Finanzbuchhaltung und Lohn- und Gehaltsabrechnung
Nächster Starttermin: 02.02.2023 , Donnerstag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Finanzbuchhaltung und Lohn- und Gehaltsabrechnung
Du lernst in dieser Weiterbildung die Finanzbuchhaltung (kurz FiBu), die einen Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesen darstellt. In dieser werden alle Aufwendungen und Erträge erfasst. Die FiBu liefert alle Zahlen, die du benötigst, um für dein Unternehmen eine Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung zu erstellen. Aus dem Gesamtergebnis kannst du die finanzielle Lage deines Unternehmens ermitteln. Weiterhin lernst du in dieser Weiterbildung, wie du die Lohn- und Gehaltsabrechnung für die Beschäftigten deines Unternehmens durchführen kannst. Hierzu gehört auch die Stammdatenpflege, die Berechnung und Verbuchung der Löhne und Gehälter, das Zusammenstellen aller Daten für die Sozialversicherung und das Finanzamt sowie die Erstellung von Buchungsbelegen für die Finanzbuchhaltung.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die zusätzliches Fachwissen in der Finanzbuchhaltung und der Lohn- und Gehaltsabrechnung aufbauen möchten.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium
- Kaufmännische Grundlagenkenntnisse
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
02.02.2023 , Donnerstag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
06.02.2023, Montag | |
09.02.2023, Donnerstag | |
13.02.2023, Montag |
Finanzbuchhaltung und Lohn- und Gehaltsabrechnung
Nächster Starttermin: 02.02.2023 , Donnerstag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Finanzbuchhaltung
- Überblick über das Rechnungswesen
- Die vier Säulen des Rechnungswesens
- Bedeutung und Aufgaben der Buchführung
- Inventar, Inventur und Bilanz
- Bestands- und Erfolgskonten
- Abschreibungen, Bestandsveränderungen
- Umsatzsteuer
- Privatentnahmen, Privateinlagen
- Industrie-Kontenrahmen, Kontenrahmen, -plan
- Belegorganisation, Bücher der Finanzbuchhaltung
- Buchhalterische Sachverhalte
- Jahresabschlussarbeiten
- Bewertungsgrundsätze in der Finanzbuchführung
- Bewertung Anlage-/Umlaufvermögen, Fremdkapital
- Jahresabschluss der Personen- und Kapitalgesellschaften
- Aufbereitung und Beurteilung der Bilanz, Bewegungsbilanz
- Erfolgsrechnung: Auswertung
Finanzbuchhaltung
- Überblick über das Rechnungswesen
- Die vier Säulen des Rechnungswesens
- Bedeutung und Aufgaben der Buchführung
- Inventar, Inventur und Bilanz
- Bestands- und Erfolgskonten
- Abschreibungen, Bestandsveränderungen
- Umsatzsteuer
- Privatentnahmen, Privateinlagen
- Industrie-Kontenrahmen, Kontenrahmen, -plan
- Belegorganisation, Bücher der Finanzbuchhaltung
- Buchhalterische Sachverhalte
- Jahresabschlussarbeiten
- Bewertungsgrundsätze in der Finanzbuchführung
- Bewertung Anlage-/Umlaufvermögen, Fremdkapital
- Jahresabschluss der Personen- und Kapitalgesellschaften
- Aufbereitung und Beurteilung der Bilanz, Bewegungsbilanz
- Erfolgsrechnung: Auswertung
Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
- Grundlagen Arbeitsrecht
- Grundbegriffe der Entgeltabrechnung
- Grundlagen des Steuerabzugs
- Pauschalversteuerung, Grundlagen der Sozialversicherung
- Bruttoabrechnung, Teillohnzahlungszeiträume
- Sozialzeiten, Zuschläge
- Ermittlung gesetzlicher Abzugsbeträge
- Einmalzahlungen und sonstige Bezüge
- Besondere Lohnbestandteile
- Besondere Abrechnungsgruppen
- Betriebliche Altersvorsorge
- Zahlung von Betriebsrenten
- Reisekosten, doppelte Haushaltsführung
- Auslandssachverhalte, ausländische Arbeitnehmer
- Lohnpfändung und Lohnabtretung
- Abfindungen
- Arbeiten bei Ein- und Austritt eines Arbeitnehmers
- Monats- und Jahresendarbeiten
- Prüfung des Arbeitgebers durch staatliche Stellen
Starte jetzt deine Weiterbildung
Finanzbuchhaltung und Lohn- und Gehaltsabrechnung
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?