Finanzbuchhaltung und Controlling
Nächster Starttermin: 30.01.2023 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Finanzbuchhaltung und Controlling
Die Buchhaltung ist das finanzielle Herz eines Unternehmens. Fast jede Firma hat eine eigene Buchhaltung. Deine Jobchancen als Finanzbuchhalter sind also gleichbleibend gut. Mit zusätzlichen Kenntnissen in Controlling Grundlagen bist du in der Lage, neben den Finanzbuchhaltungs-Aufgaben die Geschäftszahlen nicht nur zu kontrollieren, sondern auch zu interpretieren. Für die Geschäftsleitung bist du damit ein wichtiger Ansprechpartner. Du kannst Auskunft über den finanziellen Spielraum geben. Du kannst Anregungen dazu geben, in welchen Geschäftsfeldern Entwicklungspotenzial zu erwarten ist. Liebst du Zahlen und die spannenden Möglichkeiten, die in ihnen stecken? Dann bringt dich die Weiterbildung„Finanzbuchhaltung und Controlling“ mit Sicherheit weiter.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus der Finanzbuchhaltung, dem kaufmännischen oder verwaltenden Bereich.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium
- Kaufmännische Grundlagenkenntnisse
- MS Office Grundlagen
Fähigkeiten
Das sollte ein Finanzbuchhalter/Controller mitbringen:
- Freude am Umgang mit Zahlen
- Strukturierte Arbeitsweise
- Analytische Fähigkeiten
- MS-Office Kenntnisse (vor allem Excel)
- Teamfähigkeit
Das bringt dir die Weiterbildung:
- Du erhältst einen umfassenden Überblick über die Finanzbuchhaltung und das Controlling.
- Deine Dozenten erläutern dir praxisnah, wie du das Gelernte in der Buchhaltung und im Controlling anwenden kannst. Du profitierst vom Austausch mit den anderen Teilnehmern.
- Mit deinem Zertifikat von karriere tutor®️ kannst du deine Kenntnisse nachweisen.
- Du kannst dich in Unternehmen aller Branchen in der Buchhaltung und im Controlling bewerben.
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
30.01.2023 , Montag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
02.02.2023, Donnerstag | |
06.02.2023, Montag | |
09.02.2023, Donnerstag |
Inhalte der Weiterbildung
Finanzbuchhaltung
Du lernst die vier Säulen des Rechnungswesens kennen. Ihr besprecht die Buchführung Schritt für Schritt. Dabei werden Sachverhalte aus dem warenwirtschaftlichen, personalwirtschaftlichen, finanzwirtschaftlichen, steuerlichen und anlagenwirtschaftlichen Bereich beleuchtet. Darüber hinaus wird das buchhalterisch essenzielle Thema Jahresabschlussbearbeitet: Thematisiert werden Bewertungen, die Unterschiede zwischen Jahresabschlüssen von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Du erfährst, wie eine Bilanz aufbereitet wird und wie du eine Erfolgsrechnung erstellen kannst.
Grundlagen Controlling
Im Themenblock Controlling besprecht ihr relevante Begriffe im Controlling, die Anforderungen an einen Controller und die Teilgebiete und Arten des Controllings. Du lernst außerdem, wie du eine Strategie entwickeln kannst mittels der Schritte: strategische Analyse, Strategiebewertung und strategische Kontrolle. Das Controlling auf operativer Ebene und dessen Hilfsmittel werden ebenfalls thematisiert. Dazu gehören die Kosten- und Leistungsrechnung, die Ermittlung von Kennzahlen und deren Auswertung in Berichten und Reportings. Du erfährst, wie du daten-, entscheidungs- und kommunikationsunterstützende Systeme für ein erfolgreiches Controlling einsetzen kannst.
Berufsbild in Finanzbuchhaltung und Controlling
Als Finanzbuchhalter mit Controlling-Kenntnissen hast du den Durchblick bei den Unternehmensfinanzen. In der Finanzbuchhaltung buchst du alle Geschäftsvorgänge. Du verwaltest alle Buchungskonten und bereitest den Jahresabschluss vor. Mit deinem Controlling-Wissen kannst du die Zahlen aber nicht nur erfassen, sondern auch Einspar- und Weiterentwicklungspotenziale identifizieren. Des Weiteren kannst du den Betriebserfolg berechnen. Mit den passenden Kennzahlen und deren Auswertung kannst du Schwachstellen im Unternehmen identifizieren und Verbesserungspotenziale aufzeigen.
Typische Aufgaben:
- Buchungen
- Kosten und Leistungsrechnung
- Vorbereitung des Jahresabschlusses
- Strategisches Controlling
- Operatives Controlling
- Kostenmanagement
- Erfolgsrechnung für betriebliche Analyse- und Steuerungszwecke
- Berechnung des Betriebserfolgs
- Ermittlung von Verbesserungspotenzialen
Mögliche Jobs mit Finanzbuchhaltung und Controlling
Als Finanzbuchhalter, oft auch einfach nur Buchhalter genannt, und Controller kannst du dich in allen Branchen bewerben. Controller werden oft für verschiedene Unternehmensbereiche gesucht, das kann auch Personal- oder Projektcontrolling bedeuten. Als Finanzbuchhalter bringst du natürlich besonders viel Know-how im Finanzbereich mit. Du hast auch die Möglichkeit, in großen Buchhaltungsbüros zu arbeiten, die die Buchhaltung für kleinere Unternehmen übernehmen. Du kannst dich auf Stellen bewerben wie:
- Finanzbuchhalter
- Buchhalter
- Finanzbuchhalter-/Controlling- Assistent
- Buchhalter
- Controller
- Finanzbuchhalter
- Finanzbuchhalter mit Kenntnissen im Controlling
Finanzbuchhaltung und Controlling
Nächster Starttermin: 30.01.2023 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Rechnungswesen
- Die vier Säulen des Rechnungswesens
- Bedeutung und Aufgaben der Buchführung
- Inventur, Inventar und Bilanz
- Bestandskonten, Erfolgskonten
- Abschreibungen
- Bestandsveränderungen
- Umsatzsteuer
- Privatentnahmen
- Privateinlagen
Rechnungswesen
- Die vier Säulen des Rechnungswesens
- Bedeutung und Aufgaben der Buchführung
- Inventur, Inventar und Bilanz
- Bestandskonten, Erfolgskonten
- Abschreibungen
- Bestandsveränderungen
- Umsatzsteuer
- Privatentnahmen
- Privateinlagen
Struktur und Organisation der Buchführung
- Industrie-Kontenrahmen
- Kontenrahmen und Kontenplan
- Beleg-Organisation
- Bücher der Finanzbuchhaltung
Buchführung
- Sachverhalte im warenwirtschaftlichen Bereich
- Jahresabschlussarbeiten
- Bewertungsgrundsätze und Bewertungen
- Sachverhalte im personalwirtschaftlichen Bereich
- Sachverhalte im steuerlichen Bereich
- Sachverhalte im anlagenwirtschaftlichen Bereich (inkl. GWG)
Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften
- Jahresabschluss der GmbH
- Jahresabschluss der AG
Bilanz-Aufbereitung und -Auswertung
- Bilanzanalyse
- Bilanzkritik
- Bewegungsbilanz
Erfolgsrechnung: Auswertung
- Umschlagskennzahlen
- Rentabilitätskennzahlen
- Cashflow-Analyse
Controlling
- Aufgaben und Ziele des Controllings
- Strategisches und operatives Controlling
- Rollenverständnis
- Controlling-Instrumente
Strategisches Controlling
- Einordnung in das Planungssystem
- Strategische Analyse
- Strategiefindung und Strategiebewertung
- Strategische Kontrolle
- Frühaufklärung
Budgetierung
- Begriffe und Zielsetzungen
- Abstimmung von Budgets
- Planungsprozess
- Planungs- und Prognoseverfahren
- Absatz- und Erlösplan
- Produktionsplan
- Material- und Beschaffungsplan
- Investitionsplan
- Personalplan
- Erfolgsplanung
- Finanzplanung
- Bilanzplanung
Istkosten-, Teilkosten-, Plankostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Teilkostenrechnung
- Systeme der Plankostenrechnung
- Abweichungsanalyse Einzelkosten
Kostenmanagement
- Benchmarking
- Target Costing
- Prozesskostenrechnung
- Gemeinkostenwertanalyse
Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- Grundlagen
- Ableitung von Kennzahlen aus den Unternehmenszielen
- Erfolgsgrößen
- Überblick Kennzahlensysteme
- Wichtige Kennzahlensysteme
- Balanced Scorecard
Reporting
- Informationsversorgungsprozess
- Berichtswesen - Gestaltungsbereiche
- Unternehmenssteuerung
Grundlagen des Bereichscontrollings
- Ziele, Aufgaben und Objekte des Bereichscontrollings
- F&E-Controlling und Projektcontrolling
- Beschaffungs-, Logistik- und Supply Chain-Controlling
- Produktionscontrolling
- Marketing- und Vertriebscontrolling
- Investitionscontrolling
- Personal- und Risikocontrolling
- Beteiligungscontrolling
Starte jetzt deine Weiterbildung
Finanzbuchhaltung und Controlling
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?