Grundlagen der Finanzbuchhaltung und die Umsetzung mit Lexware und DATEV
Nächster Starttermin: 30.01.2023 , Montag
- Prüfung und Zertifizierung bei DATEV
- Lehrgangszertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Grundlagen der Finanzbuchhaltung und die Umsetzung mit Lexware und DATEV
In fast jedem Unternehmen wird einen Buchhalter gebraucht. Als Finanzbuchhalter besetzt du einen verantwortungsvollen Posten: Du hast du die Unternehmenszahlen im Blick. Alle Zahlungen und die Erfassung der Einnahmen tätigst du – in der Regel mit den meistgenutzten Buchhaltungsprogrammen Lexware und DATEV. Wenn du dich in diesen Programmen auskennst, sind deine Jobchancen besonders gut. Übrigens: Firmen, die keinen eigenen Buchhalter beschäftigen, lagern ihre Buchhaltung an Steuerberatungsbüros aus, die ebenfalls oft Finanzbuchhaltungs-Aufgaben übernehmen und Finanzbuchhalter einstellen. Die Stellenlage ist also in der Regel gut. Wenn du Zahlen magst und gerne genau hinsiehst, dann ist die Weiterbildung „Grundlagen der Finanzbuchhaltung und die Umsetzung mit Lexware und DATEV“ die richtige Wahl für dich.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die zukünftig in ihrem Unternehmen im Bereich Finanzbuchhaltung tätig werden möchten.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium
- Kaufmännische Grundlagenkenntnisse
Fähigkeiten
Das sollte ein Finanzbuchhalter mitbringen:
- Gewissenhaftigkeit
- Strukturierte Arbeitsweise
- Freude an Zahlen
- Verschwiegenheit
- Verantwortungsbewusstsein
Das bringt dir die Weiterbildung:
- Du erhältst einen umfassenden Überblick über die Bereiche der Finanzbuchhaltung und deren Durchführung in den Buchhaltungsprogrammen Lexware und DATEV.
- Deine Dozenten erläutern die Inhalte auch anhand praxisnaher Beispiele. Du profitierst vom Austausch mit den anderen Teilnehmern.
- Du kannst deine Kenntnisse mit dem Zertifikat von karriere tutor®️ nachweisen.
- Du kannst dich auf Stellen in der Buchhaltung bewerben.
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
30.01.2023 , Montag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
02.02.2023, Donnerstag | |
06.02.2023, Montag | |
09.02.2023, Donnerstag |
Inhalte der Weiterbildung
Finanzbuchhaltung
Welche Themenbereiche die Finanzbuchhaltung umfasst, erfährst du in diesem Teil der Weiterbildung: Du befasst dich damit, wie alle unternehmensbezogenen Geschäftsvorfälle, die sich in Zahlenwerten widerspiegeln, gedeutet werden können und buchhalterisch korrekt angewendet werden. Außerdem werden die Instrumente zur Überwachung der Vermögens-, Ertrags- und Erfolgslage des Unternehmens besprochen. Wie das für den Jahresabschluss notwendige und aufbereitete Zahlenmaterial zusammengestellt wird, ist ebenfalls Thema.
Finanzbuchhaltung mit DATEV
Du erfährst, wie du das DATEV-System einrichtest. Es wird besprochen, wie Buchungen laufender Geschäftsvorfälle, von Ausgangs- und Eingangsrechnungen, Bankbelegen, Kassenbelegen und Lohnkosten vorgenommen und Stammdaten in DATEV bearbeitet werden. Die Erstellung von Auswertungen wird thematisiert, um einen Überblick der Finanzlage zu gewährleisten.
Finanzbuchhaltung mit Lexware
Wie du in der Finanzbuchhaltung mit Lexware effizient arbeitest, wird in diesem Teil der Weiterbildung thematisiert. Du beschäftigst dich mit der Anlage und Änderung von Firmendaten, Belegnummernkreisen sowie Sach- und Personenkonten in Lexware. Ihr besprecht, wie du die verschiedenen Buchungsvorgänge, Abschreibungen und das Mahnwesen praktisch bearbeitest. Du erfährst außerdem, wie du Auswertungen zum Monats- und Jahresende realisieren kannst.
Berufsbild des Finanzbuchhalters
Was ist der Unterschied zwischen Buchhalter und Finanzbuchhalter? Als Finanzbuchhalter, oft auch einfach nur Buchhalter genannt, bist du je nach Struktur der Abteilung für die gesamte Buchhaltung oder Teile davon und das Rechnungswesen verantwortlich. Du kennst dich aus mit den steuerlichen Grundlagen, tauschst dich mit dem Steuerberater aus und übermittelst ihm alle nötigen Daten. Die Debitoren- und Kreditorenbuchhaltungen, also Zahlungen und Einnahmen, sind dein Bereich. Besonders wichtig für das Unternehmen und die Entscheidungen der Geschäftsführung sind deine Auswertungen. Sie ermöglichen es, den finanziellen Überblick zu behalten. Für dich sind die Vorbereitungen zum Jahresabschluss der Höhepunkt im Buchhaltungsjahr. Er zeigt dir, ob in der Buchhaltung abschließend alles stimmt.
Typische Aufgaben:
- Buchung von Geschäftsvorgängen
- Sach- und Anlagenbuchung
- Rückstellungen
- Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung
- Vorbereitungen zum Jahresabschluss
- Datenübermittlung an den Steuerberater
- Zusammenarbeit mit dem Bilanzbuchhalter
Mögliche Jobs in der Finanzbuchhaltung
Die Berufsbezeichnungen in der Buchhaltung sind nicht immer ganz klar voneinander abgegrenzt. Die Aufgabengebiete unterscheiden sich nach der Struktur der Abteilungen im jeweiligen Unternehmen. Du kannst dich auf Stellen bewerben wie:
- Buchhalter
- Finanzbuchhalter
- Mitarbeiter in der Buchhaltung
- Sachbearbeiter Buchhaltung
- Sachbearbeiter Finanzbuchhaltung
- Buchhalter Finanz- und Rechnungswesen
Grundlagen der Finanzbuchhaltung und die Umsetzung mit Lexware und DATEV
Nächster Starttermin: 30.01.2023 , Montag
- Prüfung und Zertifizierung bei DATEV
- Lehrgangszertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Grundlagen der Finanzbuchhaltung
- Buchführungsorganisation
- Belege als Grundlage
- Die Bücher der Buchführung
- Finanzbuchhaltungs-Software, z.B. Lexware, DATEV
Grundlagen der Finanzbuchhaltung
- Buchführungsorganisation
- Belege als Grundlage
- Die Bücher der Buchführung
- Finanzbuchhaltungs-Software, z.B. Lexware, DATEV
Grundlagen der doppelten Buchführung
- Gesetzliche Grundlagen (gem. Handels- und Steuerrecht)
- Inventur, Inventar und Bilanz
- Verbuchung von Geschäftsvorfällen auf Bestands- und Erfolgskonten
- Kontenrahmen und Kontenplan des Unternehmens
- Gewinn- und Verlust-Rechnung mit Bestandsveränderungen fertige/halbfertige Erzeugnisse
- Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf
- Geschäftsvorfälle aus dem privaten Bereich
- Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung und deren Merkmale
Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich
- Buchungen im Beschaffungsbereich (mit Rücksendungen, Preisnachlässen Liefer-Skonti)
- Buchungen im Absatzbereich (mit Gutschriften, Preisnachlässen, Kunden-Skonti)
Buchhalterische Erfassung betrieblicher Prozesse in Funktionsbereichen
- Geleistete und erhaltene Anzahlungen
- Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
- Buchungen bei Leasing
- Sachanlagenbereich
- Indirekte Abschreibungen auf Sachanlagen
Mitwirkung bei der Erstellung von Monats- und Jahresabschlüssen
- Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen
- Rückstellungen
- Bewertung von Vermögensteilen und Schulden
- Bewertung von Forderungen
- Finanzbuchführung und Vorbereitungsarbeiten für den Jahresabschlussprüfer
- Auswertung der Monatsabschlüsse
- Liquiditätssteuerung
- Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Wichtige Kennzahlen aus Bilanz und GuV
Finanzbuchhaltungssoftware Lexware
- Anlage und Bearbeitung von Mandanten- und Unternehmensdaten
- Anlage von Belegnummernkreisen
- Sach- und Personenkonten / Neuanlage und Umbenennung
- Erstellen von Buchungsvorlagen
- Splittbuchungen
- OPOS-Zahlungsausgleich
- Stornobuchungen
- Abschreibungen
- Eigenverbrauch
- Mahnwesen
- Periodenabschluss
Übungen mit Musterfällen
Prüfungsvorbereitung
Finanzbuchhaltungssoftware DATEV
- Grundlagen der Finanzbuchführung - Einstieg in DATEV
- Bedeutung der Finanzbuchführung
- Grundlagen DATEV-Arbeitsplatz, DATEV-DUO
- Programmbedienung
- Mandatenneuanlage, Stammdaten
- Grundlagen des Buchens
- Einfache Buchungen mit Musterbeispielen
- Buchungen besonderer Geschäftsvorfälle
- Elektronische Bankbuchungen und Anlagebuchungen
- Finanzbuchführung - abstimmen und abschließen
- Abschließende Tätigkeiten und Buchführung abstimmen
- Abschließende Buchungen
- Finanzbuchführung - auswerten und optimieren
- Auswertungen zum Monats- und Jahresabschluss
- Digitalisierung und Mahnwesen
Starte jetzt deine Weiterbildung
Grundlagen der Finanzbuchhaltung und die Umsetzung mit Lexware und DATEV
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?