Zusammenfassung
Diese Weiterbildung vermittelt dir die Grundlagen der Finanzbuchhaltung (FiBu). Diese stellt einen Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens dar. Mittels der Finanzbuchhaltung werden alle unternehmerischen Vorgänge - das heißt alle Einnahmen und Ausgaben - erfasst. Du bist nach Abschluss der Weiterbildung qualifiziert, das Gesamtergebnis eines Unternehmens zu ermitteln, um die Vermögensverhältnisse und Veränderungen der Bestände zu dokumentieren. Du weißt somit, wie hoch der Gewinn und der Verlust, der binnen einer Rechnungsperiode gemacht wurde, ausfällt. Weiterhin kannst du der Geschäftsführung anhand der Aufstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) sowie einer Bilanz Auskunft über die finanzielle Situation des Unternehmens geben.
Weiterhin lernst du die EDV-gestützte Umsetzung der Finanzbuchhaltung mit der Software DATEV kennen. Inhalte sind die Anlage und Änderung von Firmendaten, Belegnummernkreisen sowie Sach- und Personenkonten, das Buchen von Belegen in unterschiedlichen Buchungsvarianten, der Zahlungsausgleich über OPOS, Abschreibungen, das Mahnwesen sowie die Ausgabe relevanter Auswertungen zum Monats- und zum Jahresende.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die zukünftig in ihrem Unternehmen im Bereich der Finanzbuchhaltung tätig werden möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. Kaufmännische Grundlagenkenntnisse.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Organisation der Buchführung
Belege als Grundlage
Die Bücher der Buchführung
Einsatz von Finanzbuchhaltungs-Software, z.B. DATEV
Gesetzliche Grundlagen (Handels- und Steuerrecht)
Inventur, Inventar, Bilanz
Verbuchung von Geschäftsvorfällen auf Bestands- und Erfolgskonten
Kontenrahmen und Kontenplan des Unternehmens
GuV-Rechnung mit Bestandsveränderungen fertige/halbfertige Erzeugnisse
Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf
Geschäftsvorfälle aus dem privaten Bereich
Merkmale der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung
Buchungen im Beschaffungsbereich (mit Rücksendungen, Preisnachlässen Lieferskonti)
Buchungen im Absatzbereich (mit Gutschriften, Preisnachlässen, Kundenskonti)
Geleistete und erhaltene Anzahlungen
Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
Buchungen bei Leasing
Sachanlagenbereich
Indirekte Abschreibungen auf Sachanlagen
Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen
Rückstellungen
Bewertung von Vermögensteilen und Schulden
Bewertung von Forderungen
Finanzbuchführung und Vorbereitungsarbeiten für den Jahresabschlussprüfer
Auswertung der Monatsabschlüsse
Liquiditätssteuerung
Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA / GuV)
Wichtige Kennzahlen aus Bilanz und GuV
Grundlagen der Finanzbuchführung - Einstieg in DATEV
DATEV-Arbeitsplatz, DATEV-DUO
Mandantenneuanlage
Programmbedienung, Stammdaten berarbeiten
Grundlagen des Buchens - einfache Geschäftsvorfälle mit Kanzlei Rechnungswesen verbuchen
Buchungen -besondere Geschäftsvorfälle verbuchen
Elektronische Bankbuchungen und Anlagenbuchhaltung
Finanzbuchführung - abstimmen und abschließen
Abschließende Tätigkeiten und Buchführung abstimmen
Finanzbuchführung - auswerten und optimieren
Auswertungen zum Monats- und Jahresabschluss
Mahnwesen und Digitalisierung
Übungen mit Musterfällen
Prüfungsvorbereitung
Unsere Lernplattform
- Sie ermöglicht zeit- und geräteunabhängiges Lernen.
- Dein persönliches Dashboard stellt dir neue Lerninhalte unkompliziert zur Verfügung.
- Informiere dich hier über deinen Lernstatus und Fortschritte.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
Das sagen unsere Teilnehmenden
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. das Jobcenter (SGB II),
- durch den Rentenversicherungstragende oder
- durch den ESF (Europäischen Sozialfonds).
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Angebot anfordern