Zusammenfassung
In dieser Weiterbildung lernst du die Grundlagen der Finanzbuchhaltung und des Controllings und darüber hinaus die Umsetzung der Finanzbuchhaltung mit den Software-Produkten DATEV und Lexware kennen. Finanzbuchhaltung und Controlling ergänzen sich: In der Finanzbuchhaltung wird nur mit realen Werten gearbeitet, während im Controlling auch mit geplanten Werten gearbeitet wird.
In der Finanzbuchhaltung werden Geschäftsvorfälle nach gesetzlichen Vorgaben dokumentiert und dies dient der wirtschaftlichen Entwicklung eines Unternehmens. Die Finanzbuchhaltung liefert die Ist-Werte, die im Controlling verarbeitet werden. Im Controlling wird die Geschäftsstrategie eines Unternehmens geplant und es hat eine kontrollierende Funktion. Dort wird geprüft, ob die Geschäftsziele mit den vorhandenen Ressourcen erreicht werden können, die Markt- und Wettbewerbssituation wird beobachtet und die Geschäftsführung bei Entscheidungen zur strategischen Unternehmenssteuerung unterstützt. Ziel des Controllings ist die Abstimmung aller Geschäftsprozesse untereinander, um das Budget entsprechend der gesetzten Ziele zu planen. Weiterhin werden entsprechend Ressourcen und Maßnahmen geplant und deren Erreichung verfolgt und ausgewertet.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus der Finanzbuchhaltung, dem kaufmännischen oder verwaltenden Bereich.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. Kaufmännische Grundlagenkenntnisse. Grundlagen MS Office.
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Die vier Säulen des Rechnungswesens
Bedeutung und Aufgaben der Buchführung
Inventur, Inventar und Bilanz
Bestandskonten, Erfolgskonten
Abschreibungen
Bestandsveränderungen
Umsatzsteuer
Privatentnahmen und Privateinlagen
Industrie-Kontenrahmen
Kontenrahmen und Kontenplan
Belegorganisation
Bücher der Finanzbuchhaltung
Beschaffungsbereich
Absatzbereich
Überblick über die wichtigsten Jahresabschlussarbeiten
Klärung und Erfassung von Inventurdifferenzen
Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen
Allgemeine Bewertungsgrundsätze nach § 252 Abs. 1 HGB
Maßgeblichkeit nach § 5 Abs. 1 EStG
Weitere besondere Bewertungsprinzipien
Wertmaßstäbe bei Vermögensgegenständen
Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens
Bewertung von Verbindlichkeiten
Grundlagen der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
Buchhalterische Behandlung der personalwirtschaftlichen Sachverhalte
Vermögenswirksame Leistungen
Steuern, die aktivierungspflichtig sind
Steuern, die abzugsfähig sind
Steuern, die nicht abzugsfähig sind
Durchlaufende Steuern
Zeitliche Abgrenzung von Steuerzahlungen
Anlagenbuchhaltung
Anschaffungen
Aktivierungspflichtige Eigenleistungen
Anzahlungen auf im Bau befindliche Anlagen
Abgänge von Anlagegütern
Anlagespiegel
Geringwertige Wirtschaftsgüter
Jahresabschluss der GmbH
Jahresabschluss der AG
Bilanzanalyse
Bilanzkritik
Bewegungsbilanz
Umschlagskennzahlen
Rentabilitätskennzahlen
Cashflow-Analyse
Grundlagen der Finanzbuchhaltung - Einstieg in DATEV
Programmbedienung, Stammdaten bearbeiten, Mandanten neu anlegen
Einfache und besondere Buchungen mit Musterfällen
Elektronische Buchungen
Monats- und Jahresabschluss
Mahnwesen
Datenanlage und -bearbeitung
Buchen laufender Geschäftsvorfälle
Monatliche Abschlussarbeiten
Praktische Anwendungshilfen
Begriffe und Zielsetzungen des Controllings
Aufgaben im Controlling
Strategisches und operatives Controlling
Rollenverständnis
Controllinginstrumente
Einordnung in das Planungssystem
Strategische Analyse
Strategiefindung
Strategiebewertung
Strategische Kontrolle
Frühaufklärung
Begriffe und Zielsetzungen
Abstimmung von Budgets
Planungsprozess
Qualitative Verfahren
Quantitative Verfahren
Heuristische Verfahren
Absatz- und Erlösplan
Produktionsplan
Material- und Beschaffungsplan
Investitionsplan
Personalplan
Erfolgsplanung
Finanzplanung
Bilanzplanung
Vollkostenrechnung
Kostenartenrechnung
Kostenstellenrechnung
Kostenträgerrechnung
Ablauf und Durchführung Teilkostenrechnung
Einordnung
Systeme der Plankostenrechnung
Abweichungsanalyse Einzelkosten
Zusammenfassung Kostenrechnung
Benchmarking
Target Costing
Prozesskostenrechnung
Gemeinkostenwertanalyse
Grundlagen
Ableitung von Kennzahlen aus den Unternehmenszielen
Erfolgsgrößen
Überblick Kennzahlensysteme
Wichtige Kennzahlensysteme
Balanced Scorecard
Informationsversorgungsprozess
Gestaltungsbereiche des Berichtswesens
Nutzung des Berichtswesens zur Unternehmenssteuerung
Begriff und Zielsetzung Bereichscontrolling
Aufgaben Bereichscontrolling
Objekte Bereichscontrolling
F&E-Controlling und Projektcontrolling
Beschaffungs-, Logistik- und Supply Chain-Controlling
Produktionscontrolling
Marketing- und Vertriebscontrolling
Investitionscontrolling
Personal- und Risikocontrolling
Beteiligungscontrolling
Unsere Lernplattform
- Sie ermöglicht zeit- und geräteunabhängiges Lernen.
- Dein persönliches Dashboard stellt dir neue Lerninhalte unkompliziert zur Verfügung.
- Informiere dich hier über deinen Lernstatus und Fortschritte.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
Das sagen unsere Teilnehmenden
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. das Jobcenter (SGB II),
- durch den Rentenversicherungstragende oder
- durch den ESF (Europäischen Sozialfonds).
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Angebot anfordern