Zusammenfassung
In dieser Weiterbildung lernen Teilnehmer, die schon mit MS Office Outlook, Word und Excel vertraut sind, vertiefendes Wissen zu diesen Produkten. Insbesondere Excel wird im Büroalltag in fast allen Bereichen eingesetzt. Darüber hinaus erfahren sie, wie sie Präsentationen mit PowerPoint planen, gestalten und visualisieren können, wie sie OneNote zur Erstellung von Notizbüchern verwenden und Teams für Chats und Online-Besprechungen nutzen können.Schwerpunkt der Weiterbildung ist die Buchhaltungssoftware DATEV und Lexware. Mit beiden lässt sich die Finanzbuchhaltung unkompliziert EDV-gestützt umsetzen. Du lernst von der Stammdatenanlage und -verwaltung, über die Buchung von Geschäftsvorfällen bis hin zu den Jahresendarbeiten alle Möglichkeiten kennen, die DATEV und Lexware für die Erledigung der Finanzbuchführung bieten.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus allen Bereichen, die die EDV-gestützte Erledigung der Finanzbuchhaltung mit MS Office, DATEV und Lexware kennenlernen möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium. MS Office Grundlagen (Outlook, Word, Excel). Gute Grundlagenkenntnisse in der Finanzbuchhaltung
Unterrichtszeiten: Vollzeit/Teilzeit
Der Start der Online-Weiterbildung ist jede Woche am Montag.
Die Unterrichtszeiten sind in Teilzeit und berufsbegleitend von montags bis freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr und in Vollzeit von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Du kannst an unseren Online-Weiterbildungen bequem von zu Hause aus oder – bei Bedarf – online von einem unserer über 200 Lernstandorte teilnehmen. Dort sorgen wir für eine ruhige Lernumgebung und eine sichere Internetverbindung.
Das wirst du lernen
Spezialfilter - Basiswissen, Suchkriterien, Einsatz
Excel-Datenbanken, Datenbankenfunktionen
Namen - Nützliche Techniken, Verwaltung
Gliederung von Tabellen
Bedingte Formatierungen, Regeln
Überwachung von Formeln und Zellinhalten
Kombination und Konsolidierung von Daten
Erstellung und Anpassung von Pivot-Tabellen
Trendanalysen, Datentabellen, Zielwertsuche
Solver, Berechnung eines bestimmten Zielwerts
Szenarien erstellen und schützen
Arbeiten mit verschiedenen Diagrammtypen
Professionell mit Diagrammen arbeiten
Tabellen mit Illustrationen gestalten
Fremdformate (z.B. Access-Daten, Textdateien) importieren
Excel-Daten exportieren
Designs, Formatvorlagen, Dokumentvorlagen
Suchen, Ersetzen, Übersetzen
Gliederungen, Navigationsbereich
Tipps für große Dokumente, der plastische Reader
Verweise, Textmarken, Fuß- und Endnoten
Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Index
Layout inkl. Kopf- und Fußzeilen
Grafiken, Screenshots, SmartArt-Grafiken
Diagramme, Tabellen, Objekte
Felder, z.B. Datum und Uhrzeit, Fill-in-Feld
Summenberechnung in Tabellen
Formulare, Inhaltssteuerelemente
Teamarbeit, gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten
Anpassung und Automatisierung von MS Word
Vorüberlegungen zum Erstellen einer Präsentation
Ziele, Zielgruppen, Aufbau, Struktur und Ablauf
Besondere Präsentationsmöglichkeiten
Foliendesigns, Designelemente
Verwendung von Folienvorlagen
Arbeiten mit dem Master (Folien, Handzettel, Notizen)
Erstellung eines individuellen Folienlayouts
Farben, Schriften, barrierefreie Präsentationsgestaltung
Einzelne Folien gestalten, Schaubilder, Kommentare
Tabellen und Diagramme
Animationen z.B. Diagramme, SmartArt-Grafiken, 3D-Objekte
Einsatz von audiovisuelle Medien (Videos, Audios)
Professionelles Begleitmaterial (Notizen und Handzettel)
Definition und Verwendung von OneNote
Aufbau und Funktionen von Notizbüchern
Erstellung eines Notizbuches
Abschnitte und Seiten
Löschen/Wiederherstellen von Elementen
Büroorganisation / Ordnung im Postfach
E-Mails suchen, nach Unterhaltungen gruppieren
Zustelloptionen für E-Mails
Verwaltung von E-Mails (blockieren, filtern)
E-Mails mit Regeln verwalten
Einführung in DATEV, DATEV DUO
Anpassung von Stammdaten
Grundlagen des Buchens
Einfache und besondere Buchungen mit Mustervorfällen
Auswertung Monats- und Jahresabschluss
Bankbuchungen
Anlagebuchhaltung
Mahnwesen
Digitalisierung
Einführung in Lexware, Buchungslogik
Mandanten- und Unternehmensdaten
Belegnummernkreise
Sach- und Personenkonten
Ansicht anpassen
Buchungsvorlagen hinterlegen
Splittbuchungen
Zahlungsausgleich über OPOS, Storni
Abschreibungen
Eigenverbrauch
Mahnwesen
Periodenabschluss
So geht Lernen bei karriere tutor®
Lerne uns kennen und erhalte erste Einblicke in unsere Lernwelt
Hier kannst du dich schon vor Beginn deiner Weiterbildung oder Umschulung mit deiner zukünftigen Lernumgebung vertraut machen. Du erhältst Einblicke in Aufbau und Funktionen unserer Lernwelt sowie nützliches Wissen zur Beantragung des Bildungsgutscheins, das Beratungsgespräch beim Bildungsträger und der Auswahl der Bildungsmaßnahme.
Mache den nächsten Schritt: Dein Beratungsgespräch
In nur 6 Minuten: Alles, was du über deine Weiterbildung wissen musst
FAQ – Weitere Fragen und Antworten
Zum Beispiel:
- durch die Agentur für Arbeit (SGB III),
- durch die Deutsche Rentenversicherung oder
- durch den Bildungsscheck.
Dein kostenfreier Beratungstermin
Arbeitslos oder von Kündigung bedroht?
Wir beraten dich unverbindlich und kostenfrei zu deiner geförderten Weiterbildung.
Beraten lassen