Grundlagen der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung und die Umsetzung mit Lexware und DATEV
Nächster Starttermin: 02.02.2023 , Donnerstag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Grundlagen der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung und die Umsetzung mit Lexware und DATEV
Hast du Lust auf viele Zahlen, genaues Hinsehen und eine Portion Verantwortung? Dann ist Lohn- und Gehaltsbuchhalter das Richtige für dich. Die Buchhaltung ist in jedem Unternehmen eine der wichtigsten Schaltstellen. Zudem hast du als Lohn- und Gehaltsbuchhalter die Möglichkeit, in jedem Wirtschaftszweig zu arbeiten. Werde fit für den Berufsalltag mit einer Weiterbildung Buchhaltung online: In den meisten Unternehmen, Steuerberater- und Lohnbüros werden die Abrechnungen mit den beiden Softwares DATEV und Lexware erstellt. In diesem Lehrgang erhältst du ein breites, praxisorientiertes Basiswissen Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, sinnvoll kombiniert mit Lexware- und DATEV Grundlagen. Siehst du dich in dieser verantwortungsvollen Position? Dann nimm deine Zukunft mit dem Lehrgang „Grundlagen der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung und die Umsetzung mit Lexware und DATEV“ jetzt in die Hand.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die zukünftig Aufgaben in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung übernehmen möchten.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium
- Kaufmännische Grundlagenkenntnisse
Fähigkeiten
Das sollte ein Lohn- und Gehaltsbuchhalter mitbringen:
- Freude an Zahlen
- Konzentrationsfähigkeit und Genauigkeit
- Gute Programmkenntnisse in DATEV, Lexware und MS-Excel
- Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit
Das bringt dir die Weiterbildung:
- Du lernst die aktuellen arbeits- und steuerrechtlichen, sozialversicherungsrelevanten und praktischen Grundlagen der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung kennen.
- Deine Dozenten zeigen die Anmelde- und Abrechnungspraxis anhand typischer Fälle aus dem Berufsleben.
- Deine Kenntnisse kannst du anhand deiner anerkannten Zertifikate bei jedem Arbeitgeber nachweisen.
- Du kannst dich in Unternehmen, Steuerberater- und Lohbuchhaltungsbüros bewerben.
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
02.02.2023 , Donnerstag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
06.02.2023, Montag | |
09.02.2023, Donnerstag | |
13.02.2023, Montag |
Inhalte der Weiterbildung
Spezialist für Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
In dieser Kurseinheit erfährst du, was du in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung wissen musst: Dazu gehören die Arbeiten, die bei Ein- und Austritt neuer Mitarbeiter anfallen. Du lernst die Lohnbestandteile und die Abrechnungsgruppen kennen, die du für eine korrekte Lohnabrechnung brauchst. Außerdem beschäftigst du dich damit, wie du mit speziellen Sachverhalten wie Reisekosten, Lohnpfändungen oder Abfindungen umgehst.
Lohn- und Gehaltsbuchhaltung mit DATEV 2021
Welche Möglichkeiten die DATEV Lohn und Gehalt bietet, wird in dieser Kurseinheit besprochen. Du lernst die praktische Durchführung einer Monatsabrechnung und von Korrekturen kennen. Außerdem werden typische Themen wie die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Abrechnung von Dienstfahrzeugen und Fahrgeldzuschüssen, Unterbrechung der Beschäftigung und Steuerklassenänderung oder die Abrechnung von Weihnachtsgeld und Pensionskassenbeiträgen erläutert.
Lohn- und Gehaltsbuchhaltung mit Lexware
In diesem Kursteil erfährst du, wie die Lohn- und Gehaltsbuchhaltung mit der Lexware-Software effizient bearbeitet werden kann. Du lernst die Mandanten- und Mitarbeiteranlage und die einfache Gehaltsabrechnung kennen. Du erfährst auch, wie du Abrechnungen mit Korrekturmodus anlegst und wie du Lohnarten einrichtest. Außerdem werden die unterschiedlichen Formen von Arbeitsverhältnissen und deren Abbildung in Lexware besprochen. Ein Augenmerk liegt auf der Abrechnung mit Jahreswechsel und betrieblichem Lohnsteuerjahresausgleich.
Berufsbild des Lohn- und Gehaltsbuchhalters
Als Lohnbuchhalter bist du vor allem für die Mitarbeiter zuständig. Zu deinen Aufgaben gehört das Anlegen der Daten der Mitarbeiter, der sogenannten Personalstammdaten. Du übernimmst alle erforderlichen Anmeldungen der Mitarbeiter und alle notwendigen Arbeiten der praktischen Lohnabrechnung, die sogenannte Lohnbuchhaltung. Du bist Ansprechpartner für steuer- und sozialversicherungsrechtliche Fragen. Als Anlaufstelle für die Kollegen und Vertrauensperson der Unternehmensleitung bist du als Lohn- und Gehaltsbuchhalter ein wichtiger und geschätzter Mitarbeiter.
Typische Aufgaben:
- Anlage von Mitarbeiterstammdaten
- Auswertung von Urlaubs- und Stunden-Tagesstatistik
- Durchführung von Monatsabrechnung und Korrekturen
- Abrechnung von Weihnachtsgeld und Pensionskassenbeiträgen
- Regelung der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Lohnsteuerjahresausgleich durch den Arbeitgeber aktivieren
Mögliche Jobs als Lohn- und Gehaltsbuchhalter
Als Lohn- und Gehaltsbuchhalter bist du in allen Branchen gefragt, denn die Lohnbuchhaltung ist eine Pflichtaufgabe in jedem Unternehmen. Teilweise wird die Lohnbuchhaltung an externe Lohnabrechnungs-, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfer-Büros abgegeben. Diese Dienstleister stellen ebenfalls Lohn- und Gehaltsbuchhalter ein. Für diese Jobs kannst du dich bewerben:
- Lohn- und Gehaltsbuchhalter
- Lohnbuchhalter
- Personalkaufmann für die Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
- Sachbearbeiter Lohnbuchhaltung
- Buchhalter für die Lohnbuchhaltung
- Payroll Accountant
Grundlagen der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung und die Umsetzung mit Lexware und DATEV
Nächster Starttermin: 02.02.2023 , Donnerstag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Grundlagen Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
- Überblick Arbeitsrecht
- Grundbegriffe der Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Steuerabzug
- Lohnsteuer-Pauschalierung
- Grundlagen der Sozialversicherung
- Abrechnung (brutto)
- Lohnzahlung für Sozialzeiten (Krankheit, Mutterschutz u.a.)
- Ermittlung gesetzlicher Abzugsbeträge
- Besondere Lohnbestandteile
- Abrechnung besonderer Mitarbeitergruppen
- Betriebliche Altersvorsorge und Zahlung von Betriebsrenten
- Reisekosten und Auswärtstätigkeiten
- Doppelte Haushaltsführung und Umzugskosten
- Abrechnung von ins Ausland entsendeten Arbeitnehmern (m/w/d)
- Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer (m/w/d)
- Lohnpfändung und Lohnabtretung
- Entlassungsabfindungen und Abfindungen von Anwartschaften auf betriebliche Altersvorsorge
- Monats- und Jahresend-Arbeiten
- Arbeiten bei Ein- und Austritt eines Arbeitnehmers (m/w/d)
- Prüfung des Arbeitgebers durch staatliche Stellen
Grundlagen Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
- Überblick Arbeitsrecht
- Grundbegriffe der Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Steuerabzug
- Lohnsteuer-Pauschalierung
- Grundlagen der Sozialversicherung
- Abrechnung (brutto)
- Lohnzahlung für Sozialzeiten (Krankheit, Mutterschutz u.a.)
- Ermittlung gesetzlicher Abzugsbeträge
- Besondere Lohnbestandteile
- Abrechnung besonderer Mitarbeitergruppen
- Betriebliche Altersvorsorge und Zahlung von Betriebsrenten
- Reisekosten und Auswärtstätigkeiten
- Doppelte Haushaltsführung und Umzugskosten
- Abrechnung von ins Ausland entsendeten Arbeitnehmern (m/w/d)
- Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer (m/w/d)
- Lohnpfändung und Lohnabtretung
- Entlassungsabfindungen und Abfindungen von Anwartschaften auf betriebliche Altersvorsorge
- Monats- und Jahresend-Arbeiten
- Arbeiten bei Ein- und Austritt eines Arbeitnehmers (m/w/d)
- Prüfung des Arbeitgebers durch staatliche Stellen
Datenerfassung mit DATEV
- Stammdatenanlage
- Erfassung von Bewegungsdaten
Abrechnungen
- Abrechnungen auf Probe
- Lohnabrechnungen und Monatswechsel
- Auswertungen kontrollieren und ausgeben
- Vorarbeitgeberwerte erfassen
- Übergabe Buchungsliste an Finanzbuchhaltung
- Änderung von Stammdaten
- Fahrtkostenzuschüsse, Jobtickets
- Rückwirkende Änderungen
- Lohnfortzahlung bei Krankheit
- Arbeitgeberaufwendungen Erstattung
- Anlage einer neuen Lohnart
- Mutterschutz
- Einmalzahlungen
- Werkstudenten
- Geringfügig Beschäftigte
- Austritt und Arbeitsbescheinigung
- Reisekosten
- Wechsel des Status
- Abschlagszahlungen und Vorschuss
- Privat versicherte Mitarbeiter (m/w/d)
- Lohnarten mit Folgelohnarten
- Mutterschaftsgeld und Arbeitgeberzuschuss
- Abfindungen
- Pfändung
- Schnelländerung Mitarbeiterbezüge
- Betriebliche Altersvorsorge, Verträge
- Jahresend- und Jahreswechselarbeiten
Datenerfassung mit Lexware
- Mandanten- und Mitarbeiteranlage
- Gehaltsabrechnungen
- Abrechnungen mit Korrekturmodus
- Lohnarten einrichten
- Minijobber, kurzfristig Beschäftigte
- Übergangsbereich
- Arbeitnehmer mit freiwilliger Krankenversicherung
- Abrechnung mit Berücksichtigung von Korrekturen
- Direktversicherung als Zusatzleistung und private Krankenversicherung
- Jahreswechsel / Abrechnung
- Betrieblicher Lohnsteuerjahresausgleich
Starte jetzt deine Weiterbildung
Grundlagen der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung und die Umsetzung mit Lexware und DATEV
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?