Data Manager Finanzbuchhaltung und Controlling (m/w/d)
Nächster Starttermin: 30.01.2023 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?




Data Manager Finanzbuchhaltung und Controlling (m/w/d)
Das Datenmanagement hat die Aufgabe, der Unternehmensführung inhaltlich korrekte Informationen und Daten als Vorlage für weitere Entscheidungen zur Verfügung zu stellen. In dieser Weiterbildung lernst du das Fachwissen, das du für eine Tätigkeit als "Data Manager Finanzbuchhaltung und Controlling" benötigst. Du lernst zunächst die Grundlagen der Programmierung am Beispiel der Programmiersprache Python. Python gilt als leicht erlernbare Sprache und bildet somit eine gutes Basis für Datenmanager. In der Folge lernst du die Anlage und die Verwendung von Datenbanken. Vertieft wird dies durch das Kennenlernen von Datenbankmanagementsystemen (DBMS), des Entity-Relationship-Modells (ERM oder ER-Modell) sowie der Structured-Query Language (SQL). Weiterer Inhalt der Weiterbildung ist Fachwissen in der Finanzbuchhaltung und im Controlling, das die Grundlage für die Tätigkeit als Data Manager in diesen Bereichen bildet.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) aus dem kaufmännischen Bereich, die zusätzliches Wissen im Datenmanagement in den Bereichen Finanzbuchhaltung und Controlling aufbauen möchten.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Studium
- Kaufmännische Grundlagenkenntnisse
- Sicherer Umgang mit einem Computer
- MS Office-Kenntnisse (insbesondere Excel)
Starttermine
Starte mit deiner Weiterbildung immer montags und donnerstags.
30.01.2023 , Montag | Anmeldung noch möglich! | |
---|---|
02.02.2023, Donnerstag | |
06.02.2023, Montag | |
09.02.2023, Donnerstag |
Data Manager Finanzbuchhaltung und Controlling (m/w/d)
Nächster Starttermin: 30.01.2023 , Montag
- Zertifikat von karriere tutor
- Fachliteratur
- Online-Live-Tutorien
- Alle Tools, um online zu lernen
Andere Förderung oder Fragen?
Ausführliche Inhalte des Lehrgangs
Ausführliche Lehrgangsinhalte
Grundlagen der Programmierung am Beispiel von Python
- Was ist ein Algorithmus und wie wird daraus ein Programm?
- Installation von Pythen, IDE, Programmablaufplan
- Syntaxregeln, Variablen, Operatoren
- Zahlen und Zeichenketten, Datum und Zeit
- Listen und Tuple, Sets und Dictionaries
- Verzweigungen und Schleifen
- Funktionen und Dokumentationen
- Analyse von Fehlern, automatische Tests
- Daten lesen und schreiben
- Klassen, erweiterte Klassen
- Module verwenden
- Grafische Programmierung
Grundlagen der Programmierung am Beispiel von Python
- Was ist ein Algorithmus und wie wird daraus ein Programm?
- Installation von Pythen, IDE, Programmablaufplan
- Syntaxregeln, Variablen, Operatoren
- Zahlen und Zeichenketten, Datum und Zeit
- Listen und Tuple, Sets und Dictionaries
- Verzweigungen und Schleifen
- Funktionen und Dokumentationen
- Analyse von Fehlern, automatische Tests
- Daten lesen und schreiben
- Klassen, erweiterte Klassen
- Module verwenden
- Grafische Programmierung
Datenbanken
- Einführung, Datenbankmanagementsysteme (DBMS)
- Aussehen und Vorstellung einer Datenbank
- Schlüssel in Datenbanken
- Normalisierung von Tabellen, Beispiele
- Das Entity-Relationship-Modell, Erstellung eines ERM
- Was ist SQL und wofür wird es verwendet?
- Basic SQL-Befehle, erweiterte SQL-Befehle, SQL-Joins
- Sicherheit in Datenbanksystemen
- Datenbankindexierung
- Leistungs- und Speicheroptimierung von Datenbanken
Finanzbuchhaltung
- Vorstellung Rechnungswesen, die vier Säulen
- Einführung in die Buchführung - Schritt für Schritt
- Buchführung: Struktur und Organisation
- Sachverhalte im Beschaffungs- und Absatzbereich
- Sachverhalte im personalwirtschaftlichen Bereich
- Sachverhalte im finanzwirtschaftlichen Bereich
- Sachverhalte im steuerlichen Bereich
- Sachveralte im anlagenwirtschaftlichen Bereich
- Die wichtigsten Jahresabschlussarbeiten
- Bewertungsgrundsätze in der Finanzbuchführung
- Jahresabschluss der Kapitalgesellschaften
- Aufbereitung und Auswertung der Bilanz, Bewegungsbilanz
- Erfolgsrechnung: Auswertung
- Umschlagskennzahlen, Rentabilität, Cashflow
Controlling
- Definition und Aufgaben Controlling, zeitliche Entwicklung
- Abgrenzung und Einordung in die Unternehmensorganisation
- Voraussetzungen für ein funktionierendes Controlling
- Teilgebiete und Arten des Controllings
- Regelkreis des Managements
- Planungssystem, strategischer Planungs- und Kontrollprozess
- Strategisches und operatives Controlling
- Strategische Analyse und Strategiefindung
- Strategiebewertung, strategische Kontrolle
- Budgetierung, Planungsprozess und Durchführung
- Planungs- und Prognoseverfahren
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenmanagement, Kennzahlen
- Bericht/Reporting, Informationsversorgungsprozess
- Datenunterstützende Systeme, Datenspeicherung
- Entscheidungsunterstützende Systeme
- Kommunikationsunterstützende Systeme
- Bereichscontrolling
Starte jetzt deine Weiterbildung
Data Manager Finanzbuchhaltung und Controlling (m/w/d)
Lehrgang anfragenAndere Förderung oder Fragen?