Zusammenfassung
Die Finanzbuchhaltung (kurz: FiBu) stellt einen Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens dar. Es werden alle unternehmerischen Vorgänge - alle Aufwendungen und Erträge - erfasst. Nach Abschluss der Weiterbildung bist du befähigt, das Gesamtergebnis eines Unternehmens zu ermitteln, um die Vermögensverhältnisse und Veränderungen der Bestände zu dokumentieren. Du kannst errechnen, wie hoch der Gewinn und der Verlust - der binnen einer Rechnungsperiode gemacht wurde - ausfällt. Weiterhin bist du in der Lage, der Geschäftsführung anhand der Aufstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung (kurz: GuV) sowie einer Bilanz Auskunft über die wirtschaftliche Situation des Unternehmens zu geben.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die zusätzliches Fachwissen im Bereich Finanzbuchhaltung aufbauen möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. Kaufmännische Grundlagenkenntnisse. Grundkenntnisse in Englisch
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte aus teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Die vier Säulen des Rechnungswesens
Bedeutung und Aufgaben der Buchführung
Inventur, Inventar und Bilanz
Bestandskonten, Erfolgskonten
Abschreibungen
Bestandsveränderungen
Umsatzsteuer
Industrie-Kontenrahmen
Kontenrahmen und Kontenplan
Belegorganisation
Bücher der Finanzbuchhaltung
Beschaffungsbereich
Absatzbereich
Überblick über die wichtigsten Jahresabschlussarbeiten
Klärung und Erfassung von Inventurdifferenzen
Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen
Allgemeine Bewertungsgrundsätze nach § 252 Abs. 1 HGB
Maßgeblichkeit nach § 5 Abs. 1 EStG
Wertmaßstäbe bei Vermögensgegenständen
Bewertung Fremdkapital
Bewertung von Verbindlichkeiten
Grundlagen der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
Buchhalterische Behandlung der personalwirtschaftlichen Sachverhalte
Vermögenswirksame Leistungen
Steuern, die aktivierungspflichtig sind
Steuern, die abzugsfähig sind
Steuern, die nicht abzugsfähig sind
Zeitliche Abgrenzung von Steuerzahlungen
Anlagenbuchhaltung
Anschaffungen
Aktivierungspflichtige Eigenleistungen
Anzahlungen auf im Bau befindliche Anlagen
Abgänge von Anlagegütern
Geringwertige Wirtschaftsgüter
Jahresabschluss der GmbH
Jahresabschluss der AG
Bilanzanalyse
Bilanzkritik
Bewegungsbilanz
Umschlagskennzahlen
Rentabilitätskennzahlen
Cashflow-Analyse
Grundlagen und Begriffe
Basics zur Kommunikation in Unternehmen
Geschäftliche Telefonate, Leitfäden und Gesprächssituationen
Präsentationstechniken, Aufbau und Vorbereitung von Präsentationen
Aufbau, Inhalte und Vokabeln zu geschäftlichen E-Mails
So geht Lernen bei karriere tutor®
Lerne uns kennen und erhalte erste Einblicke in unsere Lernwelt
Hier kannst du dich schon vor Beginn deiner Weiterbildung oder Umschulung mit deiner zukünftigen Lernumgebung vertraut machen. Du erhältst Einblicke in Aufbau und Funktionen unserer Lernwelt sowie nützliches Wissen zur Beantragung des Bildungsgutscheins, das Beratungsgespräch beim Bildungsträger und der Auswahl der Bildungsmaßnahme.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen