, Excel, PowerPoint, Teams u.a.) kennen. Ergänzt wird dies durch betriebswirtschaftliche Grundlagen in den Bereichen Bilanzierung, Unternehmensziele und Kennzahlen, Kostenrechnung, Wirtschaftsrecht sowie strategisches Marketingmanagement. Weitere Inhalte der Weiterbildung sind Grundlagenwissen zur Anlage und Verwendung von Datenbanken sowie eine Einführung in die Digitalisierung und Digital Business Innovation.Den Schwerpunkt der Weiterbildung bildet Fachwissen im strategischen und operativen Controlling. Nach Abschluss der Weiterbildung kannst du als "Controller" Aufgaben in der Planung, Koordination bzw. Steuerung und Kontrolle von Unternehmen bzw. Teilbereichen übernehmen. Hierbei versorgst du die Unternehmensführung mit Informationen und aussagekräftigen Daten, die diese als Grundlage für Entscheidungen für die Steuerung des Unternehmens verwenden kann. Der Zusatz Business Englisch vermittelt dir die Grundlagen der geschäftlichen Kommunikation auf Englisch. Hierzu zählen unter anderem die Erstellung von Geschäftsbriefen und E-Mails, die Kommunikation in Meetings und Präsentationen und das Anfertigen von Bewerbungen.Abgerundet wird die Weiterbildung durch Soft Skills in der Kommunikation, Gesprächsführung und Präsentation, die du zum Beispiel für Ergebnispräsentationen vor der Unternehmensführung einsetzen kannst.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die zukünftig im Bereich Controlling tätig werden möchten. Grundkenntnisse in Englisch
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Computertypen, Software und Hardware
Desktop, Windows 11
Dateimanagement
Der Windows Explorer
Computernetzwerke
Einführung MS Office Outlook
Sicherheit, Malware
Passwortschutz und Datensicherheit
Gesundheit, Green IT
Erste Schritte in MS Word
Aufbautechniken in MS Word
Excel Erste Grundlagen
Excel Funktionen, Darstellung von Daten
MS Outlook
MS Teams
Vertiefung MS Office Word
Vertiefung MS Office Excel
Vertiefung MS Office Outlook
MS Office PowerPoint
MS Office OneNote
Bilanzierung, Aktiva und Passiva
Ziele eines Jahresabschlusses
Gewinn- und Verlustrechnung
Analyse Bilanz, Jahresabschluss
Finanzielle Kennzahlen
Rechtliche Grundlagen (Kaufvertrag etc.)
Strategische Situationsanalyse, z.B. SWOT
Customer Centricity, Wettbewerbsanalyse
Marketingziele- und strategien
Marketing-Mix, 4P-Ansatz
Marketingcontrolling
Definition, Aufgaben, Entwicklung des Controllings
Anforderungen an einen Controller (m/w/d)
Teilgebiete/Arten des Controllings
Digitales Controlling
Strategischer Planungs- und Kontrollprozess
Strategische Analyse
Strategieentwicklung und -bewertung
Strategische Kontrolle
Controlling-Instrumente
Kosten- und Leistungsrechnung
Istkostenrechnung
Plankostenrechnung
Kostenmanagement
Ermittlung von Kennzahlen, Kennzahlensysteme
Berichtswesen, Reporting
Informationsquellen, Datenspeicherung
Begriff, Aufgaben, Bereiche
F&E-Controlling
Beschaffungscontrolling
Logistik-Controlling
Supply Chain-Controlling
Marketingcontrolling
Vertriebscontrolling
Investitionscontrolling
Personalcontrolling
Risikocontrolling
Beteiligungscontrolling
Einführung in Datenbanken
Aufbau von Datenbanken, Beispiele
DBMS (Datenbankmanagementsystem)
ERM (Entity-Relationship-Modell)
SQL, SQL-Befehle, SQL-Joins
Datenbankenindex
Sicherheit von Datenbanken
Hintergrund und Grundlagen der Digitalisierung
Digitale Technologie
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und ökonomische Modelle
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Gesellschaft und Individuen
Veränderte Bedingungen für Politik, Arbeit und Ökonomie
Bedeutung digitaler Kompetenzen für den Arbeitsmarkt
Das DVC Framework
Ziele digitaler Geschäftsmodelle
Entwicklungsstufen von Geschäftsmodellen
Core Values
Value Proposition Design
Kommunikationsmodelle
Besonderheiten digitaler Kommunikation
Feedback als Kommunikationsinstrument, Chancen und Risiken
Gesprächsführung im beruflichen Kontext, Konfliktgespräche
Elemente einer Präsentation, digitale Präsentation
Nonverbale Kommunikation, Körpersprache und Stimme
Selbstmanagement, Vorbereitung, Umgang mit Stress
Interaktion und informelle Konversation
Schriftliche Kommunikation per E-Mail
Formelle Geschäftskorrespondenz auf Englisch
Telefonische Kommunikation
Teilnahme an Konferenzen und Besprechungen
Vorträge und Präsentationen auf Englisch halten
Erstellen von Bewerbungen in englischer Sprache
So geht Lernen bei karriere tutor®
Lerne uns kennen und erhalte erste Einblicke in unsere Lernwelt
Hier kannst du dich schon vor Beginn deiner Weiterbildung oder Umschulung mit deiner zukünftigen Lernumgebung vertraut machen. Du erhältst Einblicke in Aufbau und Funktionen unserer Lernwelt sowie nützliches Wissen zur Beantragung des Bildungsgutscheins, das Beratungsgespräch beim Bildungsträger und der Auswahl der Bildungsmaßnahme.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen